t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomePolitikQuiz

Politik-Allgemeinwissen: Wie gut kennen Sie den Deutschen Bundestag? | Quiz


Quiz: Wie gut kennen Sie den Deutschen Bundestag?


Aktualisiert am 18.09.2023Lesedauer: 2 Min.
Quiz
Quiz

Jede Woche warten knifflige neue Quiz auf Sie – testen Sie Ihr Wissen

ReichstagVergrâßern des Bildes
Wie gut kennen Sie sich mit der deutschen Politik aus? Testen Sie sich! (Quelle: Mikhail Markovskiy/Thinkstock by Getty-Images-bilder)

Das politische System ist komplex. Wissen Sie, wie im Deutschen Bundestag gearbeitet wird? Im Quiz kΓΆnnen Sie Ihr Wissen testen.

Loading...
Symbolbild fΓΌr eingebettete Inhalte

Embed

Der Deutsche Bundestag ist nicht nur unser hΓΆchstes staatliches Parlament, sondern auch das einzige Verfassungsorgan auf Bundesebene, welches direkt vom Volk gewΓ€hlt wird. Alle vier Jahre werden die Abgeordneten, zu einer HΓ€lfte direkt aus den Wahlkreisen, zur anderen HΓ€lfte aus den sogenannten Landeslisten, gewΓ€hlt.

Welche Aufgaben hat der Bundestag?

Die offensichtlichste Funktion des Deutschen Bundestages ist die Gesetzgebung. Die Abgeordneten kΓΆnnen durch entsprechende Abstimmungen neue Gesetze verabschieden, aber auch vorhandene Gesetze oder die Verfassung selbst verΓ€ndern.

Dabei braucht es allerdings nicht nur die nΓΆtigen Mehrheiten. Bei der Gesetzgebung haben auch die BundeslΓ€nder ein Mitbestimmungsrecht. Daher mΓΌssen die meisten Gesetzesvorhaben auch den Bundesrat durchlaufen. Dort sitzen Vertreterinnen und Vertreter aller 16 Landesregierungen.

Der Bundestag erfΓΌllt aber auch zahlreiche andere Aufgaben: So wΓ€hlt die Volksvertretung den Kanzler der Republik, stellt den Bundeshaushalt auf, kontrolliert und billigt aber etwa auch den Einsatz der Bundeswehr.

Wie groß ist der Bundestag?

Die Standardgrâße des Bundestages resultiert aus der Zahl der Wahlkreise. Bei derzeit 299 Wahlkreisen ergibt das 598 zu besetzende PlÀtze, da sich die Zielgrâße des Parlaments zur HÀlfte aus Direktmandaten zusammensetzt.

Maßgeblich für die Sitzverteilung sind allerdings die Zweitstimmen bei der Bundestagswahl. Da sich mit den verbleibenden 299 Sitzen die Stimmunterschiede teilweise nicht ausgleichen lassen, kommt es zu sogenannten Ausgleichsmandaten. Die Folge dessen ist, dass der Bundestag wÀchst.

Bei den vergangenen Wahlen hat sich dieses Problem massiv verschΓ€rft. Warum das der Fall ist, lesen Sie hier.

Was gehΓΆrt zum Deutschen Bundestag?

Der Plenarsaal des Bundestages befindet sich im ReichstagsgebΓ€ude am Platz der Republik in Berlin. Doch die meisten Abgeordneten sowie die Mitarbeiter der Parlamentsverwaltung sind an anderen Orten untergebracht. Zum Bundestag gehΓΆrt nΓ€mlich viel mehr.

Die bekanntesten Liegenschaften der Volksvertretung rahmen den Reichstag ein: Das Marie-Elisabeth-LΓΌders-Haus, das Jakob-Kaiser-Haus sowie das Paul-LΓΆbe-Haus sind die dienstliche Heimat der meisten Mitglieder des Bundestages und ihrer Mitarbeiter.

Doch auch BürogebÀude in der Wilhelmstraße oder Unter den Linden beheimaten Büros und SÀle des Parlaments. Insgesamt stehen rund 30 Liegenschaften mit fast 300.000 Quadratmetern NutzflÀche unter der Verwaltung des Deutschen Bundestages.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website