Thüringens Linke-Ministerpräsident Bodo Ramelow hat seiner Partei die Leviten gelesen und ein Ende der inneren Querelen verlangt.
Einkommen
Sprit, Lebensmittel, Heizkosten – die Preise steigen. Trotz Absprung aus Hartz-IV kratzt Birgit Guse an der Armutsgrenze. Aus Verzweiflung lässt sie schon Mahlzeiten ausfallen.
Bundesratspräsident Bodo Ramelow (Linke) hat sich nach Gesprächen in Brüssel für eine Anpassung der europäischen Förderprogramme für die Energiewende ausgesprochen.
Wirtschaftsminister Habeck schließt einen kompletten Gasstopp aus Russland nicht aus. Der hätte gravierende Folgen für deutsche Bürger. Gewerkschaften schlagen Alarm.
Trotz gestiegenem verfügbaren Einkommen haben die Menschen in Berlin und Brandenburg im ersten Jahr der Corona-Pandemie weniger konsumiert und mehr gespart.
Millionen Menschen in Deutschland sind geringfügig beschäftigt – sogenannte Minijobber. Die meisten davon zahlen keine Beiträge in die Rente ein, obwohl das entscheidende Vorteile haben kann.
Wegen der Preissteigerungen werden die Rufe lauter, die Mehrwertsteuer zu senken. Sozialminister Heil spricht sich dagegen aus.
Eltern sollten ihren Kindern schon früh die Verantwortung für bestimmte Geldbeträge überlassen. Die Übersicht zeigt, welche Summe Kinder in welchem Alter bekommen sollten.
Das Neun-Euro-Ticket sollte aus Sicht der Linken mindestens bis Jahresende verlängert werden.
Die soziale Spaltung in den USA wird immer dramatischer. Nun begehren die Armen auf. Ihr Anführer ist ein Pastor, der keinen Kampf mit den Mächtigen scheut.
Sozialleistungsempfänger müssen in Niedersachsen anders als in anderen Bundesländern wegen des 9-Euro-Monatstickets für Bus und Bahn kein Geld zurückzahlen.
Gut 40 Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten in Brandenburg hatten Ende 2020 einen Bruttoverdienst von bis zu 2500 Euro.
Arbeitskampf in Berlin und Brandenburg: Die Gewerkschaft Verdi hat Mitarbeitende der Unternehmen Ikea und Thalia zum Streik aufgerufen. Gefordert werden bessere Einkommen und ein Digitalisierungs-Tarifvertrag.
Obwohl Deutschland ein vermögendes Land ist, leiden viele Menschen unter Armut. Doch wann gelte ich eigentlich als arm?
Kommt das 365-Euro-Ticket für Studierende? Zumindest kommt Bewegung in die Diskussion. Nürnberger und Erlanger Studierende machen Druck. Ihr Semesterticket gilt als eins der teureren in Deutschland. Einen ersten Erfolg können sie vermelden – welche neuen Regeln bald für sie gelten.
Die Riester-Rente reicht nicht, um auszugleichen, was Ihnen im Alter an Geld fehlen wird. Doch wenn Sie schon mal einen Vertrag haben, sollten Sie auch alle Vorteile mitnehmen. Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Wohnen in Berlin soll bezahlbar werden. Um dieses Ziel zu erreichen, will das Berliner Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen den Bau von Wohnungen beschleunigen und die Miete auf 30 Prozent des Haushaltseinkommens begrenzen. Widerstand kommt von den Linken.
Ihr Antlitz ziert die Banknoten in Großbritannien – aber wie viel hat die Monarchin selbst davon? Es sind einige Details zum Vermögen der Queen im Umlauf.
Die Regierung macht so viele neue Schulden wie nie, die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Und richtig gut ist die Stimmung in der Ampel auch nicht. Was also tun gegen all die Krisen? Ein Gespräch mit Christian Lindner.
Allein mit Neubau lässt sich aus Sicht des Stadtsoziologen Andrej Holm von der Berliner Humboldt Universität der Mangel an sozialem Wohnraum nicht beheben.
Das Votum des Europäischen Parlaments, ab 2035 keine Verbrenner mehr neu zuzulassen, könnte auch eine Vorentscheidung gegen künstliche...
Eigentlich hatten die Koalitionäre Steuererhöhungen ausgeschlossen, jetzt kocht das Thema angesichts gestiegener Preise wieder hoch: Sollen...
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) spricht im Interview über die Rente, über Grenzen von Entlastungen und die geplante einjährige Bildungszeit für Arbeitnehmer. Da werde "natürlich kein Trommelkurs auf Gomera genehmigt".
Sinkende Einkommen, Konzertabsagen und eine ungewisse Zukunft: Die Folgen der Corona-Krise setzen freischaffenden Musikerinnen und Musikern immer noch wirtschaftlich und psychisch zu.
