Hamburger Tierschutzverein warnt: Finger weg von Hasenbabys
Hasenbabys sind niedlich und oft wirken sie verlassen. Doch anfassen sollte man die Tiere nicht.
Auch in Hamburg haben die Feldhasen bereits Nachwuchs bekommen. Viele der kleinen Hasenbabys liegen scheinbar hilflos auf dem offenen Feld. "Aber Achtung: Nicht anfassen!", warnt der Hamburger Tierschutzverein (HTV). Denn tatsΓ€chlich bringt das Eingreifen der Menschen die kleinen Hasen erst in Gefahr.
"Der ΓΌberwiegende Teil aufgefundener Junghasen benΓΆtigt keine menschliche Hilfe", so HTV-Biologe Sven FraaΓ. HasenmΓΌtter sΓ€ugen ihre Jungen nur morgens und abends, tagsΓΌber hocken die Hasenbabys allein in der sogenannten Sasse, einer Kuhle im Boden. Fassten Menschen die Jungtiere an, in dem Glauben, sie seien verlassen, reagierten die Muttertiere oft nervΓΆs, so FraaΓ. Erst dadurch werden die kleinen Hasen gefΓ€hrdet.
Hasenbabys werden entfΓΌhrt
Seit Februar seien bereits sieben Hasenjunge in eine Pflegestelle des HTV gebracht worden. In den meisten FΓ€llen sei das jedoch unnΓΆtig. Sie wΓΌrden so "versehentlich entfΓΌhrt". Erst kΓΌrzlich habe ein Mann zwei Hasenjunge beim Gassigehen gefunden und zum HTV gebracht. "Die Tiere waren unverletzt und wohlauf, alles also ganz natΓΌrlich", teilte der Tierschutzverein mit. Der Hundehalter habe sich jedoch geweigert, die kleinen Hasen wieder zu ihrem Liegeplatz zu bringen, wo das Muttertier sie hΓ€tte wiederfinden kΓΆnnen.
Selbst wenn die Jungen von Menschen voreilig mitgenommen wΓΌrden, sei es oft noch nicht zu spΓ€t: "Hasen kΓΆnnen sogar noch am Folgetag an den Fundort zurΓΌckgebracht werden, ohne dass die jeweilige Mutter sie aufgegeben hΓ€tte", so FraaΓ. Nun mΓΌssen auch diese beiden Hasen von Hand aufgezogen werden.
Sollten Hasenjunge tatsΓ€chlich einmal Hilfe brauchen, etwa bei einer offensichtlichen Verletzung, sei es wichtig, sich fachkundige Hilfe zu holen. Gerade bei Hasen sollten sich "keinesfalls Laien daran versuchen, das empfindliche Jungtier zu pΓ€ppeln oder ein augenscheinlich krankes Tier behalten", betont FraaΓ.