Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextUrteil zu Sektenmord an vierjährigem Jungen aufgehobenSymbolbild für einen TextWetter: Sommer pausiert in DeutschlandSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextPolizistin verunglückt im Einsatz schwer Symbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Bistum Köln soll Priester erst nach vier Jahren angezeigt haben

Von afp
Aktualisiert am 09.02.2021Lesedauer: 2 Min.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Archivbild): Das Bistum soll einen Priester nach einem Missbrauchsgeständnis erst nach vier Jahren angezeigt haben.
Der Kölner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki (Archivbild): Das Bistum soll einen Priester nach einem Missbrauchsgeständnis erst nach vier Jahren angezeigt haben. (Quelle: Future Image/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Rund um das Erzbistum Köln kehrt keine Ruhe ein: Laut eines Berichts soll es nach dem Missbrauchsgeständnis eines Priesters Jahre gedauert haben, bis rechtliche Schritte eingeleitet wurden.

Im Erzbistum Köln gibt es einem Bericht der "Bild"-Zeitung zufolge einen weiteren Fall, in dem der sexuelle Missbrauch durch einen Priester mehrere Jahre nicht weiter verfolgt worden sein soll. Erst vier Jahre nach einem Geständnis eines Geistlichen zu jahrelangen Sexualstraftaten an Kindern habe ein Rechtsanwalt aus dem Beraterstab von Kardinal Rainer Maria Woelki im Jahr 2018 den Priester angezeigt, heißt es.

Woelki ist mit Vertuschungsvorwürfen im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal der katholischen Kirche konfrontiert. Er soll einen inzwischen gestorbenen Priester nicht an den Vatikan gemeldet haben, der sich an einem Kind vergangen haben soll. Medienberichten zufolge will der Vatikan diesen Fall aber kirchenrechtlich nicht weiter verfolgen.

Priester missbrauchte jahrelang Kinder

Anders als bei diesem Priester geht es in dem nun bekannt gewordenen Fall des Geistlichen Josef M. laut "Bild" nicht um eine kirchenrechtliche, sondern um eine strafrechtliche Verfolgung. Der vor wenigen Wochen gestorbene Geistliche habe 2014 der Personalabteilung des Erzbistums gestanden, ab den 70er Jahren bis ins Jahr 1996 Jungen und Mädchen missbraucht zu haben.

Im Juni 2017 habe der Geistliche dies erneut der Personalabteilung gestanden – erst im Oktober 2018 habe das Erzbistum Strafanzeige erstattet. Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Düsseldorf bestätigte der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag den Eingang der damaligen Anzeige.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Fall soll im Gutachten dokumentiert sein

Die "Bild" berichtete, Kardinal Woelki habe von dem Geistlichen nur eine finanzielle Beteiligung in Höhe von 5.500 Euro an Entschädigungs- und Therapiekosten für die Opfer verlangt. Nach Rücksprache mit der Glaubenskongregation im Vatikan sei zudem die Weisung ergangen, der Geistliche müsse auf öffentliche Gottesdienste und Kontakt mit Kindern verzichten.

Weitere Artikel

Frauen über Kirchenaustritt
"Es war meine einzige Chance zu sagen: So nicht!"
Blick auf das Agnesviertel in Köln (Archivfoto): St. Agnes ist eine katholische Pfarrkirche in Köln.

Skandal in der katholischen Kirche
Kardinal Woelki schließt Rücktritt nicht aus
Rainer Maria Kardinal Wölki (Erzbischof von Köln) beim Gottesdienst (Archivbild): Er schließt einen Rücktritt nicht mehr aus.

Polizeieinsatz in Köln
19-Jährige feiert Party mit 26 Gästen in Ferienwohnung
Junge Menschen auf einer Party (Symbolbild): In Köln musste die Polizei eine illegale Party in einer Ferienwohnung auflösen


Ein Sprecher Woelkis teilte der Zeitung zu den Vorwürfen mit, M. sei bereits seit 2002 im Ruhestand gewesen und seitdem mit keinen seelsorgerischen Aufgaben betraut worden. Der Fall soll in dem von Kardinal Woelki unter Verschluss gehaltenen Gutachten einer Münchner Kanzlei dokumentiert sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Katholische KircheVatikan

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website