Geld kann ein Trennungsgrund sein
Streitereien um das Thema Geld lassen sich in einer Partnerschaft selten vermeiden. Besonders, wenn es um â sinnvolle und sinnlose â Ausgaben geht. Doch wie weit gehen die Konflikte?
FĂŒr viele hört bei Geld die Freundschaft auf â einige gehen sogar noch ein wenig weiter und beenden deswegen sogar ihre Partnerschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von Verivox und dem Online-Dating-Portal Parship. So fĂŒhren Finanzen nicht nur hĂ€ufig zu einem Streit, sondern können auch Grund fĂŒr eine Trennung sein.
Geld als Trennungsgrund?
Knapp ein Viertel der Frauen und MĂ€nner (24,5 Prozent) gaben in der Umfrage an, sich mit ihrem Partner hĂ€ufig ĂŒber Geld zu streiten. FĂŒr jeden Zehnten war das Thema sogar ein Trennungsgrund â teilweise auch bei mehreren Beziehungen (5,8 Prozent).
Besonders bei den 40- bis 49-JĂ€hrigen sind die Finanzen Grund fĂŒr einen Streit in der Beziehung (42,6 Prozent). Von ihnen hat jeder Achte schon einmal eine Trennung aufgrund eines Konfliktes zu diesem Thema erlebt.
Sinnlose oder sinnvolle Ausgaben?
HĂ€ufig wird in einer Beziehung auch kritisch beobachtet, wie der Andere mit Geld umgeht. So finden knapp ein Viertel (24,9 Prozent) der befragten Frauen und MĂ€nner, dass ihr Partner Geld fĂŒr unnötige Dinge ausgibt. Knapp jeder FĂŒnfte (19.9 Prozent) gibt zu, er selbst kaufe und bezahle Unnötiges.
Die Umfrage zeigt jedoch auch, dass es nicht ĂŒberall unharmonisch in einer Beziehung zugeht. Im Gegenteil. Die meisten Paare (54,1 Prozent) streiten sich nicht ĂŒber Geld. Sie geben an, dass das Thema noch nie zu Konflikten gefĂŒhrt habe.
Info
An der Umfrage nahmen 3.723 Parship-Mitglieder zwischen 18 und 60+ Jahren teil.
Konflikte vermeiden
Um einen Streit ĂŒber die Finanzen zu verhindern, können Paare beispielsweise ein gemeinschaftliches Konto anlegen, auf das jeder monatlich einen festen Betrag einzahlt. Hiervon werden dann die Rechnungen fĂŒr die Fixkosten â wie beispielsweise Miete, Strom, Versicherungen â beglichen.
DarĂŒber hinaus kann auch das Anlegen eines Haushaltsbuches sinnvoll sein. Es kann dabei helfen, sich einen Ăberblick ĂŒber die monatlichen Ausgaben zu verschaffen und sinnlose Anschaffungen zu entdecken.