t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLeben

Quaich: Das traditionelle Whisky-Gefäß


Leben
Quaich: Das traditionelle Whisky-Gefäß

kb (CF)

11.10.2012Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Trinken wie die alten Schotten aus einem Quaich.Vergrößern des Bildes
Trinken wie die alten Schotten aus einem Quaich. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Trinken wie die alten Schotten – mit Whisky haben Sie sich bereits für den richtigen Tropfen entschieden. Ein Glas ist allerdings fehl am Platz. Denn ursprünglich trank man das schottische Nationalgetränk traditionell aus .

Der Ursprung des Quaich (sprich "kwäich") reicht weit zurück. Die erste schriftliche Erwähnung des schalenförmigen Trinkgefäßes stammt aus dem 16. Jahrhundert, dennoch liegen seine Wurzeln sehr viel weiter zurück. Zu damaliger Zeit wurden Quaichs noch aus Holz oder Horn gefertigt. Die Bezeichnung leitet sich aus dem gälischen Wort für Becher ab und deutet bereits den original schottischen Ursprung des Gefäßes an. Bestätigt wird diese Vermutung dadurch, dass der Quaich bisher mit keinem anderen europäischen Trinkgefäß in Verbindung gebracht werden kann.

Die flache Trinkschale war mit einem oder zwei Henkeln ausgestattet, die häufig mit Metall beschlagen waren und sich somit dafür eigneten, sie mit Initialen zu versehen. Einige Exemplare waren sogar mit drei oder vier Henkeln bestückt. Aus heutiger Sicht ist es nur schwer nachvollziehbar, warum man Whisky aus einer flachen Schale trank. Schließlich schätzen Experten doch tulpenförmige Gläser, sogenannte "Nosing Glasses", die sich nach oben hin verjüngen. >>

So soll sich das Whisky-Aroma am besten entfalten und gleichzeitig nicht aus dem Glas entweichen. Nur Whisky-Banausen trinken diesem Verständnis nach aus einfachen Gläsern – oder gar aus Schälchen. Dennoch: Wer seinen Whisky aus einem Quaich trinkt, kann es schottischer kaum tun. Die frühesten Exemplare wurden aus einem einzigen Stück Holz an einer Drehbank gefertigt, ehe sich die Variante aus Dauben durchsetzte. Ähnlich wie bei einem Fass werden diese von einem Metallring stabilisiert. Bei besonders schönen Quaichs dieser Form verwendete man verschiedene Holzarten und -farben. Seit dem 17. Jahrhundert wurde das Whisky-Gefäß vornehmlich aus Metall hergestellt und diente nicht nur den Clan-Chefs für den Begrüßungstrunk ihrer Gäste, sondern fand auch in der breiten Bevölkerungsschicht Anklang.

Die Geschichte des Quaichs kann zudem mit romantischen, aber auch schaurigen Anekdoten und Mythen aufwarten. So sagte man den Druiden in keltischer Zeit nach, dass sie die Trinkschale mit Blut aus den Herzen von Menschenopfern füllten. Erbaulicher ist hingegen die Funktion der Quaichs, die mit einem doppelten Glasboden ausgestattet waren: >>

Hierin bewahrte der Mann von damals angeblich eine Haarlocke seiner Liebsten auf. Ein einfacher Glasboden soll demgegenüber in kriegerischen Zeiten dazu gedient haben, den Feind auch während des Whisky-Genusses im Auge behalten zu können.

Keepers of the Quaich: Die wahren Whisky-Experten

Seit 1988 ist der Quaich Namensgeber eines Zusammenschlusses, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den schottischen Whisky weltweit zu einem höheren Bekanntheitsgrad und mehr Prestige zu verhelfen. Wer in den erlauchten Kreis der "Hüter des Kelchs" aufgenommen wird, gehört zu nur rund 2.000 Personen, denen diese Ehre zuteilwurde. Sie können sich nicht bewerben, sondern müssen von einem Paten empfohlen werden. Zweimal jährlich treffen sich die erlesenen Mitglieder auf Blair Castle in den schottischen Highlands, wo sich der Sitz der "Keepers of the Quaich" befindet. Viele von Ihnen arbeiten in der Branche, in Destillerien oder befassen sich intensiv mit schottischem Whisky als Sammler, Schriftsteller oder Connaisseurs – Politiker und Industrielle stellen jedoch die Mehrheit der Mitglieder.

Mindestens fünf Jahre müssen Sie sich in irgendeiner Form um das Nationalgetränk verdient gemacht haben, ehe Sie auf die Vorschlagsliste gelangen können. Dann aber dürfen Sie den eigenen Tartan in den Farben Blau, Braun und Goldgelb tragen und stolz vor dem eigenen, königlich genehmigten, Wappen posieren, das den Kreis der "Keepers of the Quaichs" repräsentiert.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website