Nachrichten
Ist dieser Text objektiv?

Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

So werden Sie glücklicher – in drei Minuten

  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens

Aktualisiert am 16.03.2021Lesedauer: 2 Min.
Glück: Schon Kleinigkeiten können unser Glücksempfinden beeinflussen.
Glück: Schon Kleinigkeiten können unser Glücksempfinden beeinflussen. (Quelle: g-stockstudio/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextNot-OP bei Schlagerstar Tony MarshallSymbolbild für einen TextFrau protestiert nackt in CannesSymbolbild für einen TextÜberraschendes Comeback bei Sat.1Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein VideoGewaltiger Erdrutsch begräbt AutobahnSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

Glücklich sein will jeder. Doch wie bekommt man das eigentlich hin? Kleine Strategien, die Ihnen im Alltag helfen Ihr Wohlbefinden

Ein glücklicher Mensch hat häufig positive Gefühle und ist im Großen und Ganzen mit seinem Leben zufrieden. Zum Glücklichsein braucht es für Glücksforscher folgende Faktoren:

  • eine stabile Liebesbeziehung
  • einige gute, zuverlässige Freunde
  • Gesundheit
  • einen den eigenen Fähigkeiten entsprechenden Beruf
  • Kinder
  • genügend Geld für Grundbedürfnisse

Doch auch schon Kleinigkeiten können unser Glücksempfinden beeinflussen. Mit diesen Tipps können Sie Ihre Stimmung und die Ihrer Umgebung aufhellen – auch in Corona-Zeiten.

1. Lächeln Sie

Lächeln kann Stress abbauen und Glückshormone freisetzen. Das kann Ihnen ein Gefühl von Entspannung und Wohlbefinden geben. Außerdem ist es ansteckend, wie eine Studie aus dem Jahr 2006 belegt – und so sorgen Sie auch bei Ihrem Gegenüber für ein kleines Glücksgefühl.

2. Denken Sie positiv

Durch positives Denken können Sie Ihre Glücksbilanz beeinflussen. Überlegen Sie sich, ob Sie negative Gefühle wirklich zulassen wollen. Ein typisches Beispiel: das Aufregen über schlechtes Wetter. Was wollen Sie daran ändern? Wozu sollten Sie sich also aufregen? Diese Gefühlsregulierung können Sie trainieren – und im besten Fall regen Sie sich über viele Dinge dann einfach nicht mehr auf.

3. Tun Sie Gutes

Verhalten Sie sich anderen gegenüber so, wie Sie selbst behandelt werden möchten – das macht glücklich. Auch wer Gutes tut und zum Beispiel ein Ehrenamt übernimmt, zeigt Engagement und übt eine befriedigende Tätigkeit aus. Denn glücklich ist, wer seine Zeit mit etwas Sinnvollem füllt und sie nicht vertrödelt.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


4. Setzen Sie sich Ziele

Ein wichtiger Faktor, um glücklich zu sein: Sie sollten Ihre Wünsche definieren und sich Ziele setzen, die durchaus ehrgeizig sein dürfen, aber machbar sind. Ziele, die besonders wertvoll für das Wohlbefinden sind, befassen sich mit dem persönlichen Wachstum, mit gelingenden sozialen Beziehungen und mit Beiträgen für die Gesellschaft.

5. Vergleichen Sie sich nicht mit anderen

Menschen neigen dazu, sich mit anderen zu vergleichen. Wenn der Nachbar mehr Einkommen hat, sind wir schnell unzufrieden und unglücklich, weil er mehr hat. Glücksforscher haben herausgefunden: Ein gewisses Maß an Einkommen ist wichtig, um die Grundbedürfnisse abzudecken und eine Sicherheit zu haben. Wenn die Grundbedürfnisse aber abgedeckt sind, bringt mehr Einkommen nicht mehr viel für das Glück.

Weitere Artikel

Glücksforscher geben Tipps
Glücklich trotz Corona? Diese Strategien helfen Ihnen
Hilke Brockmann, Soziologie-Professorin: Sie sieht ein Haustier als beglückend an.

Wissenschaftlerin erklärt
Wie uns Komplimente glücklicher machen
Am 01.

Nachlassendes Interesse
Freundschaft: Was tun, wenn sich immer nur einer meldet?
Freundschaft: Scheint es so, dass der Freund oder die Freundin kein Interesse mehr hat, lohnt sich ein bisschen Nachforschung.


6. Seien Sie dankbar

Negative Gefühle oder Ereignisse nehmen wir meist viel stärker wahr als die positiven. Um die positiven Gefühle zu stärken, können Sie zwei bis drei Mal pro Woche drei schöne Erlebnisse aus dem Alltag aufschreiben – und dankbar dafür sein. Das können auch kleine Sachen sein, wie das Genießen der Sonne. So können Sie die Sichtweise auf Ihr Leben ändern – und das Glücklichsein verstärken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Ratgeber
Altersunterschied BeziehungEhering welche HandfremdgehenHochzeitstageHochzeitstage BedeutungPartnersuche ab 50Pille DurchfallSwingerclubVerhütungsring

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website