t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalHamburg

Lüneburg: Historische Möllering-Villa abgerissen – plötzlich Baustopp


Investor hat keine Lust mehr
Historische Möllering-Villa abgerissen – plötzlich Baustopp

Von dpa
08.11.2023Lesedauer: 2 Min.
Historisches Projekt der Möllering-VillaVergrößern des BildesDie Überreste der ehemaligen Möllering-Villa: Hier sollte in Zukunft an Verhandlungen um die Kapitulation Norddeutschlands im Jahr 1945 erinnert werden. (Quelle: Philipp Schulze/dpa/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Das historische Waldhaus im Lüneburger Stadtteil Häcklingen bekommt nicht das geplante Dokumentationszentrum. Wie es mit dem Anwesen weitergeht, ist unklar.

Der Umbau der geschichtsträchtigen Möllering-Villa in Lüneburg ist gestoppt. Zwar ist das Anwesen bis auf den Eingangsbereich wie geplant abgerissen worden. Aus Kostengründen wird das Projekt um ein Dokumentationszentrum des früher unter Denkmalschutz stehenden Hauses im Stadtteil Häcklingen derzeit aber nicht weiterverfolgt. 1945 diente es der britischen Armee zu Verhandlungen mit einer Delegation der Wehrmacht über die Kapitulation Hamburgs.

"Preise und Finanzierungskosten sind gestiegen", sagt Immobilienunternehmer Manfred Schulte, der die Villa erworben hatte. "Aus heutiger Sicht ist das für mich erledigt, es ist nicht darstellbar." Aus dem 500 Quadratmeter großen Anwesen sollten vier Einheiten entstehen: ein Ausstellungsraum, der vermietet werden sollte, und drei Reihenhäuser. Nun hat Schulte den Bauantrag zurückgezogen: "Mir ist die Lust vergangen, das ist unrealistisch."

Zukunft der Möllering-Villa: "Projekt ist gestorben"

Anfang des 20. Jahrhunderts war das Gebäude in Häcklingen errichtet und zunächst als landwirtschaftlicher Lehrbetrieb genutzt worden. Der nachfolgende Eigentümer, der Brauereifabrikant Alexander Möllering, nahm 1935 erste größere Umbauten vor.

Seit 2007 stand das Waldhaus unter Denkmalschutz, weil besonders der Eingangsbereich, wo der britische Feldmarschall Bernard Montgomery zum Kriegsende eine deutsche Delegation empfangen hatte, als Kulisse erhaltenswert schien. Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege strich es später von der Liste der Kulturdenkmale. Der Zustand des Gebäudes war so schlecht, dass bei einer etwaigen Instandsetzung wesentliche Teile der Bausubstanz nicht mehr erhalten werden konnten.

"Das Projekt ist gestorben", sagte Museumsdirektorin Heike Düselder der "Lüneburger Landeszeitung". Die historischen Relikte sollen nun auf andere Art und an einem anderen Ort erhalten bleiben.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website