Highlights
Zum Kinostart von "Das schweigende Klassenzimmer" berichtet der Zeitzeuge Dietrich Garstka über eine Schweigeminute, die das Leben einer gesamten Klasse verändern sollte.
Alligator verfolgt Schwimmer – auf einmal schnappt er zu
Die Residenz von Joseph Goebbels, die erste Hochschule der FDJ - und bald ein autonomes Dorf für das selbst ernannte “Königreich Deutschland” innerhalb der Reichsbürger-Szene? t-online deckt die “Operation Landnahme” auf.
Andreas Robens und seine Frau Caro stehen eigentlich gerne im Rampenlicht. Doch nicht alles, was der "Goodbye Deutschland"-Auswanderer von sich erzählt, scheint auch zu stimmen. t-online stellt den Reality-TV-Star im Interview zur Rede.
Tausende Geflüchtete versuchen jedes Jahr über das Mittelmeer nach Europa zu gelangen – eine lebensgefährliche Reise. Mattea Weihe hat geholfen, einige der in Seenot geratenen zu retten. Im Videoformat "Frag mich" beantwortet sie die Fragen der t-online-User.
Albtraum eines jeden Autobesitzers: Ein englisches Ehepaar entdeckt Diebe, die versuchen ihre Reifen zu stehlen. Doch dann nehmen die Diebe plötzlich Reiß aus.
Das Coronavirus und seine Mutationen haben Deutschland fest im Griff. Ein Virologe spricht sich dennoch für mehr Normalität aus und entwirft ein Zukunftsszenario für Corona und die Impfstoffe.
Sebastian war für die Bundeswehr zwei Mal im Auslandseinsatz. Aus seinem Quartier im Irak hat er vor seiner Rückreise die Fragen der t-online-Nutzer beantwortet – und beklagt dabei fehlenden Rückhalt.
Sebastian ist für die Bundeswehr im Auslandseinsatz. Aus seinem Quartier in der irakischen Wüste hat er die Fragen der t-online-Nutzer für das Videoformat "Frag mich" beantwortet – und liefert seltene Einblicke.
Freilaufende Hühner, glückliche Biorinder: Bauer Johannes Erkens hat sich für eine ökologische Landwirtschaft entschieden. Bei "Frag mich" beantwortet er dazu Fragen der t-online.de-Leser.
Es geht um Informationen und Emotionen, Menschen, die sich harmlos geben und ganz gezielt Botschaften vermitteln wollen. Welches Ziel dahinter steckt und was dagegen hilft, entschlüsselt ein Buchautor gegenüber t-online.de.
Der eine arbeitet konventionell, der andere ökologisch: Zwei Bauern mit zwei Ansichten kämpfen mit denselben Problemen – und haben Forderungen. Ein Einblick in den Alltag zweier Landwirte.
"Sie sollten Desinfektionsmittel keinesfalls selbst herstellen", sagt Axel Trischmann aus Berlin. Er ist seit rund 30 Jahren Apotheker. Für das t-online.de-Format "Frag mich" hat er sich den Fragen unserer Leserinnen und Leser gestellt.
"Uniter“ ist ein Verein, der mit Begriffen wie Schattenarmee und rechtsextremes Netzwerk in Verbindung gebracht wird. Nun war “Uniter“ erstmals zu einem Video-Interview mit Führungskräften und einfachen Mitgliedern bereit und stellte sich Fragen von t-online.de und ARD.
Jette Förster kann seit fünf Jahren nicht mehr sehen. Ihre Erblindung traf sie unerwartet, die Umstellung auf ihre neuen Lebensumstände brauchte Zeit. In unserem Format "Frag mich" beantwortet sie nun Fragen der t-online.de-Nutzer.
Rudi Schürer wurde mit 16 Jahren in die deutsche Wehrmacht eingezogen und war bis Mai 1945 Teil des Zweiten Weltkriegs. Kurz darauf geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, wo er die folgenden zehn Jahre verbrachte.
Maik Scheffler hat Menschen aufgrund ihrer Herkunft ausgegrenzt, rechtsextremes Gedankengut verbreitet und die NPD in Sachsen angeführt. Vor vier Jahren stieg er aus der Szene aus – und stellte sich nun den Fragen der t-online.de-Leser.
“Brauner Osten”, “abgehängte Dörfer”, “tote Gegend” - Urteile über die neuen Bundesländer. Die letzten Wahlergebnisse mit hohen Stimmenanteilen für die AfD haben Deutschland aufgeschreckt. Die Zeit, in der die Parteien den Osten ignoriert haben, ist vorbei. Woher kommt die Enttäuschung?
Lydia Röder arbeitet mit Menschen, die im Sterben liegen und kennt sich mit allen Fragen rund um den Tod aus. Sie weiß, wie die letzten Tage auf der Erde aussehen. Für das Format "Frag mich" stellte sie sich den Fragen der t-online.de Leser.
Es hat vier Mütter, 61 Väter und ist wohl der bedeutsamste Exportschlager der Bundesrepublik Deutschland: Das Grundgesetz. Aber wie wurde es zu dem Meilenstein als der das Grundgesetz bis heute noch gilt?
Wie gut verdient eigentlich so ein Animateur auf einem Kreuzfahrtschiff? Wie wild sind die Partys an Bord wirklich? Und mit wie vielen Gästen geht es auf's Zimmer? Andreas Hompesch kann all das beantworten und stellt sich den Fragen der t-online.de User.
Erna Langer ist eine Jahrhundertzeugin: Sie ist so alt wie das deutsche Frauenwahlrecht. Im Interview blickt sie auf die Rolle der Frauen, damals und heute - und verrät, wann sie eigentlich ihr erstes eigenes Konto eröffnen konnte.
Roland Jahn ist ein bekannter SED-Gegner und DDR-Aktivist. Jahn und Tausende andere DDR-Bürger stürmten 1990 die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin.
Im t-online.de-Interview spricht der 95-Jährige.