t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Überseeinsel Bremen: Weltweit einmaliges Kraftwerk geht ans Netz


Bremer Überseeinsel
Weltweit einzigartiges Kraftwerk geht ans Netz

Von t-online, stk

14.05.2025 - 11:32 UhrLesedauer: 2 Min.
Weser in Bremen aus der Luft (Archivfoto): Die neue Anlage soll bis zu 600 Wohnungen und ein angrenzendes Gewerbegebiet mit Strom versorgen können.Vergrößern des Bildes
Weser in Bremen aus der Luft (Archivfoto): Die neue Anlage soll bis zu 600 Wohnungen und ein angrenzendes Gewerbegebiet mit Strom versorgen können. (Quelle: imago stock&people/imago-images-bilder)
News folgen

"Das vielleicht innovativste Energiekonzept Europas" und weltweit einmalig: In Bremen versorgt ein neuartiges System hunderte Wohnungen mit Strom.

Die Überseeinsel in Bremen gilt bereits seit langem als Vorzeigeprojekt, wenn es um moderne Stadtentwicklung geht. Nun setzt das Quartier auch energetisch neue Maßstäbe. Am Dienstag ist eine weltweit einmalige Anlage in Betrieb genommen worden. Das System soll insgesamt rund 600 Wohnungen sowie ein angrenzendes Gewerbegebiet mit Strom versorgen – all das mit Wasser aus der Weser.

Entwickelt wurde das bislang weltweit einmalige System von der zur Überseeinsel GmbH gehörenden Stadt-Energie-Speicher GmbH. Die Projektleiter schreiben auf ihrer Webseite dazu: Beim Konzept handele es sich um "das vielleicht innovativste Europas", das auf dem ehemaligen Kellogs-Gelände ans Netz gegangen ist.

So funktioniert das System

Und das steckt hinter dem Prinzip: Mittels eines Wärmeüberträgers wird die Energie zum Heizen und Kühlen aus dem Wasser der Weser entnommen und mithilfe von Strom und einer Wärmepumpe auf die gewünschte Temperatur erwärmt beziehungsweise gekühlt. "Diesen Strom beziehen wir nahezu ausschließlich aus den nachhaltigen Quellen Sonne und Wind", heißt es auf der Homepage des Unternehmens.

Sollte Windstille herrschen oder dichte Wolken die Sonne verdunkeln, könne das System auf große Mengen von heißem oder auch kaltem Wasser in großen Wassertanks zurückgreifen. Der Clou: "So entkoppeln wir den Stromverbrauch von der Stromerzeugung. Unser Energiekonzept stellt Wärme und Kälte nicht nur günstiger und nachhaltig her, sondern integriert auch Freizeitangebote wie ein Schwimmbad und eine Eislaufbahn." Mit dem Konzept setze man so neue Maßstäbe, was die nachhaltige Energieversorgung von Quartieren angehe.

Projekt soll Vorreiterrolle für Bremen einnehmen

Dem Regionalmagazin "buten un binnen" sagte Tobias Werner, Geschäftsführer der Stadt-Energie-Speicher GmbH: Man gehe davon aus, dass man in den kommenden sechs Monaten in erster Linie mit Optimierungen beschäftigt sein werde. "Glücklicherweise ist auch das ganze Quartier noch nicht fertig errichtet", ergänzte er. Die Wärme, die man für das nächste Jahr brauche, bekomme man aber schon hin.

Das Projekt könnte als Vorreiter für weitere Quartiere in Bremen dienen, machte Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) deutlich. Um energieeffizienter agieren zu können, brauche es auch Unternehmen und Gesellschaften, die sich in diesem Segment engagieren. "Genau das haben wir", lobte sie im Gespräch mit "buten un binnen" das Vorhaben.

Verwendete Quellen
  • stadt-energie-speicher.de: Überseeinsel
  • butenunbinnen.de: "Wärme aus der Weser soll 600 Wohnungen in Bremer Überseestadt beheizen"
  • Artikel von t-online zum Thema

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom