Wissenswertes im Nahverkehr M, N oder X: Was die Buchstaben bei Tram- und Buslinien bedeuten

N9, M1 oder X10: Einige Fahrzeuge der BVG sind mit Buchstaben gekennzeichnet – andere wiederum nicht. Warum ist das so?
Der Bus M19 von Mehringdamm/An der Urania bis Grunewald oder die Tramlinie 12 von Weißensee nach Mitte: Täglich transportieren Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zigtausende Menschen durch Berlin. Wer genauer hinsieht, dem fallen Unterschiede bei den Namen der Linien auf. X, M, N oder nur die Nummer stehen auf den leuchtenden Anzeigen der Fahrzeuge. Doch wofür stehen die Buchstaben?
Das X vor den jeweiligen Linien steht für "Express". Damit sind laut BVG Stadtbusse gekennzeichnet, die nur an den wichtigen Haltestellen stoppen und damit beschleunigt fahren. Die X-Linien schaffen in der Regel eine größere Strecke in der gleichen Zeit, beispielsweise fahren die Linien X7 und X71 den Flughafen an – mit nur einem Halt am U-Bahnhof Rudow. Nahezu immer gibt es parallel zu den X-Linien auch normale Stadtbusse auf der gleichen Route, die jedoch auch kleinere Haltestellen anfahren.
Besonderheit: Radial- und Tangentiallinien
Zwei Besonderheiten gibt es auf den schnellen Buslinien. Die Linien X10, X21, X34, X49, X76 und X83 sind sogenannte Radiallinien. Sie sollen die Außenbezirke Berlins schnell mit den nächsten S- und U-Bahnhöfen und der Innenstadt verbinden.
Etwas anders sind die Linien X11, X33, X37, X54 und X69. Sie werden als Tangentiallinien bezeichnet und verknüpfen die Außenbezirke miteinander, fahren also nicht in der Innenstadt.
24/7 unterwegs: Die M-Linien in Berlin
Berliner, die häufig nachts unterwegs sind, sollten die Linien kennen: Denn das M steht bei vielen Bus- und Tramlinien in der Hauptstadt für Metrobusse oder Metrotrams. Das bedeutet, dass die Linien rund um die Uhr fahren: Tagsüber im 10-Minuten-Takt und nachts alle halbe Stunde. Eine der bekanntesten M-Linien ist die M41, die von Neukölln bis zum Hauptbahnhof fährt.
Zusätzlich zu den M-Linien fahren zur Geisterstunde wochentags die Nachtbusse, die mit einem N gekennzeichnet sind. Dabei sollen sie die jeweiligen U-Bahn-Linien ersetzen. Die Linie N2 fährt beispielsweise fast alle Haltestellen an, die eigentlich auf der Route der U2 liegen. Dabei startet der Bus in Ruhleben und fährt über den Alexanderplatz bis nach Pankow.
Die Nachtbusse sind von Sonntagnacht bis Donnerstagnacht verfügbar. Am Wochenende fahren die U- und S-Bahnen die ganze Nacht durch.
- nachgefragt.bvg.de: Die M, N und X- Linien der BVG
- Eigene Recherche