Weihnachten
Gerade in der Weihnachtszeit weckt ein heißer Lumumba die Lebensgeister.
Er ist die skandinavische Variante des deutschen Glühweins: Glögg.
Er gehört zur Weihnachtszeit, genauso wie Spekulatius oder Glühwein: der Punsch.
Feuerzangenbowle gehört zweifellos zu den klassischen Feiertagsgetränken hierzulande.
Noch heute ist der Schweinebraten als Weihnachtsessen in einigen Haushalten gang und gäbe, wurde aber vorwiegend durch den Gänsebraten abgelöst.
Gänsebraten zählt heute zu den beliebtesten Weihnachtsessen am Heiligabend oder auch am ersten oder zweiten Weihnachtstag.
Roastbeef ist eine echte Delikatesse – allerdings nur, wenn es richtig zubereitet wird.
Wer eine Gans tranchieren will, braucht genügend Zeit, eine ruhige Hand und natürlich Übung: Denn das Zerlegen des Gänsebratens hat seine Tücken.
Sie sind besonders im süddeutschen, böhmischen und österreichischen Raum beliebt: Semmelknödel.
Maronen, auch Edelkastanien oder Esskastanien genannt, dürfen im Advent nicht fehlen.
Bekanntermaßen haben die Briten ein paar besondere Rezepte im Repertoire.
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit wird die Geschichte von den Heiligen Drei Königen neu erzählt.
Nicht der Weihnachtsmann, sondern die Befana bringt in Italien die Geschenke.
Das Neunerlei ist ein Weihnachtsessen mit Symbolgehalt.
Für viele stellt der Quempas den musikalischen Höhepunkt der Weihnachtszeit dar.
An Heiligabend feiern die Protestanten die Christvesper.
Besinnliche Sprüche zu Weihnachten erfreuen die Herzen von Familie und Freunden.
Es gehört einfach dazu, Gedichte zu Weihnachten aufzusagen.
Schnee und Eis gibt es an Weihnachten in Neuseeland nicht.
Weihnachten in der Türkei spielt kaum eine Rolle.
Wer hätte gedacht, dass Weihnachten in Holland ganz anders gefeiert wird als in anderen Ländern?
Auf den ersten Blick wird Weihnachten in Tschechien ähnlich gefeiert wie in Deutschland.
Weihnachten im Libanon ist ein offizieller Feiertag.
Feuerwerk und Tanz gehören an Weihnachten in Indien einfach dazu.
Im katholischen Polen ist Wigilia, der Heilige Abend, das wichtigste Familienfest des Jahres.
Wenn Sie am diesjährigen Weihnachtsfest Stress vermeiden wollen, könnten Sie Ihr Weihnachtsessen vorkochen.
Andere Länder, andere Sitten – das gilt auch für Weihnachten.
Dass es an Weihnachten auch bei sommerlichen Temperaturen feierlich zugehen kann, beweisen die Menschen in Australien.
Die Tradition, Weihnachtsgedichte auswendig zu lernen, wird auch heute noch in vielen Familien gepflegt.
Die Feuerzangenbowle wurde durch den gleichnamigen Film mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1944 größeren Kreisen bekannt.
Obwohl viele gar nicht so genau wissen, welchen Weihnachtsbaum sie in ihr Wohnzimmer stellen, ist die Nordmanntanne der beliebteste Nadelbaum, der an Heiligabend und in der Zeit danach in hellem Glanz erstrahlen soll.
Niemand hat es je gesehen, dennoch warten wir jedes Jahr auf die himmlische Gestalt.
Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum mit echten Kerzen schmücken, sollten Sie bei der Auswahl und Montage der Kerzenhalter einige Sicherheitstipps beachten.
Die meisten Weihnachtssprüche und -gedichte sind christlich angehaucht.
Zu Weihnachten sollten Unternehmen die Gelegenheit nutzen, ein paar nette, geschäftliche Weihnachtssprüche per Grußkarte an Partner, Lieferanten und ausgewählte Kunden zu senden.
Weihnachten im Kindergarten ist immer ein ganz besonderes Erlebnis für kleine Mädchen und Jungen.
Ihre Kinder wollten schon immer einmal Briefe an den Weihnachtsmann schreiben?
In vielen Ländern der Welt kennen Kinder den Weihnachtsmann.
Wenn Sie selbst ein Weihnachtsgedicht schreiben, lassen Sie eine tolle, uralte Tradition aufleben und fordern auch Ihren kreativen Geist etwas heraus.
Weihnachten wird in Großbritannien ganz groß gefeiert.
In Schweden geht es zu Weihnachten weniger besinnlich zu als in Deutschland.
Ein Heiratsantrag an Weihnachten ist besonders romantisch und bleibt ganz sicher in Erinnerung.
Im katholischen Spanien feiern die Menschen Weihnachten vom Heiligen Abend bis zu den Heiligen Drei Königen am 6.
"Kein Streit an Weihnachten!
In Dänemark wird Weihnachten weitestgehend so gefeiert, wie wir es auch bei uns kennen: Überall, wo man hinsieht, stehen festlich geschmückte Weihnachtsbäume.
An Weihnachten fiebern die Kinder ungeduldig der Bescherung entgegen.
Bald fallen die ersten Schneeflocken vom Himmel und im Radio ertönt das erste Weihnachtslied des Winters: Es ist nicht mehr lang, bis Heiligabend vor der Türe steht.
Ob privat oder im Büro, groß oder klein, pompös oder eher traditionell: Jahr für Jahr organisieren Menschen in ganz Deutschland Weihnachtsfeiern.
Weihnachten am Strand oder unter Palmen feiern?