FĂŒr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfĂ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Queer, inter und trans: Was bedeuten die Begriffe?
Es gibt noch viel mehr als heterosexuelle und homosexuelle Orientierung. Und es gibt noch mehr GeschlechtsidentitÀten neben der klassischen Aufteilung von Mann und Frau. Ein Glossar mit wichtigen Begriffen.
Mann oder Frau, hetero- oder homosexuell? Sexuelle IdentitÀt und Orientierung lassen sich nicht immer nur in zwei scheinbar gegensÀtzliche Kategorien einteilen. Sie sind vielfÀltiger.
FĂŒr einige gibt es bereits Begrifflichkeiten, die Sie in diesem Glossar nachlesen können. Es soll als Anhaltspunkt dienen und erhebt keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit oder AllgemeingĂŒltigkeit, weil die Begriffe und Beschreibungen immer auch unterschiedlichen Debattenkulturen, Verwendungsweisen und (Selbst-)Definitionen folgen. Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt können viel mehr als die hier gelisteten Begriffe sein und differenzieren sich immer weiter aus.
Begriffe: Sexuelle Orientierung und GeschlechtsidentitÀt
asexuell
Asexuelle Menschen haben sehr wenig oder gar kein sexuelles Verlangen.
bisexuell
Das lateinische PrĂ€fix "bi-" bedeutet "zwei-": Mit BisexualitĂ€t bezeichnet man die sexuelle Orientierung sowohl zu Personen anderer Geschlechter als auch des eigenen Geschlechts. Bisexuelle fĂŒhlen sich sowohl zu MĂ€nnern als auch zu Frauen hingezogen. BisexualitĂ€t kann auch nicht-binĂ€re Geschlechter mit einschlieĂen.
cisgender/cisgeschlechtlich
Als cisgender werden Personen beschrieben, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. "Cis-" bedeutet so viel wie "auf dieser Seite", "binnen", "innerhalb". Damit bildet diese Vorsilbe das GegenstĂŒck zu "trans-", was so viel wie "hinĂŒber-", "durch-" bedeutet. Die Trans-Bewegung hat cis/cisgender eingefĂŒhrt, damit trans nicht immer als Abweichung von der Norm angesehen wird.
gender
Das englische Wort "gender" bedeutet so viel wie "soziales Geschlecht", es meint die GeschlechtsidentitĂ€t eines Menschen. Gender bezieht sich also nicht auf das biologische Geschlecht, sondern auf jenes, das eine Person sich selbst zuschreibt. Es kann, aber muss nicht mit dem biologischen Geschlecht ĂŒbereinstimmen.
genderfluid
Das englische Wort "fluid" bedeutet so viel wie "flĂŒssig" oder "liquide". Mit der Bezeichnung genderfluid werden GeschlechtsidentitĂ€ten beschrieben, die sich im Fluss, in Bewegung befinden. Sie können sich also verĂ€ndern.
heterosexuell
Menschen, die emotionale und sexuelle Beziehungen mit Menschen des anderen Geschlechts eingehen, werden als heterosexuell bezeichnet. Diese Bezeichnung setzt voraus, dass alle Menschen einem von zwei Geschlechtern angehören. Das "Hetero" im Begriff HeterosexualitÀt kommt aus dem Griechischen und bedeutet "ungleich".
homosexuell
Menschen, die emotionale und sexuelle Beziehungen mit Menschen des gleichen Geschlechts eingehen, werden als homosexuell bezeichnet. Diese Bezeichnung setzt voraus, dass alle Menschen einem von zwei Geschlechtern angehören. Das "Homo" im Begriff HomosexualitÀt kommt aus dem Griechischen und bedeutet "gleich".
intersexuell
"Inter" steht fĂŒr "zwischen". Die Körper von Intersexuellen haben bei der Geburt Ăhnlichkeit mit beiden Geschlechtern â sei es genetisch, hormonell oder anatomisch.
lesbisch
Umgangssprachlich fĂŒr Frauen, die emotionale und sexuelle Beziehungen mit anderen Frauen fĂŒhren.
