Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRheinmetall testet neue LaserwaffeSymbolbild für einen TextPanzer-Video als Propaganda entlarvtSymbolbild für einen TextBecker-Anwalt: "Fast nichts ist wahr"Symbolbild für einen TextBVB-Torhüter findet neuen KlubSymbolbild für einen TextEx-Berater von Lewandowski angeklagtSymbolbild für einen TextEurojackpot: Die aktuellen GewinnzahlenSymbolbild für einen TextFan nach Relegation in Klinik geprügeltSymbolbild für einen TextFerres-Tochter im Wow-Look in CannesSymbolbild für ein VideoPaar zeigt sich: Sie gewannen 200 Millionen im LottoSymbolbild für einen TextAmira Pocher: "Let's Dance"-WutSymbolbild für einen Watson TeaserFormel 1: Haas-Boss zählt Mick Schumacher an

UN warnen vor Sandkrise – und fordern Schutzmaßnahmen

Von dpa-afx
26.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Sandabbau im Kieswerk Holemans am Niederrhein, Deutschland (Symbolbild): Die Unep warnt vor einer weltweiten Sandkrise.
Sandabbau im Kieswerk Holemans am Niederrhein, Deutschland (Symbolbild): Die Unep warnt vor einer weltweiten Sandkrise. (Quelle: Jochen Tack/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sand ist eine begrenzte natürliche Ressource. Die Vereinten Nationen warnen wegen des weltweiten Baubooms vor einer Sand-Krise – und fordern Maßnahmen zum Schutz der Ökosysteme.

Die drastische Nachfrage nach Sand angesichts des weltweiten Baubooms droht Ökosysteme zu zerstören und das Risiko für Naturkatastrophen zu erhöhen. Der Sand-Verbrauch habe sich innerhalb von zwei Jahrzehnten verdreifacht, berichtet das UN-Umweltprogramm (Unep).

Sand sei nach Wasser der meistverwendete Rohstoff der Erde. 40 bis 50 Milliarden Tonnen Sand, Kies, Splitt und Schotter würden im Jahr verarbeitet – unter anderem für die Herstellung von Beton. Das entspricht etwa 18 Kilogramm Sand pro Erdenbürger pro Tag, oder genug, um eine 27 Meter breite und 27 Meter hohe Wand rund um den Erdball zu bauen.

Die Unep warnt in ihrem neuen Bericht "Sand und Nachhaltigkeit: 10 strategische Empfehlungen zur Abwendung einer Krise" davor, dass mehr Sand verarbeitet wird als sich natürlich bildet.

Wichtiger Rohstoff für die Infrastruktur

Sand entsteht über Millionen Jahre durch die Verwitterung von Gestein, das Hitze, Kälte, Wind und Wetter ausgesetzt ist. Die Unep schließt unter dem Oberbegriff Sand auch Kies, Splitt und Schotter mit ein, die sich von Sand durch Größe und Geometrie der Körner unterscheiden. "Sand ist der wichtigste Rohstoff für Beton, Asphalt und Glas, die unsere Infrastruktur bilden", so der Bericht.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Tankrabatt kommt: Weshalb Sie vorher tanken sollten
Schwerer Gang: Die Spritpreise erreichten zuletzt immer neue Rekordhöhen. Ein Rabatt soll die Kosten dämpfen.


Sand müsse als strategischer Rohstoff eingestuft werden, der nicht nur zum Bauen benötigt wird, sondern auch wichtige Umweltfunktionen habe. Zum Beispiel könne der Abbau von Sand an Flussmündungen, -deltas, Stränden, in Küstennähe und auch in Wüsten problematisch sein. Das könne Ökosysteme zerstören, der biologischen Vielfalt schaden und zur Versalzung von Grundwasser und Erosion beitragen, was das Risiko von Sturm- und Überschwemmungsschäden erhöhe.

Internationale Standards für den Sandabbau

Sand müsse einen Preis bekommen, der auch seine Wichtigkeit für die Umwelt widerspiegele. Sand an Flüssen und Küsten zu belassen, sei die günstigste Strategie, um sich gegen den Klimawandel zu wappnen.

Weitere Artikel

Tag des Baumes
So schlecht geht es dem deutschen Wald
"Umbau" nötig: Der Borkenkäfer bedroht Deutschlands Wälder.

"Tag der Erde"
2021 war das wärmste Jahr in Europa
Verbrannte Erde: Waldbrände wie hier in Griechenland gab es vergangenes Jahr vor allem im Mittelmeerraum.

Tesla ist nur der Anfang
Der Kampf ums Wasser hat Deutschland erreicht
Fertige Teslas vor der neuen Fabrik in Brandenburg: Für Firmenchef Elon Musk (rechts) ist die Eröffnung der Fabrik ein wichtiger Meilenstein.


Der Sandabbau an Küsten sollte ganz verboten werden, fordert die Unep. Auf hoher See sollten zum Schutz der Ökosysteme für den Sandabbau internationale Standards entwickelt werden. Länder sollten Bestandsaufnahmen machen und die Kreislaufwirtschaft fördern. So eigneten sich etwa Bau- und Abbruchmaterial oder Erzsand aus Bergwerksabfällen zur Wiederverwendung im Bau.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandNaturkatastrophe

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website