Kleinkind
Durch Spielen entdecken Kinder, wie die Welt funktioniert. Sie prägen sich Bewegungs- und Koordinationsmuster ein und werden dabei immer geschickter. Mit welchen Spielen Kinder welche Fähigkeiten trainieren.
Mit größer werdendem Wortschatz fangen Kinder an, Besitzansprüche anzumelden. Spielsachen heißen dann "meins" – egal, ob ihnen das Kuscheltier wirklich gehört. Teilen fällt ihnen noch schwer.
Ein Kind, das immer in Watte gepackt wird, kann nur schwierig die Fähigkeit entwickeln, später im Leben mit Misserfolgen umzugehen. Wie Eltern ihren Nachwuchs unterstützen können, Resilienz zu entwickeln.
Viele Eltern fürchten diese Situation: Vor der Supermarktkasse wirft sich das Kind brüllend auf den Boden, weil es unbedingt einen Schokoriegel will. Eine Expertin gibt Tipps, was in solch einem Moment hilft.
Keine Frage, bei gutem Wetter geht es zum Spielen raus auf den Spielplatz. Nur: Nicht alle Anlagen sind gut gewartet. Wie Sie einen sicheren Spielplatz erkennen können.
Die Geburt des zweiten Kindes ist für Eltern ein großes Erlebnis. Aber auch für das erstgeborene Kind wird sich das Familienleben stark verändern. Eltern sollten das Geschwisterkind gut auf die neue Situation einstimmen.
Wer mal wieder einen Babysitter für das eigene Kind braucht, sollte sich an seine Eltern wenden. Denn das Aufpassen auf das Enkelkind hat für die Großeltern sogar gesundheitliche Vorteile.
Ein Spielzeughersteller aus Nürnberg ruft ein Puzzle zurück. Der Grund: Auf diesem kann sich Schimmel bilden. Was betroffene Kunden tun können.
Wenn ein geliebter Mensch stirbt, bricht für viele eine Welt zusammen. Kinder reagieren auf solch eine Nachricht allerdings anders als Erwachsene. Sie haben eine andere Art zu trauern. Wie können Eltern ihnen dabei helfen?
Wie so oft stellen sich Eltern auch bei X- oder O-Beinen die Frage: Ist das noch "normal" oder Grund für einen Arztbesuch? Verwächst sich das oder bleibt das so? Ein Orthopäde klärt jetzt auf.
Brokkoli und Kinder – das passt nach den Erfahrungen vieler Eltern nicht zusammen. Forscher haben nun herausgefunden, was hinter der Abneigung gegen bestimmte Gemüsesorten steckt.
Gekautes ausspucken oder sich nachts mit Essen vollstopfen. Ist das eine Erkrankung?
Nach dem Kinderwagen kommt der Buggy. Der ist aber oft unbequem für das Kind, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt. In zwei Produkten fanden die Tester zudem einen schädlichen Stoff.
Dass Kinder beim Essen kleckern und krümeln, lässt sich selten vermeiden. Essensregeln können sie trotzdem lernen. Wir geben Tipps, wie Sie Ihrem Kind Tischmanieren beibringen.
Sie schreien, toben und wüten: Kinder, die einen Nachtschreck erleben, sind häufig völlig außer sich. Und das, ohne wirklich wach zu sein. Was steckt hinter dem Phänomen? Und wie geht man damit um?
Im Sommer heizen sich Autos schnell auf. Unsere Videografik zeigt, wie die Innentemperatur in nur wenigen Minuten auf bedrohliche Werte ansteigt. Eine Gefahr für Kinder und Haustiere.
Als "Kindergetränk" deklarierte Getränke sind nicht unbedingt für den Nachwuchs geeignet. Was Kinder trinken sollten, haben US-amerikanische Wissenschaftler in Leitlinien zusammengefasst.
Ein Schuhhersteller ruft mehrere Kindersandalen zurück. Der Grund: Die Nieten am Fersenriemen könnten sich lösen. Das könnte für die Jüngeren gefährlich werden.
In welcher Kita sind unsere Kinder am besten aufgehoben? In welchen Einrichtungen setzen sich die Erzieher ganz besonders für die Kleinsten ein? Das hat nun ein Komitee bekanntgegeben.
In einer Familie haben nicht zwingend alle den gleichen Nachnamen. Bei der Passkontrolle reicht es aber nicht, wenn der Nachwuchs "Mama" zu seiner Begleitperson sagt. Eine neue Regelung soll das Problem jetzt lösen.
Müssen sich Eltern über die Impfungen ihres Kindes einig sein? Müssen sie nicht, entschieden Richter. Zum Wohl des Kindes darf diese Entscheidung auch nur einer von beiden treffen.
Kleine Kinder lieben das Herummatschen und probieren gerne mal, ob der Sand auch schmeckt. Alles kein Problem für die Gesundheit – oder doch?
Der Anspruch auf Elterngeld wird in bestimmten Fällen erweitert und zudem flexibler gestaltet. Die Neuregelung wurde am Freitag vom Bundestag beschlossen. Das ändert sich ab 1. September 2021.
Kinder können nicht nur an Kleinteilen ersticken – sondern auch an Lebensmitteln. Jetzt beginnt in Frankreich ein Prozess, bei dem sich der deutsche Wursthersteller Herta verantworten muss.
