t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätBus und Bahn

Langsamster Zug Deutschlands? Inselbahn auf Wangerooge fährt 20 km/h


Lahm, aber pünktlich
Hier fährt der wohl langsamste Zug Deutschlands

Von dpa, ccn

19.05.2025 - 13:09 UhrLesedauer: 2 Min.
Entschleunigt reisen: Mit 20 km/h zuckelt die Inselbahn über Wangerooge.Vergrößern des Bildes
Entschleunigt reisen: Mit 20 km/h zuckelt die Inselbahn über Wangerooge. (Quelle: Bernd F. Meier)
News folgen

Die Inselbahn auf Wangerooge in Ostfriesland ist ein stahlgewordener Anachronismus auf schmaler Spur. Doch ohne sie läuft wenig auf dem Eiland – seit mehr als 100 Jahren.

Mit Tempo 20 zuckelt sie vom Schiffsanleger zum Inseldorf, auf gerade mal vier Kilometern Schienenstrang: Die Inselbahn auf Wangerooge ist wohl Deutschlands langsamster regelmäßiger Zug.

Die inseleigene Eisenbahn dieselt in einer Viertelstunde durch schönstes maritimes Ostfriesland. Der erste Zug dampfte am 3. Juli 1897 los. Und auch heute ist einiges noch so wie zu Kaisers Zeiten: Die Weichen zum Beispiel werden noch von Hand gestellt. Die 70 Beschäftigten auf Wangerooge und im Fährbahnhof von Harlesiel verstehen sich als eingespieltes Team. So hilft der Lokführer beim Festmachen der Fährschiffe, beim Kuppeln der Waggons und beim Weichenstellen.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Einer der wohl pünktlichsten Züge der Deutschen Bahn

Die Inselbahn sowie die vier Wangerooger Fährschiffe zählen zum Geschäftsbereich DB Fernverkehr in Frankfurt. Der bringt sonst primär schnelle ICE-, ECE- und Intercityzüge auf die Schienen. Der Kontrast könnte also kaum größer sein: Gestern trifft auf heute, Digitalisierung auf Nostalgie. Elektronische Stellwerke oder elektrische Signale sind Fremdwörter bei den Wangeroogern.

Verspätung kennen die Insel-Bahner ebenfalls nicht: Wenn das Bähnchen über kurvige Gleise durch die Salzwiesen und das Dünenland fährt, kommt ihm kein anderer Zug in die Quere.

Die Inselbahn auf Wangerooge
Die Inselbahn auf Wangerooge. (Quelle: dpa-infografik GmbH)

Die Insel

Wangerooge hat rund 1.000 Einwohner und ist nach Baltrum das zweitkleinste Eiland der sieben ostfriesischen Nordseeinseln. Die Anreise mit Schiff und Inselbahn dauert etwa 90 Minuten, wobei der Schiffsverkehr abhängig von den Gezeiten ist. Die Bahnfahrt vom Fähranleger im Südwesten der Insel zum Dorfbahnhof dauert eine Viertelstunde. Tickets können online gebucht werden; die Hin- & Rückfahrkarte kostet für Übernachtungsgäste regulär 43 Euro pro Person. Das Deutschlandticket gilt nicht bei der Wangerooge Schifffahrt und Inselbahn. Inselbahnen gibt es übrigens auch auf den ostfriesischen Inseln Borkum, Langeoog, Spiekeroog jeweils zwischen den Schiffsanlegern und den Inseldörfern.

Die Inselbahn ist nicht nur eine touristische Attraktion – für die 1.000 Wangerooger ist sie eine regelrechte Lebensader. Denn die DB-Schiffe und das Bähnchen besorgen neben dem Personen-auch den gesamten Frachtverkehr vom Festland über den Hafenbahnhof bis in den Ort. 25.000 Tonnen kommen im Jahr zusammen. Inselspediteure verteilen die Waren mit Elektrokarren oder Lastenfahrrädern vom Bahnhof aus auf dem autofreien Eiland.

Ebbe und Flut bestimmen den Verkehr der Fähren. Mit jedem Tag verschieben sich die Fahrten zwischen Harlesiel und dem Wangerooger Hafenbahnhof. Nur bei Flut wird die schmale Fahrrinne im Wattenmeer passierbar.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom