t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Bremen: Kellog Pier gewinnt Deutschen Städtepreis 2025 – "Paradebeispiel"


"Ein Paradebeispiel"
Bremer Projekt auf dem Kellogg-Gelände ausgezeichnet

Von t-online, stk

29.07.2025 - 10:54 UhrLesedauer: 2 Min.
Kein Hochglanz, dafür Innovation: Unter anderem damit überzeugte das Projekt die Jury.Vergrößern des Bildes
Kein Hochglanz, dafür Innovation (Symbolbild): Unter anderem damit überzeugte das Projekt die Jury. (Quelle: Visualisierung Hotel John & Will/DMAA)
News folgen

Ein Hotel in alten Silos, ein urbanes Energiekonzept und viel Raum für neue Ideen: Für die Transformation des Kellogg-Geländes wurde Bremen jetzt ausgezeichnet.

Der Kellogg Pier auf dem ehemaligen Gelände der Bremer Kellog´s-Fabrik ist mit dem Deutschen Städtebaupreis 2025 ausgezeichnet worden. Der Umbau des Areals in der Überseestadt sei "ein Paradebeispiel für innovative Stadtentwicklung" und gelte als mutiger und nachhaltiger Umbau eines industriellen Erbes mitten in der Stadt, teilte die Jury mit. Das Projekt erhielt den "Sonderpreis 2025 Umbaukultur in der zirkulären Stadt".

Loading...

Wo einst Cornflakes produziert wurden, stapeln sich heute Hotelzimmer in den runden Silotürmen. Das Hotel "John & Will", benannt nach den Kellogg-Brüdern, bildet mit 117 Zimmern das Herzstück des Projekts. In der Lobby erinnern alte Trichteröffnungen an die industrielle Vergangenheit. Ergänzt wird das Ensemble durch Büros, eine Markthalle, Gastronomie, eine Brauerei mit Hopfen von der benachbarten "Gemüsewerft" und ein zweigeschossiges Haus für gemeinnützige Organisationen. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Kellog Pier in Bremen: Vielfalt statt Hochglanzarchitektur

Die Jury lobte vor allem den respektvollen Umgang mit dem Bestand und die kreative Weiternutzung von Silos, Lagern und Büros. Statt Hochglanzarchitektur setze das Projekt auf Vielfalt, Zwischennutzungen und gemeinschaftliches Engagement.

Ein innovatives Energiekonzept macht den Pier darüber hinaus zum Vorreiter: Mithilfe von Flusswärmetauschern, großen Wärmepumpen sowie Solar- und Windenergie wird das Areal energieeffizient betrieben. Die Eislaufbahn im Winter dient zusätzlich als temporärer Energiespeicher. In den Hotelzimmern sucht man Fernseher oder Minibars vergeblich – auch das ist Teil des Konzepts.

Bausenatorin: "Inspirierendes Zeichen"

Bausenatorin Özlem Ünsal (SPD) sprach am Montag von einem "inspirierenden Zeichen" für Bremen und andere Städte. Senatsbaudirektorin Iris Reuther nannte das Projekt ein bundesweites Vorbild für die gelungene Transformation von Altbauten und Industriearealen.

Der Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises würdigt Projekte, die mit "Umbaukultur in der zirkulären Stadt" neue Wege gehen. Der Kellogg Pier zeige eindrucksvoll, dass Zukunft auch im Bestand steckt – wenn Mut, Kreativität und Nachhaltigkeit zusammenspielen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom