Fünf Menschen waren bei einer Entgleisung eines Regionalzug in Garmisch-Partenkirchen ums Leben gekommen.
Bundestag
Für die FDP war er so etwas wie der heilige Gral. Nun hat der Bericht der Corona-Sachverständigen die Erwartungen enttäuscht – mit Ansage. Und jetzt?
Sie sind die Mächtigsten der Welt: Doch was bekommen eigentlich Biden, Johnson und Co. im Jahr?
Ab sofort können Hartz-IV-Empfänger kaum noch sanktioniert werden. Ein großer Fehler – gerade in der aktuellen Krise.
Nach einem Medienbericht soll Kanzler Scholz von Freitag an mehr als 30.000 Euro Monatsgehalt bekommen. Auch einige Minister profitieren von der Gehaltserhöhung.
Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und EU-Kommissar Martin Bangemann (FDP) ist tot.
Ferda Ataman soll neue Antidiskriminierungsbeauftragte werden. Dagegen rührt sich unter Migranten Protest. Aber es gibt noch mehr Unterstützung.
In Madrid findet derzeit der Nato-Gipfel statt. Das Bündnis findet klare Worte gegenüber Russland und der Ukraine.
Von der Politik vor die Kameras: Karl-Theodor zu Guttenberg geht zu RTL. Wo steckte die einstige Polit-Hoffnung in den vergangenen Jahren?
Die Grünen in Nordrhein-Westfalen werden in den nächsten zwei Jahren von Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer geführt.
Der ehemalige CDU-Mann Frank Steffel will Präsident von Hertha BSC werden. Er übt harte Kritik am Verein und spricht sogar von einem "Krebsgeschwür".
Jens Spahn fängt sich bei Kritik am Krisenmanagement der Regierung einen Konter von Kevin Kühnert ein. Energieökonomin Kemfert aber hat auch etwas zu bemängeln.
Mit Blick auf die Debatte um die Abtreibung in Deutschland und den USA hat CDU-Chef Friedrich Merz vor einer Gefährdung des gesellschaftlichen Friedens gewarnt.
Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Amira Mohamed Ali, hat zum Beginn des zweiten Tags beim Linke-Bundesparteitag die Grünen für ihre Haltung zum Ukrainekrieg hart angegriffen.
Aktivisten der Initiative "Letzte Generation" haben am Freitagnachmittag ein Parkhaus im Regierungsviertel blockiert.
Fast zwei Jahre nach Krawallen am Reichstagsgebäude steht in Berlin ein Mann vor Gericht, der damals Polizisten beleidigt und angegriffen haben soll.
Auf dem Parteitag der Linken ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Zuvor hatte es innerhalb der Partei viel Wirbel gegeben.
Wie können die Bürger bei steigenden Preisen entlastet werden? Besonders um die Schuldenbremse streitet die Ampelregierung. Die SPD denkt über Sonderzahlungen nach.
Routine-Wahl für Hubert Aiwanger: Bereits zum sechsten Mal in Folge will sich der bayerische Vize-Ministerpräsident am Samstag zum Bundesvorsitzenden der Freien Wähler küren lassen.
Die Linken-Politikerin kritisiert die Grünen scharf. Ihre Partei setze sich dafür ein, dass Deutschland keine schweren Waffen nach Kiew liefere.
Die nordrhein-westfälischen Landräte haben zu Beginn ihrer Jahreskonferenz in Berlin vor erheblichen Haushaltsrisiken gewarnt und eine Altschulden-Lösung gefordert.
In Berlin und Brandenburg sind im vergangenen Jahr laut einer Statistik deutlich weniger Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen worden.
Die Grünen in Bayern fordern noch vor dem Inkrafttreten des neuen Windausbaugesetzes des Bundes maximales Tempo von der Staatsregierung bei der Suche nach geeigneten Flächen.
Die Sorgen um einen Lieferstopp beim Gas nehmen zu. Doch wieso kann es sich Putin trotz scharfer Sanktionen überhaupt leisten, uns das Gas abzustellen?
Schluss mit der Strafverfolgung: Frauenärzte dürfen in Zukunft frei über Abtreibungen informieren. Gynäkologen jubeln, in der Opposition ist die Kritik scharf.
