t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeRegionalKiel

Kieler Schulen setzen auf Fairtrade und Nachhaltigkeit


Schulen in Kiel setzen auf Fairtrade und Nachhaltigkeit

Von Sven Raschke

Aktualisiert am 07.04.2021Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Die Berufsschule RBZ Wirtschaft in Kiel: Die Schule hat fΓΌr ihr Projekt Auszeichnungen der Stadt Kiel, der UN, UNESCO und den Deutschen Schulpreis gewonnen.
Die Berufsschule RBZ Wirtschaft in Kiel: Die Schule hat fΓΌr ihr Projekt Auszeichnungen der Stadt Kiel, der UN, UNESCO und den Deutschen Schulpreis gewonnen. (Quelle: Sven Raschke/leer)

Das Thema nachhaltiger und fairer Handel ist in den Bildungseinrichtungen der Stadt angekommen. Besonders die Berufsschule RBZ Wirtschaft Kiel macht mit ihrem Engagement europaweit auf sich aufmerksam.

Das Thema Fairtrade durchdringt mehr und mehr die Gesellschaft. So setzen sich in Kiel neben Vereinen und VerbΓ€nden auch eine Reihe von Schulen fΓΌr nachhaltigen Konsum und gerechtere Handelsstrukturen ein. Vom gemeinnΓΌtzigen Verein Transfair, der den fairen Handel in Deutschland voranbringen will, sind sie dafΓΌr als "Fairtrade-School" zertifiziert. Vorreiter und MusterschΓΌler unter den drei Ausgezeichneten ist dabei ohne Frage die Berufsschule RBZ Wirtschaft in im Stadtteil Ravensberg.

An der Schule engagiert man sich seit bald 20 Jahren intensiv in dem Bereich und wurde dafΓΌr bereits vielfach ausgezeichnet. Neben dem Angebot von Fairtrade-Produkten in der Schule ist man hier besonders stolz auf ein FΓΆrderprojekt in Tansania, wo mithilfe der Kieler eine neue Schule aufgebaut wurde.

Schulprojekte in Afrika, faire Snacks in der Cafeteria

"Mit der Sekundarschule am Kilimandscharo pflegen wir engen Kontakt", erklÀrt Oliver Zantow. Mit dem Abteilungsleiter für den Bereich "Bildung für Nachhaltigkeit" hat die Schule einen eigenen Posten für die Thematik. "Das ist bundesweit vielleicht nicht einmalig, aber schon sehr außergewâhnlich", so Zantow. Er selbst war bis vor Corona jedes Jahr vor Ort in Tansania, Schüler und andere Lehrer besuchen die Schule regelmÀßig und helfen beim Aufbau der Strukturen.

"Café Kilimanjaro": Dort werden ausschließlich Fairtrade- und Bio-Snacks sowie GetrÀnke verkauft.
"Café Kilimanjaro": Dort werden ausschließlich Fairtrade- und Bio-Snacks sowie GetrÀnke verkauft. (Quelle: Oliver Zantow/leer)

Aus der Auslandshilfe hat sich daheim am RBZ ein dauerhaftes Schülerprojekt entwickelt. Die von Schülern geführte Cafeteria "Café Kilimanjaro" verkauft ausschließlich Fairtrade- und Bio-Snacks sowie GetrÀnke und ist eng in den Unterricht eingewoben. So sollen die Schüler den Zusammenhang von Wirtschaft und gerechtem, nachhaltigem Welthandel lernen und zugleich umsetzen.

Nachhaltigkeitspreis gewonnen

Ein weiteres Projekt an der Schule ist die Textilwerkstatt "Leuchtstoff". Hier nΓ€hen junge GeflΓΌchtete aus den DaZ-Klassen der Schule Feder- und UmhΓ€ngetaschen sowie andere GegenstΓ€nde fΓΌr den Schulbedarf – ΓΌberwiegend aus Altkleidern. "Daneben bestellen wir ausschließlich Produkte aus Fairtrade und Bio-Baumwolle", so Zantow. Das Thema Nachhaltigkeit wird im begleitenden Unterricht ergΓ€nzend behandelt. Verkauft werden die Sachen schulintern. Im Dezember letzten Jahres gewann das Projekt den Hauptpreis im Nachhaltigkeitswettbewerb der Stadt.

