Dresdens Silvester-Bilanz 23 Tonnen Müll und Rekord-Feinstaubwerte

Die Silvesterfeiern in Dresden haben in diesem Jahr eine deutlich höhere Umweltbelastung verursacht als in den Vorjahren. Gleich in mehrfacher Hinsicht.
Am 1. und 2. Januar hat die Stadtreinigung Dresden 23 Tonnen Müll eingesammelt. Dabei handelte es sich größtenteils um Silvesterabfälle, wie die Stadtverwaltung t-online mitteilte. Im Vorjahr sammelten die Reinigungskräfte allein am 1. Januar 20 Tonnen Müll.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Angesichts der hohen Feinstaubwerte in der Silvesternacht überraschen die massenhaften Feuerwerksreste kaum: Das Umweltlandesamt verzeichnete an der Messstation Dresden-Nord in der Neujahrsnacht zwischen 1 und 2 Uhr morgens eine alarmierende Feinstaubkonzentration von 520 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, ein Wert, der das 14-fache des erlaubten Tagesgrenzwertes darstellt.
Laut einer Analyse der 'Sächsischen Zeitung' war die Feinstaubbelastung nirgendwo in Deutschland so hoch wie dort, ausgenommen von der Messtation an der Frankfurter Allee in Berlin.
- Antwort auf t-online-Anfrage – per Mail eingegangen
- x.com: Post des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie vom 2. Januar 2024
- saechsische.de: Silvesternacht: Dresden hatte deutschlandweit die zweitgrößte Feinstaub-Belastung (kostenpflichtig)