Über Geld spricht man nicht: Davon sind noch immer Menschen überzeugt. Doch diese Einstellung ist falsch. Mit Vertrauten sollten die...
Jede Woche beantwortet t-online zusammen mit Experten Fragen zu Rententhemen. Heute: Was ist aus der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung der DDR geworden?
Verspricht nur eine Reise die Heilung oder Linderung einer Krankheit, können die Kosten dafür unter Umständen die Steuerlast senken...
Wer nach 45 Versicherungsjahren in Rente geht, erwartet eigentlich ausreichende Zahlungen von der Rentenversicherung. Neue Zahlen der Regierung zeigen jetzt: Viele Menschen bekommen weniger als 1.000 Euro im Monat.
Nach jahrelangen Preissteigerungen häufen sich am Immobilienmarkt die Turbulenzen. Mit steigenden Zinsen sind die Rekordpreise für Wohnungen...
Mit einem Klimageld will Arbeitsminister Heil die steigenden Kosten für Energie für finanziell Schwache besser abfedern. Doch in dem Konzept...
In der Frage, wie die Menschen angesichts hoher Energiepreise entlastet werden sollen, scheiden sich die parteipolitischen Geister...
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat die vom Bundestag beschlossene Anhebung des Mindestlohns auf 12 Euro begrüßt.
Die Energie- und Nahrungsmittelpreise steigen weiter, ein Ende der Fahnenstange ist nicht in Sicht. Aus der Koalition werden Forderungen...
Der Mindestlohn steigt - ein zentrales Versprechen von Olaf Scholz wird per Bundestagsbeschluss umgesetzt. Doch wegen der Preissprünge sind...
Die Tarifkommissionen der IG Metall verlangen vor den bald anstehenden Verhandlungen in Niedersachsen, Westniedersachsen und Sachsen-Anhalt hohe Einkommenssteigerungen in der Metall- und Elektrobranche.
Die Energiesteuersenkung hat am Mittwoch auch bei vielen baden-württembergischen Tankstellen für niedrigere Spritpreise gesorgt.
Für Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil sind weitere Entlastungsschritte für Rentnerinnen und Rentner ein wichtiges Anliegen.
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat erneut ihre Idee verteidigt, die Mieten in der Hauptstadt auf nicht mehr als 30 Prozent des Haushaltsnettoeinkommens zu begrenzen.
Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1.
Der Tankrabatt ist da. Die Steuersenkung aber birgt die Gefahr, dass Konzerne stärker profitieren als Verbraucher. Kann die Politik das noch verhindern?
Kommt der Tankrabatt, der heute in Kraft tritt, bei den Richtigen an? Kritiker haben Bedenken und fürchten, dass die Vorteile eher bei den Mineralölkonzernen liegen.
Nie mehr als 30 Prozent des Einkommens für die Miete zahlen müssen: Für viele Berliner eine Wunschvorstellung. Doch ein Vorstoß der SPD in diese Richtung erntet nun harsche Kritik.
Anlässlich des Internationalen Kindertags am 1. Juni haben Politikerinnen und Politiker von Grünen und SPD mehr Leistungen für Kinder gefordert. "Allein in Thüringen wachsen ...
Wie können die Bürger künftig entlastet werden? Arbeitsminister Hubertus Heil schlägt ein Klimageld vor. Der Vorstoß wird von den Ampelparteien sehr unterschiedlich bewertet.
Die Ampel hat bereits im Koalitionsvertrag einen Ausgleich für höhere Energiepreise in Form eines Klimagelds angekündigt...
Schon heute steigen die Preise vor allem für Energie unaufhörlich - und der komplette Umstieg auf Erneuerbare Energien könnte die Kosten...
Zwei "Entlastungspakete" hat die Regierung wegen steigender Energiepreise beschlossen, doch Arbeitsminister Heil reicht das nicht. Auf seinen jüngsten Vorstoß reagiert die FDP zurückhaltend und fragt: wie finanzieren?
Der Ukraine-Krieg könnte eine weltweite Hungerkrise auslösen, die wiederum die Migration verstärkt. Forscher Tobias Heidland sagt: Eine Flüchtlingskrise wie 2015 wird es nicht geben – vorerst. Ein gutes Zeichen ist das aber nicht.
Im Jahr 2021 sind in Nordrhein-Westfalen etwas mehr Väter nach der Geburt von Kindern zu Hause geblieben und haben zum Ausgleich für Einkommenseinbußen Elterngeld erhalten. Der ...
Die Linken im Berliner Abgeordnetenhaus fordern ein Soforthilfeprogramm für Betriebe, die durch das geplante Öl-Embargo gegen Russland in wirtschaftliche Bedrängnis kommen. "Bei ...