Was passiert eigentlich im Gehirn, wenn ein Mensch lesen lernt?
Sie meinen es doch nur gut: Mutter, Partner, Freundinnen, Erzieher und Lehrer. Aber sie nerven! Mütter bekommen von allen Seiten Ratschläge zu Stillen, Erziehung, Ernährung oder Karriere.
Der Discounter Mäc-Geiz ruft bestimmte Spielwaren des Herstellers Toi-Toys zurück. Eine mikrobiologische Kontamination sei möglich. Welche Produkte genau betroffen sind, erfahren Sie hier.
Was können Eltern tun, um am Samstag- oder Sonntagmorgen wenigstens einige Minuten mehr Ruhezeit für sich herauszuschlagen? Wir haben einige Tipps und Tricks parat.
Stiftung Warentest hat Kindershampoos überprüft. Eines stellt sich laut Werbeaussage als "mild zu den Augen" dar und verspricht "keine Tränen", kann laut der Untersuchung aber in den Augen brennen.
Trotz Milliardeninvestitionen in den Kita-Ausbau steigt in Deutschland einer Studie zufolge die Zahl fehlender Plätze für Kleinkinder. Drei Bundesländer sind dabei negative Spitzenreiter.
Wie es Eltern und Kindern gelingt, auf einer Wellenlänge zu kommunizieren und bei welchen Sätzen von Eltern der Nachwuchs direkt auf Durchzug schaltet.
Eine gute Kita ist mittlerweile schwer zu finden. Oftmals sind sie bereits voll und stark überbelastet. Eine Studie hat aktuelle Zahlen veröffentlicht, in welchen Bundesländern die Kita-Bedingungen besonders schlecht sind.
Kinder haben ein Recht auf einen Kitaplatz. Das heißt aber noch lange nicht, dass Eltern einen Platz in der Kita ihrer Wahl bekommen. Mitunter müssen sie sogar eine längere Anfahrt tolerieren.
Eine Tonne Windeln verbraucht ein Kind in den durchschnittlich drei Jahren Wickelzeit. Irgendwann beginnt aber das Kapitel "Sauberkeitserziehung", das wiederum viel Geduld erfordert. Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?
Baden, grillen und der Besuch auf dem Spielplatz: Im Sommer gibt es viele Gefahrenquellen für Kinder. Eltern sollten die Augen offen halten, mahnen Experten.
Wer beim Popeln ertappt wird, sollte sich schämen! Das zumindest ist die gängige Meinung. Doch Nasenschleim filtert nicht nur Keime aus der Atemluft. Er hat auch andere Eigenschaften.
Da kann man sich noch so viele Ratgeber durchlesen – Auf den eigenen Nachwuchs kann einen niemand vorbereiten. Wie der Alltag mit Kindern so ist, zeigen diese witzigen Fotos.
Im Gehirn bildet sich erst spät eine entscheidende, bis dahin fehlende Faserverbindung aus.
Schlösser, Kuchen, Tierchen: Kinder können sich mit Sand allerlei Dinge bauen. Mit ein wenig Arbeit können Sie auch in Ihrem eigenen Garten einen Sandkasten für die Kleinen bauen.
Viele Babys lieben ihren Schnuller. Doch zu langes Nuckeln kann zu Zahnfehlstellungen führen, die sich ab einem bestimmten Alter nicht mehr zurückbilden. Eltern können ihre Kinder spielerisch beim Abgewöhnen unterstützen.
Nuggets, Pommes oder Milchreis – Klingt nach einem Kinderparadies. Doch man kann die Kleinen auch an Gesundes gewöhnen: mit Fantasie, Blitzrezepten und wenig Zutaten.
Nicht nur Cola und Co. gelten als Dickmacher. Auch der regelmäßige Konsum von Fruchtsaft soll das Gewicht erhöhen. Forscher haben sich diese These nun genauer angesehen.
Viele Kinder lieben Karneval, sich zu schminken, sich zu verkleiden. Nur zu klein dürfen sie nicht sein. Ein Entwicklungspsychologe erklärt warum.
Kinder surfen im Internet anders als Erwachsene: Sie klicken schneller und öfter und stoßen dabei auf Werbung, die nicht immer leicht zu erkennen ist. Wann wissen Kinder überhaupt, was Werbung ist?
Haben berühmte Menschen Einfluss auf die Wahl eines Vornamens für ein Neugeborenes? Ein Hobbynamensforscher hat Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland ausgewertet und ein Ranking erstellt.
Plötzlich liegt das eigene Kind leblos im Planschbecken oder der Badewanne. Das ist die Horrorvorstellung vieler Eltern. Warum haben sie das Ertrinken nicht gehört?
Dass Kinder ab und zu Angst haben ist ganz normal. Wir nennen Auslöser und zeigen Möglichkeiten auf, wie Eltern ihrem Kind helfen können.
Besserwisserisch. Altklug. Manche Kinder geben schon mit drei oder vier Jahren anderen gegenüber den Ton an. Was Erwachsene tun können.
Zieh deine Jacke an! Setz deine Mütze auf! Eltern kommen sich wie eine Schallplatte vor, wenn sie Kinder vorm Frieren oder einer Erkältung schützen wollen. Sie fragen sich: Frieren Kinder anders?