Am Samstag wird in Schwerin der Christopher Street Day (CSD) zelebriert. Mit dabei: Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer (Grüne) aus Nürnberg als Vorkämpferin für mehr Akzeptanz.
Die beim Zoll angesiedelte Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat vergangenes Jahr in Bayern mehr als 21.
"Diplomatie statt Waffenlieferungen" – forderte Linken-Politiker Dietmar Bartsch bei "Markus Lanz". Von anderen Gästen gab es deutlichen Widerspruch.
Präsdient Selenskyj will in die EU, unbedingt und möglichst schnell. Nun hat die Ukraine in dem Verfahren einen ersten Etappensieg erlangt. Wie geht es nun weiter?
SPD, Grüne und FDP wollen die Ratifizierung des Ceta-Abkommens noch vor der Sommerpause auf den Weg bringen. Gleichzeitig soll die Vereinbarung nachgebessert werden.
Niemand in der Ampelkoalition tritt so forsch auf wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie treibt sogar den Kanzler vor sich her. Unterwegs mit einer Grenzgängerin.
Robert Habeck hat wegen der Lage am Gasmarkt die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Ob es zu einem Preisschock kommt, hängt an der Bundesnetzagentur.
Eigentlich hätte die AfD den Vorsitz in drei Ausschüssen übernehmen können. Doch ihre Kandidaten wurden nicht gewählt. Also zog die Partei mit einer Klage nach Karlsruhe.
Die Panzerhaubitzen 2000 sind in der Ukraine eingetroffen. Sie verfügen über eine entscheidende Fähigkeit, die Putins Armee Kopfzerbrechen bereiten dürfte.
Die Unionsfraktion im Deutschen Bundestag fordert nach einem Medienbericht für die vom absehbaren Ende der Öl-Importe aus Russland besonders betroffenen ostdeutschen Raffineriestandorte eine Unterstützung vom Bund.
Die Verteidigungsministerin sorgt mit einer Aussage zu Waffenlieferungen an die Ukraine für Verwirrung. Es folgt eine Welle der Kritik.
Wir ahnen, es stehen uns wirtschaftlich schwierige Zeiten bevor. Doch ist das wirklich so? Die Entwicklung ist nicht zwingend.
Sie beschäftigten sich mit dem Klimawandel oder der Vermüllung: Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat Schüler von vier niedersächsischen Schulen ausgezeichnet.
Vor zwei Jahren implodierte der Wirecard-Konzern. Der Ex-Chef sitzt in U-Haft, sein Vorstandskollege ist auf der Flucht. Was wusste der jetzige Kanzler?
Deutschland hilft der Ukraine nur zögerlich. Warum? Weil Wladimir Putin die größte Schwäche der Deutschen kennt, erklären Marieluise Beck und Ralf Fücks.
In wenigen Tagen stehen Gipfeltreffen von EU, G7 und Nato an. Kanzler Olaf Scholz erklärt, wie sich Deutschland dabei positionieren will.
Sie rückt ihre Figur oft in den Mittelpunkt. Dass Barbara Schöneberger das mit viel Humor macht, beweist sie nun erneut – doch das gefällt nicht jedem.
Separatisten einer Pseudo-Republik haben in Berlin ein Lobby-Netzwerk installiert. Laut Recherchen von t-online und "Vice" half dabei die russische Botschaft.
Finanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse so schnell wie möglich wieder einhalten. Die dafür nötigen Kürzungen dürften nicht jedem gefallen.
Der Druck auf Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz steigt: Die Kommunen fordern eine stärkere Beteilung an den Kosten für ukrainische Kriegsflüchtlinge. Doch der finanzielle Spielraum scheint enger als gedacht.
Ein SPD-geführtes Haus ist Spitzenreiter: Die Beratung der Ministerien lässt sich die neue Regierung einiges kosten. Kritiker fürchten eine Einflussnahme auf die Politik.
Grünen-Politiker Anton Hofreiter nahm mit seinem einjährigen Sohn auf dem Schoß an einer Sitzung teil. Das sorgte für Diskussionen im Netz.
Das Neun-Euro-Ticket sollte aus Sicht der Linken mindestens bis Jahresende verlängert werden.
Die Rentenkasse will mehr Geld auf der hohen Kante haben, um bei Krisen gewappnet zu sein. Auch die Linken fordern eine Anhebung des Finanzpolsters. Die Ampel hat derweil andere Pläne.