Tachometer feiert Geburtstag

1902 meldete Otto Schulze den ersten Tachometer zum Patent an. Dieser funktionierte nach dem komplizierten aber effektiven "Wirbelstrom-Verfahren".

Der rein digitale Tacho wie hier hat sich noch nicht durchgesetzt.

Heute geht die Technik viel weiter. Es gibt mittlerweile Head-up-Displays, die ausgewählte Fahrzeugdaten auf die Windschutzscheibe projizieren.

Lange Zeit musste ein Tacho vor allem eines sein: Einfach abzulesen, wie hier im VW Käfer.

In der Vergangenheit wurde immer wieder mit dem Tacho experimentiert - hier ein Bandtacho von Renault.

Die Franzosen hatten schon immer ein Faible für Besonderes: Hier ein Lupentacho im Citroën CX.

Als sportlich gelten "hängende Zeiger" wie hier beim Alfa Spider aus den 60er Jahren.

Opel experimentierte in den 80er Jahren im Kadett mit einem Digitaltacho.

Große Anzeigen sind wieder modern, hier die "Pizzascheibe" im Mini.

Der neue Volvo V40 setzt auf eine Kombination aus Tacho und Drehzahlmesser in einem Rundinstrument.

Auch im McLaren MP4-12C gibt es eine Kombination aus analoger Drehzahluhr mit Digitalanzeige der Geschwindigkeit.

Hier eine digitale Tacho-Version von Continental: Ist das die Anzeige der Zukunft?