t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeRegionalBerlin

Brandbrief an Karl Lauterbach: Ärzte sehen Versorgung von Kindern in Gefahr


Symbolbild für einen TextMaschinenpistolen-Razzia bei ObsthändlerSymbolbild für einen TextSo schläft König Charles lll. in Berlin
König Charles III. besucht Berlin

Brandbrief an Lauterbach: Ärzte sorgen sich um Überlastung der Kinderkliniken

Von t-online, nhe

Aktualisiert am 20.09.2022Lesedauer: 2 Min.
Ein Kind im Krankenhaus (Archivbild): In den Berliner Kinderkliniken fehlt es an Personal.
Ein Kind im Krankenhaus (Archivbild): In den Berliner Kinderkliniken fehlt es an Personal. (Quelle: Cavan Images/imago images)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Kinderkliniken in Berlin brauchen Personal. Das macht eine Initiative nun deutlich – und sucht das Gespräch mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Die "Initiative der Berliner Kinderkliniken" richtet sich wegen der kritischen Versorgungslage von Kindern in der Hauptstadt in einem Brandbrief an Gesundheitsminister Karl Lauterbach. "Wir sehen die Gesundheit unserer Patient:innen in unmittelbarer Gefahr", heißt es in dem Schreiben.

Die Kinderärzte nehmen insbesondere die Personaldecke in den Kinderkliniken und Kinderrettungsstellen sowie mögliche Infektwellen im Herbst in den Blick. Der Brief richtet sich neben Lauterbach auch an Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Grote.

Bereits im Januar habe man in einem Brief auf diese Situation aufmerksam gemacht – und dort für die Forderungen breite Zustimmung erhalten. Dennoch seien bisher keine konkreten Maßnahmen ergriffen worden – "im Gegenteil, die Lage spitzt sich weiter zu", so die Ärzte.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Die Unterzeichner fordern unter anderem mehr gut ausgebildetes Personal auf den Kinderrettungsstellen, denn ohne komme es zu Verzögerungen bei der Einschätzung der Behandlungsdringlichkeit. Dadurch könnten sich "gutbehandelbare Krankheiten zu lebensbedrohlichen Zuständen" verschärfen, heißt es.

"Sorgfältige medizinische Versorgung oft nicht möglich"

Auch mit Blick auf die Kinderstationen fordert die Initiative eine Aufstockung des Personals. "Die hohe Anzahl der zu behandelnden Patient:innen pro Ärzt:in führt dazu, dass eine sorgfältige medizinische Versorgung der Kinder oft nicht gewährleistet werden kann. Das steigende Arbeitspensum muss durch immer weniger Ärzt:innen getragen werden". Dabei brauche es zur Betreuung kranker Kinder und der Eltern "ein hohes Maß an Ruhe und Zuwendung". Um das zu gewährleisten, fordern die Ärzte für die Kinder- und Jugendstationen einen Arzt-Patienten-Schlüssel von 1:6.

Unterzeichnet wurde der Brief von Ärzten des Charité-Campus Virchow Klinikum, des Vivantes Klinikums Neukölln, des Vivantes Klinikums Friedrichshain, des Helios Klinikums Berlin-Buch, des St. Joseph Krankenhauses, des DRK Klinikums Westend, des Sana Klinikums Lichtenberg, des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau und des Helios Klinikums Emil von Behring.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • 2. Brandbrief der Initiative der Berliner Kinderkliniken
  • Twitter/Initiative der Berliner Kinderkliniken
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Jetzt live: Steinmeier empfängt Charles am Brandenburger Tor
Karl Lauterbach

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website