t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeRegionalLeipzig

"Ihr Schweine!": Demo beschimpft Ukrainer in Leipzig


Ukrainer bei Pro-Russland-Demo in Leipzig beschimpft


Aktualisiert am 12.10.2022Lesedauer: 3 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fΓΌr Sie ΓΌber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Energiepolitik-Demo in Leipzig am Montagabend: "Ihr liegt uns auf der Tasche!"Vergrâßern des Bildes
Energiepolitik-Demo in Leipzig am Montagabend: "Ihr lebt auf unsere Kosten!" (Quelle: xcitepress)

Etwa 3.000 Menschen demonstrierten in Leipzig gegen die Russlandpolitik der Regierung. Es blieb zunΓ€chst ruhig – dann traf der Demozug auf eine Gruppe Ukrainer.

Fast sah es so aus, als hÀtte Leipzig, die selbsternannte "Heldenstadt", auch die neuartigen Demonstrationen frustrierter Wutbürger besiegt. Nur 300 Teilnehmer waren angemeldet für die Demonstration "Für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung", die sich gegen die Energie- und Russlandpolitik der Regierung wendet. An den letzten beiden Montagen waren noch bis zu 2.000 Menschen auf die Straße gegangen.

Am Montag vor einer Woche stellte sich dem Aufzug, der unter anderem von den rechtsextremen "Freien Sachsen" gefΓΆrdert wird, ein breites BΓΌndnis der Leipziger Zivilgesellschaft entgegen. Ebenfalls etwa 2.000 Gegendemonstranten verhinderten so den Zug der bunt gemischten Truppe, zu der auch viele Querdenker strΓΆmten, um den geschichtstrΓ€chtigen Leipziger Ring. Frustration in den einschlΓ€gigen Telegram-KanΓ€len der Querdenker-Szene war die Folge. Leipzig galt ihnen als verloren.

Leipzig: 3.000 ziehen um den gesamten Innenstadtring

Doch an diesem Montag kam es anders. Denn es gingen laut SchΓ€tzungen der Polizei sogar 3.000 Menschen zu dem Protest, wΓ€hrend sich im Gegenprotest nur 400 BΓΌrgerinnen und BΓΌrger versammelten.

Folgerichtig zogen die 3.000 dann auch mit ihrem Frontbanner: "Für diese Scheiße waren wir 89 nicht auf der Straße" um den gesamten Innenstadtring, auf der Route der Montagsdemonstrationen von 1989. Die Leipziger Sankt-Trinitatis-Kirche, die direkt am Weg liegt, hielt mit einem großen Banner "22 ist nicht 89" dagegen.

Insgesamt verlief der Abend ruhig, bis auf einen Moment: Am Richard-Wagner-Platz traf der Demozug der Russland-Versteher auf eine deutlich kleinere Demonstration, die sich dort mit der Ukraine solidarisierte und an der – auch anlΓ€sslich der jΓΌngsten russischen Rakentangriffe – viele ukrainische GeflΓΌchtete teilnahmen.

Leipzig: Wortgefechte ΓΌber die Polizeiketten hinweg

An dieser Stelle kam es zu einer Sitzblockade, an der der große Demonstrationszug spÀter vorbeigeleitet wurde. Die dadurch entstehende Pause nutzten aber die Ukrainer wie auch die Pro-Russland-Demonstranten für ein Wortgefecht über die Spalier stehenden Polizeiketten hinweg.

"Nazis raus!" riefen die Demonstrierenden den ukrainischen GeflΓΌchteten zu. Laut einem Twitter-Nutzer, der ein Video der Szene verΓΆffentlichte, sollen weitere ΓΌble Beschimpfungen gefolgt sein. Unter anderem habe man den KriegsflΓΌchtlingen zugebrΓΌllt: "Ihr Schweine verpisst euch, ihr lebt auf unsere Kosten."

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benΓΆtigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie kΓΆnnen diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Passanten Γ€tzten zurΓΌck: "Ihr seid doch eine Bewegung, warum steht ihr dann?", brΓΌllte einer. Oder – mit Bezug auf die "Ami go home"-Schilder, die bei der Pro-Russland-Demo gezeigt wurden – "Wer ist denn dieser Amigo? Und warum soll er nach Hause gehen?" Es blieb bei solcherlei SchmΓ€hrufen, handgreiflich wurde es nicht.

An ihrem Ziel, dem Augustusplatz, zerlief sich die Energiepolitik-Demo, abgeschirmt von Hunderten Polizisten. Man wolle sich am 15. Oktober wieder treffen, sagte ein Redner, wieder in Leipzig, diesmal an einem Sonnabend.

MinisterprΓ€sident und OberbΓΌrgermeister verurteilen PΓΆbeleien

Am Dienstagnachmittag verurteilten Leipzigs OberbΓΌrgermeister Burkhard Jung und Sachsens MinisterprΓ€sident Michael Kretschmer die PΓΆbeleien gegen Ukrainer.

Aus einem "seltsamen Gemisch von RechtsradikalitΓ€t, Feinden der Demokratie, seltsamer freundschaftlicher Anmutung, Putin zu verstehen, und ReichsbΓΌrgern" entlade sich Wut gegenΓΌber GeflΓΌchteten, die er unertrΓ€glich finde, sagte der SPD-Politiker Jung. Dem mΓΌsse man mit Haltung und Klarheit widerstehen und fΓΌr das Prinzip "Die WΓΌrde des Menschen ist unantastbar" gemeinsam einstehen.

Kretschmer (CDU) nannte die Beschimpfungen "unmâglich und nicht akzeptabel". Der übergroße Teil der sÀchsischen Bevâlkerung lebe SolidaritÀt. "Wir sind an so vielen Stellen auf wunderbare Weise Zeugen geworden, wie hier NÀchstenliebe praktiziert wird. Von daher verurteilen wir das. Es widert uns an und wir wehren uns dagegen."

Verwendete Quellen
  • Beobachtungen vor Ort
  • Telefonat mit der Polizei Leipzig
  • Mit Material der dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website