Erdoğan-Anhänger blockieren Borsigplatz

Statt jubelnder Fußballfans war der Borsigplatz am Sonntag mit zahlreichen Erdoğan-Anhängern gefüllt. Die Straßen waren blockiert und die Polizei musste eingreifen.
Am Sonntag waren der Borsigplatz in der Dortmunder Nordstadt und der Wall in der Innenstadt mit zahlreichen Menschen gefüllt, die den Sieg Erdoğans feierten. Statt einem schwarz-gelben BVB-Fahnenmeer waren es rot-weiße Türkeiflaggen, die den Borsigplatz am Sonntagabend füllten. Denn während der BVB die Meisterschaft am Samstag doch nicht gewann, gewann der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdoğan die Wahl am Sonntag.
Bereits um 19.15 füllte sich der Borsigplatz und der Wall rund um die Innenstadt mit zahlreichen Autos, die laut Polizei hupend und mit laut aufheulenden Motoren durch die Innenstadt fuhren. Und das, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht alle Stimmen ausgezählt waren und die Wahl Erdoğan noch nicht bestätigt war.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auch Menschen aus anderen Städten nahmen an den Autokorsos teil und trugen dazu bei, dass der Borsigplatz, der Wall und zahlreiche Zufahrtsstraßen nicht mehr befahrbar waren. Die Polizei Dortmund musste setzte daraufhin ein Sperrkonzept durch und zog weitere Beamten aus anderen Regionen hinzu. Dennoch dauerte der Einsatz mehrere Stunden an und konnte erst um 2 Uhr beendet werden.
Während des Einsatzes erstellte die Polizei zahlreiche Strafanzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten. Insgesamt mussten 82 Platzverweise ausgesprochen und zahlreiche Pyrotechnik eingesammelt werden. Außerdem wurde ein Polizeibeamter am Borsigplatz angegriffen. Der Angreifer wurde daraufhin in Polizeigewahrsam genommen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Auf Nachfrage von t-online sagte die Polizei Dortmund, sie habe aufgrund der Vorkommnisse nach der Wahl Mitte Mai bereits mit einem hohen Verkehrsaufkommen und zahlreichen Erdoğan-Anhängern gerechnet. Einwohner beschwerten sich dagegen auf Twitter, die Polizei habe zu spät eingriffen.
- presseportal.de: "Autokorso nach Wahlergebnis in der Türkei: Strafanzeigen und Platzverweise"
- Telefonat Polizei Dortmund
- Twitter-Account Hassan Aazzouzi
- Twiiter-Account Mike