• Home
  • Regional
  • Köln
  • Köln: Kirchenrechtler Schüller kritisiert Kölner Gutachten


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoPilot filmt Kampfeinsatz in UkraineSymbolbild für einen TextMainz: Mutter und Kind tot aufgefundenSymbolbild für einen TextDDR-Star hat BrustkrebsSymbolbild für einen TextNeue Leichenfunde nach GletscherdramaSymbolbild für ein VideoWimbledon: Die klare FavoritinSymbolbild für einen TextÖlpreis fällt weiterSymbolbild für einen TextBVB-Star wechselt nach SpanienSymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextWM-Aus für deutsches Speer-AssSymbolbild für einen TextPrinzessin zeigt sich im NippelkleidSymbolbild für einen TextLindner lässt Hochzeitsgäste wartenSymbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill KaulitzSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Kirchenrechtler Schüller kritisiert Kölner Gutachten

Von dpa
Aktualisiert am 18.03.2021Lesedauer: 1 Min.
Kirchenrechtler Thomas Schüller (Archivbild): Kritik am Kölner Missbrauchsgutachten.
Kirchenrechtler Thomas Schüller (Archivbild): Kritik am Kölner Missbrauchsgutachten. (Quelle: Rolf Vennenbernd/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens im Erzbstum Köln gibt es vom Kirchenrechtler Thomas Schüller Kritik: Die Ausführungen wirkten wie eine "Verteidigungsrede", weil die Agierenden keine Rechtskenntnis besäßen.

Der Kirchenrechtler Thomas Schüller hat das am Donnerstag vorgestellte Gutachten zum Umgang von Verantwortlichen des Erzbistums Köln mit Missbrauchsvorwürfen kritisiert. Es sei zwar gut, dass einige Verantwortliche, die Pflichtverletzungen begangen hätten, in der Untersuchung identifiziert würden. Doch gleichzeitig gelte: "In weiten Teilen wirken die Ausführungen eher wie eine Verteidigungsrede, weil mit nicht überzeugender Rechtsunkenntnis operiert wird und somit Vertuscher exkulpiert werden", sagte Schüller der Deutschen Presse-Agentur.

Die Unübersichtlichkeit der kirchlichen Strukturen sei keine Entschuldigung für Fehlverhalten, so Schüller. Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße und der Kölner Weihbischof Dominikus Schwaderlapp müssten jetzt "zwingend ihren Rücktritt dem Papst anbieten". Das gleiche gelte für den Kölner Offizial Günter Assenmacher, dem Rechtsbeugung nachgewiesen worden sei.

Schwaderlapp und Assenmacher waren unmittelbar nach der Vorstellung des Gutachtens bereits von Kardinal Rainer Maria Woelki vorläufig von ihren Amtspflichten entbunden worden. Schwaderlapp bot dem Papst zudem seinen Rücktritt an. Das unabhängige Gutachten hatte untersucht, wie Verantwortliche des Bistums von 1975 bis 2018 mit Vorwürfen des sexuellen Missbrauchs von Kindern durch Priester umgegangen waren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
KVB streicht Buslinien wegen Corona
Von Michael Hartke

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website