• Home
  • Themen
  • Bundestag


Bundestag

Bundestag

Hinweise auf Ursache für Zugunglück gefunden

Fünf Menschen waren bei einer Entgleisung eines Regionalzug in Garmisch-Partenkirchen ums Leben gekommen.

Entgleister Zug: Bei dem Unglück in Garmisch-Partenkirchen kamen fünf Menschen ums Leben. (Archivfoto)

Für die FDP war er so etwas wie der heilige Gral. Nun hat der Bericht der Corona-Sachverständigen die Erwartungen enttäuscht – mit Ansage. Und jetzt?

Karl Lauterbach: Was bedeutet das für den Herbst? Darüber muss die Politik jetzt beraten.
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Ab sofort können Hartz-IV-Empfänger kaum noch sanktioniert werden. Ein großer Fehler – gerade in der aktuellen Krise.

Gespräch beim Jobcenter (Symbolbild): Hartz-IV-Empfänger müssen nun weniger Strafen fürchten.
Ein Gastbeitrag von Hermann Gröhe (CDU)

Ferda Ataman soll neue Antidiskriminierungsbeauftragte werden. Dagegen rührt sich unter Migranten Protest. Aber es gibt noch mehr Unterstützung.

Auch unter Migranten umstritten: die Publizistin Ferda Ataman.

Der ehemalige CDU-Mann Frank Steffel will Präsident von Hertha BSC werden. Er übt harte Kritik am Verein und spricht sogar von einem "Krebsgeschwür".

Frank Steffel: Der CDU-Politiker und Unternehmer ist aktuell noch Präsident der Füchse Berlin.
Von Benjamin Zurmühl

Mit Blick auf die Debatte um die Abtreibung in Deutschland und den USA hat CDU-Chef Friedrich Merz vor einer Gefährdung des gesellschaftlichen Friedens gewarnt.

Landesparteitag CDU Hamburg

Wie können die Bürger bei steigenden Preisen entlastet werden? Besonders um die Schuldenbremse streitet die Ampelregierung. Die SPD denkt über Sonderzahlungen nach.

SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich: "Wir werden nicht alles abfedern können."

Die Sorgen um einen Lieferstopp beim Gas nehmen zu. Doch wieso kann es sich Putin trotz scharfer Sanktionen überhaupt leisten, uns das Gas abzustellen?

Wladimir Putin: Trotz der Sanktionen verdient der Kremlchef noch an Öl und Gas.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

Präsdient Selenskyj will in die EU, unbedingt und möglichst schnell. Nun hat die Ukraine in dem Verfahren einen ersten Etappensieg erlangt. Wie geht es nun weiter?

Von der Leyen und Selenskyj bei ihrem Besuch Anfang April: Die Kommissionspräsidentin will die Ukraine in der EU haben.
  • Sonja Eichert
  • David Schafbuch
Von Sonja Eichert, David Schafbuch

Niemand in der Ampelkoalition tritt so forsch auf wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie treibt sogar den Kanzler vor sich her. Unterwegs mit einer Grenzgängerin.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei einer Podiumsdiskussion: Politik wie mit dem Autoscooter.
  • Tim Kummert
Von Tim Kummert

Eigentlich hätte die AfD den Vorsitz in drei Ausschüssen übernehmen können. Doch ihre Kandidaten wurden nicht gewählt. Also zog die Partei mit einer Klage nach Karlsruhe.

Alice Weidel und Stephan Brandner (beide AfD) im Bundestag.

Die Panzerhaubitzen 2000 sind in der Ukraine eingetroffen. Sie verfügen über eine entscheidende Fähigkeit, die Putins Armee Kopfzerbrechen bereiten dürfte.

Eine Panzerhaubitze 2000, kurz PzH 2000 der Bundeswehr. Die Waffe könnte den ukrainischen Truppen im Krieg gegen Russland helfen.
Von Patrick Diekmann

Wir ahnen, es stehen uns wirtschaftlich schwierige Zeiten bevor. Doch ist das wirklich so? Die Entwicklung ist nicht zwingend.

Eine Raffinerie in Gelsenkirchen – hier spüren sie die Rezession besonders schnell.
  • Peter Schink
Von Peter Schink

Vor zwei Jahren implodierte der Wirecard-Konzern. Der Ex-Chef sitzt in U-Haft, sein Vorstandskollege ist auf der Flucht. Was wusste der jetzige Kanzler?

Olaf Scholz vor dem Wirecard-Hauptsitz in Aschheim bei München (Montage): Der Kanzler und frühere Finanzminister sieht sich im Wirecard-Skandal schwerer Kritik ausgesetzt.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Deutschland hilft der Ukraine nur zögerlich. Warum? Weil Wladimir Putin die größte Schwäche der Deutschen kennt, erklären Marieluise Beck und Ralf Fücks.

Olaf Scholz: Deutschland sollte sich von Russlands Drohungen nicht einschüchtern lassen, empfehlen Marielusie Beck und Ralf Fücks.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Separatisten einer Pseudo-Republik haben in Berlin ein Lobby-Netzwerk installiert. Laut Recherchen von t-online und "Vice" half dabei die russische Botschaft.

Putin machte Abchasien zum vermeintlichen Staat: In Bundespolitik und Wirtschaft werben die Separatisten nun für die "rote Riviera".
  • Jonas Mueller-Töwe
  • Annika Leister
Von J. Mueller-Töwe, A. Leister, S. Winter

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website