Niedersachsens CDU-Chef und Wirtschaftsminister Bernd Althusmann hat von Friedrich Merz nach dessen Niederlage beim Kampf um den CDU-Bundesvorsitz mehr Teamgeist gefordert. Er ...
Kurz vor den Beratungen über mögliche Verschärfungen des Lockdowns in der Corona-Pandemie haben die Grünen in Niedersachsen eine "nachvollziehbare Langfriststrategie" angemahnt. ...
Ein mehrfach gesuchter Straftäter hat sich freiwillig auf der Wache der Bundespolizei am Hauptbahnhof Hannover gestellt - nachdem er schon 2017 untergetaucht war. Warum der ...
Obwohl die Zahl der gemeldeten Corona-Neuinfektionen in Niedersachsen hoch bleibt, ist der landesweite Inzidenzwert unter 100 gesunken. Er ging auf 99,8 zurück - am Vortag lag er ...
Die niedersächsischen Justizbehörden rechnen mit einer Zunahme des Phänomens illegaler Drohnenflüge über Gefängnissen. Natürlich werde auch mit modernen Mitteln versucht, unbemerkt ...
Mehr Einbürgerungen, aber weniger Flüchtlinge: In Niedersachsen ist 2019 die Zahl der Einbürgerungen spürbar gestiegen. Das Statistische Landesamt verzeichnete in dem Jahr einen ...
Keine Besucher, nirgends: Die etwa 30 Zoos und Tierparks in Niedersachsen überwintern derzeit ohne zahlende Gäste, hoffen aber, zum Ostergeschäft wieder starten zu können. "Ich ...
Der FC St. Pauli hat im Abstiegskampf der 2. Fußball-Bundesliga ein Achtungszeichen gesetzt und Hannover 96 im Aufstiegsrennen einen Dämpfer verpasst. Igor Matanovic erzielte am ...
Niedersachsens CDU-Chef Bernd Althusmann hat Armin Laschet zu seiner Wahl zum neuen Bundesvorsitzenden gratuliert und eine schnelle Klärung der Kanzlerkandidatur gefordert. Er ...
Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann hat ältere Menschen um Geduld bei der Terminvergabe für Impfungen gegen das Coronavirus gebeten. Die entsprechende Hotline werde ...
Landeshauptstadt von Niedersachsen, zentrale Lage im Schienen- und Straßennetz, Messestadt – Hannover ist vielfältig und dank Sehenswürdigkeiten wie dem Maschsee und den Herrenhäuser Gärten auch über die Landesgrenzen hinaus ein Begriff. Dabei steht die 530.000-Einwohner-Stadt vor allem für zwei Dinge: Bodenständigkeit und Lebensqualität.
Geschichte und Infrastruktur
Dank der ausgezeichneten, zentralen Lage im norddeutschen Tiefland an der Leine war Hannovers Entwicklung zur Großstadt beinahe programmiert. 1875 überschritt die Stadt erstmals die Marke von 100.000 Einwohnern, welche sich in den kommenden 50 Jahren vervierfachte. Schon im Mittelalter verlief eine wichtige Nord-Süd-Handelsroute durch das Leinetal und die Eisenbahn sollte später genauso verlegt werden. In Ost-West-Richtung hingegen sorgte der Mittellandkanal für die exzellente Anbindung Hannovers und machte die Stadt zu einem zentralen Knotenpunkt in Deutschland. Heute liegt sie am Kreuz der Autobahnen A2 und A7, wodurch zahlreiche Deutschlandreisende Hannover passieren.
Wirtschaft: Messestadt Hannover
Die niedersächsische Landeshauptstadt ist außerdem ein wichtiger Standort für die Wirtschaft und beherbergt viele große Unternehmen: den DAX-Konzern Continental AG, Volkswagen Nutzfahrzeuge, TUI, Bahlsen und Harry-Brot. Auch als Messestadt hat sich Hannover einen Namen gemacht, nicht zuletzt mit dem größten Messegelände der Welt. Zu den internationalen Messen und Kongressen zählen die Landwirtschaftsmesse Agritechnica und die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA).
Mit ihren neun Hochschulen ist Hannover neben der Wirtschaft auch für junge Menschen ein Anziehungspunkt. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist außerdem einer der größten Arbeitgeber in der Region. Die Leibniz-Universität Hannover ist mit 25.000 eingeschriebenen Studenten nach der Georg-August-Universität Göttingen die zweitgrößte Hochschule in Niedersachsen und beeindruckt mit einem Angebot von rund 90 Studienfächern, einem wunderschönen Gebäude, dem Welfenschloss und einer zentralen Lage.
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Hannovers zählen unter anderem der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten. Letztere setzen sich zusammen aus dem barocken Großen Garten, dem Landschaftspark Georgengarten und dem Berggarten, dem ältesten botanischen Garten Deutschlands. Die gesamte Parkanlage zählt zu den schönsten Europas und zieht mit Tausenden Pflanzenarten, Wasserspielen und labyrinthartig angelegten Hecken vor allem am Wochenende unzählige Besucher in ihren Bann.
Der künstlich angelegte Maschsee ist seit seinem Entstehen 1936 das größte Gewässer Hannovers und bietet neben Segel-, Ruder- und Tretbooten auch Bademöglichkeiten. Darüber hinaus ist er beliebt bei Spaziergängern, Joggern und Inlineskatern.
Für Kulturfreunde bietet das Sprengel-Museum eine herausragende Anlaufstelle, die sich auf Kunst des 20. Jahrhunderts konzentriert. Mit zahlreichen Werken von Künstlern wie Pablo Picasso, Paul Klee, Max Beckmann und Max Ernst zählt es zu den bedeutendsten Museen seiner Art. In den letzten Jahrzehnten wurde das Museum um zeitgenössische Kunst und Fotografie erweitert, beispielsweise mit Werken von Andy Warhol.
Veranstaltungen in Hannover
In jedem Sommer lockt das Maschseefest mit Livemusik, Feuerwerk, Kulinarik und Kultur drei Wochen lang Besucher in die Stadt, 2017 waren es 1,7 Millionen Gäste. Daneben zählt das NDR Klassik Open Air im Maschpark zu den begehrtesten Veranstaltungen des Hannoveraner Sommers und begeistert Musikfans seit 2014. Es wird auch im Fernsehen übertragen und ist in der Regel binnen weniger Minuten ausverkauft.
Auch das Schützenfest Hannover rangiert unter den beliebtesten Veranstaltungen und zieht regelmäßig mehr als eine Million Besucher an. Seine Wurzeln hat das Traditionsfest im 16. Jahrhundert, heute gilt es als das größte Schützenfest der Welt mit rund 240 Schaustellern, mehreren Festzelten und einem umfangreichen Rahmenprogramm. Es beginnt stets am Freitag vor dem ersten Montag des Julis und findet auf dem Schützenplatz südlich der Altstadt statt.