Auch in der Schulmensa wird auf Nachhaltigkeit gesetzt. Das komplette Angebot auf Fairtrade und Bio umzustellen, wÀre für die Schule zu kostspielig. Man bemühe sich aber um einen "mâglichst großen Anteil", so Zantow. So gebe es bei Kaffee und Tee keine Ausnahme, auch die Gewürze seien fair gehandelt.

ZusΓ€tzlich zu weiteren Veranstaltungen hat die Schule eine Nachhaltigkeitsanalyse fΓΌr den gesamten Betrieb anfertigen lassen. "Das gab es bisher noch nirgendwo", so Zantow. Die Ergebnisse lΓ€gen seit kurzem vor. Die Empfehlungen werden man umsetzen.

Vorbild in Deutschland und Europa

"Wir haben Nachhaltigkeit zum strategischen Ziel unserer Schule gemacht", erklΓ€rt Zantow. "Damit gelten wir in Schleswig-Holstein und deutschlandweit als Vorreiter, weil wir auch wirklich PrioritΓ€ten auf diesem Gebiet gesetzt haben. Mittlerweile besuchen auch recht regelmÀßig Landtagsabgeordnete unsere Schule – oder Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa, um sich Anregungen zu holen." Neben dem Eigenlob sprechen fΓΌr das RBZ Wirtschaft die verschiedenen Auszeichnungen von der Stadt Kiel, der UN, UNESCO und durch den Deutschen Schulpreis.

Sieben Schulen in Kiel ausgezeichnet

Das Siegel "Fairtrade-School" tragen in Kiel neben dem RBZ Wirtschaft auch die Lilli-Martius-Schule und das Thor-Heyerdahl-Gymnasium. Daneben sind vier weitere Schulen Mitglieder der Fairtrade-Stadt Kiel (Christliche Schule Kiel, Max-Planck-Schule, Gorch-Fock-Schule, KΓ€the-Kollwitz-Schule). Voraussetzung dafΓΌr: Sie mΓΌssen mindestens ein faires Produkt im Schulalltag anbieten und einmal im Jahr eine Bildungsveranstaltung zum Thema Fairtrade organisieren. Die Stadt selbst trΓ€gt seit 2013 den Titel "Fairtrade-Stadt".

"GrundsΓ€tzlich zeichnet sie alle das Engagement aus, dass sich SchΓΌler mit dem Thema Fairtrade befassen und eigene Projekte starten", erklΓ€rt Nicoline Henkel vom Umweltschutzamt der Stadt und nennt ein Beispiel: "In der Lilli-Martius-Schule haben unter anderem Γ€ltere SchΓΌler fΓΌr GrundschΓΌler fairen Unterricht gemacht, faire NikolΓ€use zu Weihnachten, faire Rosen zum Valentinstag und faire Snacks in der Kantine angeboten."

Die MΓΆglichkeiten sind begrenzt

Die Christliche Schule Kiel ist seit sieben Jahren dabei. Kaffee, Tee und Zucker in den Lehrerzimmern sind Fairtrade. Eine große Umstellung bedeutete der Titel für die Schule nicht. "Wir hatten die Produkte vorher nicht durchgehend und haben es dann entsprechend umgestellt", sagt Gesche Wendt, die Leiterin der Gemeinschaftsschule an der Grund- und Gemeinschaftsschule. Zudem habe man das Thema an verschiedenen anderen Stellen sowie im Unterricht aufgegriffen.

Die Mensa oder Cafeteria entsprechend umzustellen, sei nicht geplant. "Da kΓΆnnen wir nicht auf Fairtrade gehen, weil es zu teuer fΓΌr die SchΓΌler wΓΌrde", erklΓ€rt Wendt. Das Projekt unterstΓΌtze man gern, so gut es geht. "Dass wir diese Auszeichnung haben, macht aber nicht den Unterschied, sondern dass wir Kollegen haben, die daran interessiert sind und es zum Thema machen – im Unterricht und im Lehrerzimmer."

Verwendete Quellen
  • GesprΓ€ch und Mail mit Nicoline Henkel, Umweltschutzamt Kiel
  • GesprΓ€che mit Oliver Zantow. Abteilungsleiter "Bildung fΓΌr Nachhaltigkeit" am RBZ Wirtschaft Kiel
  • Gesche Wendt, Leiterin der Gemeinschaftsschule an der Grund- und Gemeinschaftsschule Christliche Schule Kiel
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website