Klimawandel

Bericht: Brasilien beschleunigt Zerstörung von Regenwäldern

Er ist ein wichtiger Bremser des Klimawandels. Doch unter Brasiliens Präsidenten Bolsonarowird der Atlantische Regenwald immer weiter abgeholzt. Kritiker sprechen von einer "Explosion der Entwaldung".

Amazonas Regenwald: Auch der Atlantische Regenwald verliert immer weiter an Fläche (Symbolbild).

Popsänger Max Giesinger (33, "80 Millionen") singt auf seinem neuen Album "Vier Einhalb" über ein für ihn ungewöhnliches Thema: den Klimawandel. Im nachdenklichen Song "Pulverfass" ...

Max Giesinger

Schmelzende Polkappen und steigender Meeresspiegel – bei einem weiteren Anstieg könnten laut Prognosen bald küstennahe Regionen nach und nach verschwinden. Doch Südkorea hat eine Idee. 

Symbolbild für ein Video

Nachtzüge nehmen wieder Fahrt auf: In Zeiten des Klimawandels und angesichts hoher Spritpreise gibt es für den kommenden Sommer zahlreiche Neuigkeiten.

Abends einsteigen, morgens am Ziel aufwachen: Diese bequeme Art des Reisens geht mit Nachtzügen.
Hans-Werner Rodrian, SRT

Um die Auswirkungen des Klimawandels auf hochgelegenen Gebieten zu untersuchen, hat eine Expeditionsgruppe insgesamt acht Wetterstationen auf unterschiedlichen Höhen des Mount Everest eingerichtet. 

Symbolbild für ein Video

Der Autozulieferer Bosch will die Erschließung neuer Energien und den Aufbau einer Wasserstoff-Produktion in Europa angesichts des Klimawandels und des Ukraine-Krieges ...

Bosch Bilanz-Pressekonferenz

Am 15. Mai wählt NRW einen neuen Landtag. t-online hat die Spitzenkandidaten der großen Parteien zu den drängendsten Fragen im bevölkerungsreichsten Bundesland befragt.

Carolin Butterwegge, Spitzenkandidatin der Linken bei der NRW-Landtagswahl, fordert massive Investitionen in ökologische und digitale Technologien.
Von Carlotta Cornelius

Die Gründe, aus denen Menschen aus ihrem Land fliehen sind vielfältig: Bremens Integrationssenatorin Anja Stahmann fordert nun, dass Klimaflucht ebenfalls unter die Flüchtlingskonvention fallen soll.

Anja Stahmann (Grüne), Integrationssenatorin in Bremen (Archivbild): Fordert Flucht wegen Klimawandel in die Flüchtlingskonvention aufzunehmen.

Das Schwarze Moor in der Rhön trocknet immer weiter aus. Es helfe nur eine "Radikalkur" schlussfolgern externe Experten in einem von der Regierung von Unterfranken beauftragten ...

Schwarzes Moor in der Rhön

Durch den Klimawandel breitet sich die gefährliche Raupe immer weiter aus. Ihre giftigen Haare können hunderte Meter weit mit dem Wind fliegen und beim Menschen brennende Hautausschläge und Atemnot hervorrufen.

Eichenprozessionsspinner in einem Nest: Die Haare der Raupen können schwere allergische Reaktionen auslösen.

Ein Sturm hatte Teile des Daches des Stuttgarter Oper im vergangenen Sommer heruntergerissen. Die Kupferteile werden jetzt als Kunstobjekt verwendet und auf dem Opernplatz ausgestellt.

Das zerknüllte Dach-Element im Eckensee vor der Oper: Es soll an die Folgen des Klimawandels erinnern.

Drei verheerende Korallenbleichen haben das weltweit größte Riff bereits massiv beschädigt. Nun beobachten Experten das Phänomen erneut – und warnen vor Konsequenzen für Tausende Lebewesen.

Das Great Barrier Reef: Experten beobachten massive Schäden durch den Klimawandel.

Seltenes Phänomen in Venedig: Die Stadt der Liebe liegt auf dem Trockenen. Die Stadt hat oft auch mit Überschwemmungen zu kämpfen. Der Klimawandel verstärkt das ganze noch einmal. 

Symbolbild für ein Video

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website