• Home
  • Nachhaltigkeit
  • Klima & Umwelt
  • Kriege und Konflikte bedrohen Elefanten und Gorillas


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextInflationsrate sinktSymbolbild für einen TextFDP-Politiker ist totSymbolbild für einen TextDFB-Elf hat jetzt eine PressesprecherinSymbolbild für einen TextLotto: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für ein Video"Große Tennis-Karriere geht zu Ende"Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: Teure Panne in BerlinSymbolbild für einen TextGesundheitskarte kommt aufs HandySymbolbild für einen TextDirndl bei G7-Gipfel? Söder sauerSymbolbild für einen TextFKK-Gaffer blockieren Retter – Mann totSymbolbild für einen TextStummer Schlaganfall: So tückisch ist erSymbolbild für einen TextMordversuch: Kampfhund untergetauchtSymbolbild für einen Watson TeaserFC Bayern: Lewandowski-Ersatz gefunden?Symbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Kriege und Konflikte bedrohen Elefanten und Gorillas

Von afp
Aktualisiert am 28.04.2021Lesedauer: 2 Min.
Auge eines Elefanten: Hunderte Arten sind durch Kriege bedroht (Symbolbild).
Auge eines Elefanten: Hunderte Arten sind durch Kriege bedroht (Symbolbild). (Quelle: Paul Lakatos/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Militärische Auseinandersetzungen zerstören nicht nur Menschenleben, sondern auch Lebensräume für bedrohte Tierarten wie Elefanten und Gorillas. Die Weltnaturschutzorganisation sieht jedoch einen Ausweg.

Bewaffnete Konflikte und militärische Übungen stellen einem Bericht zufolge ein hohes Risiko für mehr als 200 bedrohte Arten wie Elefanten und die stark gefährdeten Östlichen Gorillas dar. Zwischen menschlicher Gewalt und der Umwelt bestehe eine enge Wechselwirkung, heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht der Weltnaturschutzorganisation IUCN. Im Gegenzug begünstige die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen auch die Erhaltung des Friedens.

"Die Schädigung der Natur erhöht die Wahrscheinlichkeit von Konflikten, während Kriege wiederum nicht nur Leben, sondern auch die Umwelt zerstören", erklärte IUNC-Generaldirektor Bruno Oberle. Dem Bericht zufolge sind 219 gefährdete Arten durch "Krieg, Unruhen und Militärübungen" bedroht.

Zwar stünden auf der Roten Liste des IUCN mehr als 30.000 bedrohte Tier- und Pflanzenarten; die durch Krieg und Konflikte bedrohten seien jedoch besonders "symbolträchtige Arten". Dazu zähle etwa der vom Aussterben bedrohte Östliche Gorilla in der Demokratischen Republik Kongo, in Ruanda und in Uganda.

Mit Wiederherstellung der Natur kehrt Frieden zurück

Die Tiere seien durch direkte Gewalt bedroht, etwa wenn sie gezielt bei Übungen getötet würden. Noch folgenreicher sei aber die "Untergrabung von Schutzbemühungen" durch Konflikte. So seien etwa 1994 während des Bürgerkriegs und Völkermords in Ruanda 90 Prozent der großen Säugetiere im Akagara-Nationalpark als Nahrung oder für den Verkauf getötet worden.

Die Studie zeige aber auch Chancen. "Die Ergebnisse legen nahe, dass Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen die Antriebskräfte von Konflikten abschwächen können", sagte IUCN-Chef-Ökonom Juha Siikamaki. Innerhalb von Naturreservaten und anderer geschützter Gebiete gebe es seltener Gewalt und Unruhen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Die deutsche Extrawurst ist gefährlich
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website