AuslĂ€nder gibt es in Deutschland viele, deswegen sollte die Scheidung nach dem deutschen Scheidungsrecht auch fĂŒr sie zugĂ€nglich sein. Doch welche Regel gelten in solch einem Fall eigentlich?
Wenn sich AuslÀnder in Deutschland scheiden lassen
Als AuslĂ€nder in Deutschland sollte man nicht gezwungen sein, eine internationale Scheidung je nach Herkunft durchlaufen zu mĂŒssen. Allerdings muss der Antragsteller einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland haben. Das heiĂt, er muss dort wohnhaft sein sowie eine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung haben.
Haben allerdings beide Eheleute die gleiche auslÀndische Herkunft, so wird nach dem Scheidungsrecht dieses Herkunftslandes verfahren. Hier greift sogar in Deutschland das internationale Familienrecht, wenn beide AuslÀnder, aber doch in Deutschland wohnhaft sind. So kann in Deutschland beispielsweise eine internationale Scheidung nach dem Schweizer Recht vollzogen werden.
Internationale Scheidungen in Deutschland
Selbst nach dem amerikanischen Recht wurden schon Scheidungen in Deutschland durchgefĂŒhrt. Allerdings mĂŒssen die Eheleute selbst entscheiden, ob das jeweilige Recht auch zu ihrem Vorteil ist. Nicht unbedingt innerhalb Europas, aber weltweit gibt es drastische Unterschiede, was die Scheidung angeht. Dies könnte sich auch zum Nachteil entwickeln, besonders was die LĂ€nge der Scheidung oder die GĂŒtertrennung angeht.
Tipp: Egal welcher NationalitĂ€t man entstammt, es sollte immer ein Ehevertrag aufgesetzt werden, um die wichtigsten Regelungen schon im Vorfeld zu beschlieĂen. Das kann hinterher eine Menge Gerichtstermine ersparen. Kann sich ein Ehepartner nach der Scheidung allerdings nicht allein versorgen, so muss der andere zumindest mit einem gewissen Teil dafĂŒr aufkommen. Trotzdem lohnt es sich, vorher alles schriftlich festzuhalten, denn neben dem Sorgerecht fĂŒr die gemeinsamen Kinder ist der finanzielle Aspekt meist der Hauptstreitpunkt.