LSBTIQ/LGBTIQ
Die deutsche AbkĂŒrzung LSBTIQ steht fĂŒr Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans*, Inter* und Queers. Oft wird auch die englische AbkĂŒrzung verwendet (LGBTIQ: Lesbians, Gays, Bisexuals, Transgender, Intersex und Queers). Manchmal steht am Ende der AbkĂŒrzungen ein Sternchen oder ein Plus, um weitere, nicht benannte IdentitĂ€ten einzubeziehen.
non-binÀr/nicht-binÀr
Non-binÀre Menschen besitzen eine geschlechtliche IdentitÀt, die weder ganz weiblich, noch ganz mÀnnlich ist.
pansexuell
Das griechische PrÀfix "pan-" bedeutet "umfassend", "alles". Pansexuell zu sein bedeutet, Menschen unabhÀngig von ihrer GeschlechtsidentitÀt zu begehren. Bei ihnen ist das individuelle Interesse an der Person wesentlich, unabhÀngig von deren Geschlecht. Eine alternative Bezeichnung lautet omnisexuell.
polygender
Menschen, die viele GeschlechtsidentitÀten haben, kann das Wort polygender beschreiben. Eine Person, die polygender ist, kann die unterschiedlichen GeschlechtsidentitÀten gleichzeitig, aber auch abwechselnd empfinden. Synonym wird der Begriff multigender benutzt.
queer
Der Begriff bezeichnet allgemein sexuelle Orientierungen oder geschlechtliche IdentitÀten, die von der HeterosexualitÀt abweichen. Es gibt aber auch Menschen, die sich zwar als queer bezeichnen, aber nicht als lesbisch, schwul, bi, inter oder trans. Sie können oder wollen sich nicht in die gesellschaftlich vorgefertigten Kategorien wie Mann/Frau oder transgeschlechtlich/cisgeschlechtlich einordnen lassen.
schwul
Als schwul werden MĂ€nner bezeichnet, die emotionale und sexuelle Beziehungen mit MĂ€nnern eingehen. Der Begriff wurde in der Umgangssprache oft abwertend verwendet. Mittlerweile bezeichnen sich schwule MĂ€nner selbst so, um ihn ins Positive umzudeuten und mit Stolz zu besetzen.
skoliosexuell
Skoliosexuelle fĂŒhlen sich zu nicht-binĂ€ren Menschen hingezogen. Also zu Menschen, die sich nicht eindeutig dem mĂ€nnlichen oder weiblichen Geschlecht zugehörig fĂŒhlen.
trans/transgeschlechtlich
Trans ist eine Art Oberbegriff fĂŒr Menschen, deren Geschlecht nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht ĂŒbereinstimmt. Einige transgeschlechtliche Personen fĂŒhlen sich dem anderen Geschlecht zugehörig, andere gar keinem. Wiederum andere sehen sich sowohl als Mann als auch als Frau.
transgender
Der Begriff "Transgender" wird fĂŒr Personen verwendet, die sich nicht mit dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren. Sie fĂŒhlen sich dem angeborenen Geschlecht nicht zugehörig, lassen ihren Körper aber auch nicht unbedingt medizinisch verĂ€ndern. Der Transgender-Begriff wird auch als Selbstbezeichnung von Menschen verwendet, die sich als Mann und Frau zugleich oder als keines von beiden begreifen, sich also nicht in das Zwei-Geschlechter-Modell einordnen lassen.
transident
Mit dem Begriff transident wird der Aspekt der geschlechtlichen IdentitĂ€t betont. Menschen, die sich so bezeichnen, legen groĂen Wert darauf, in ihrer sozialen Geschlechtsrolle anerkannt zu werden. Diese entspricht nicht dem bei Geburt zugewiesenen Geschlecht.
transsexuell
Transsexuelle identifizieren sich nicht mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugeschrieben wurde. Sie identifizieren sich in einer Zwei-Geschlechter-Ordnung mit dem jeweiligen "Gegengeschlecht". Sie empfinden ihren Körper oft als nicht stimmig. Deshalb ist es vielen Transsexuellen ein BedĂŒrfnis, ihn mit Hilfe von Hormonen oder Operationen an ihr eigentliches Geschlecht anzugleichen.
Transvestitismus
Diese Ausdrucksform der Geschlechterrollen ist rein oberflĂ€chlicher Natur, da hierbei die sexuelle Orientierung nicht erheblich ist. Transvestiten haben lediglich SpaĂ daran, zeitweise die Zugehörigkeit zum anderen Geschlecht zu erleben. Ăhnlich verhĂ€lt es sich mit den sogenannten Travestie-KĂŒnstlern.