Hannover Hochwasserportal und Warn-App mit neuen Funktionen
Um frühzeitige Gefahrenkommunikation bei Hochwasserlagen zu verbessern, sind das länderübergreifende Informationsportal www.hochwasserzentralen.de und die Warn-App "Meine Pegel" auch in Niedersachsen optimiert worden. Das seit 15 Jahren im Auftrag der Umweltministerien bestehende Portal ermöglicht eine länderübergreifende Übersicht über die aktuelle Hochwassersituation. Zusätzlich zu Pegelmessdaten und Hochwasserberichten wurde das Informationsspektrum um eine Warnkarte erweitert, auf der auf einen Blick erkennbar ist, in welchen Regionen oder Flussabschnitten eine akute Hochwassergefahr besteht.
Auch die seit 2014 verfügbare App "Meine Pegel" erhielt ein Update. Sie liefert dabei detaillierte Messwerte und oftmals auch Vorhersagen für über 3000 Pegel. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich für frei wählbare Pegel und Warngebiete bei Überschreitung eines selbst festgelegten Wasserstandes oder beim Vorliegen aktueller Hochwasserinformationen benachrichtigen zu lassen.
"Die neue Version 2.0 wurde hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit grundlegend verbessert und bietet für den Nutzer nun zahlreiche individuelle Konfigurationsmöglichkeiten", erklärte Sebastian Flasche vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Der Landesbetrieb betreibt in Hildesheim die Hochwasservorhersagezentrale für Niedersachsen und speist seine Pegeldaten und Hochwasserinformationen in die genannten Dienste ein.
Im Rahmen des Updates auf Version 2.0 wurde die regionale Warnkarte neben weiteren Kartenansichten etwa des Deutschen Wetterdienstes in die App integriert. Die Karten sind frei zoombar und erlauben die interaktive Auswahl einzelner Pegel oder Warngebiete.