Greenpeace â WofĂŒr sich die Organisation einsetzt
Greenpeace agiert weltweit fĂŒr den Erhalt der Umwelt und den kĂ€mpft gegen die Klimakrise. Die medienwirksamen Aktionen der Aktivisten machten die Organisation berĂŒhmt.
Greenpeace (deutsch: grĂŒner Frieden) ist eine spendenfinanzierte transnationale NGO (Nichtregierungsorganisation), die sich dem Umweltschutz verschrieben hat. Friedensaktivisten grĂŒndeten sie 1971 in Vancouver, um gegen Atomtests vor Alaska zu protestieren. Kampagnen gegen weitere Kernwaffenversuche und Aktionen gegen WalfĂ€nger machten die Bewegung bekannt. Mittlerweile zĂ€hlt Greenpeace weltweit rund 3 Millionen Mitglieder und beschĂ€ftigt in 40 LĂ€ndern 2400 Mitarbeiter.
Greenpeace kÀmpft auch gegen den Klimawandel
Zentrale Themen der Organisation sind heute Ăberfischung, die Rodung der UrwĂ€lder, der Einsatz von Gentechnik, die Atomenergie und die Klimakrise. Dagegen protestiert Greenpeace mit Aktionen. An Orten, die symbolisch fĂŒr das jeweilige Thema stehen, erzeugen die Aktivisten mit Transparenten und Blockaden Aufmerksamkeit fĂŒr ihr Anliegen. Der folgende öffentliche Druck angesichts der aufgedeckten MissstĂ€nde soll Konzerne und Regierungen dazu bewegen, einzulenken.
Zu den Erfolgen des Kampfes der Organisation gehört unter anderem das Ende des kommerziellen Walfangs im Jahr 2002. AuĂerdem erwirkte Greenpeace vor dem EuropĂ€ischen Gerichtshof 2011 ein Urteil, das Patente auf menschliche embryonale Stammzellen untersagt. Selbst an technischen Innovationen war Greenpeace beteiligt: Der erste FCKW-freie KĂŒhlschrank entstand unter der Beteiligung der Organisation.