Tempo-30-Zone Stadtrat stimmt für Tempolimit in Mainzer Innenstadt

In einem weiträumigen Gebiet im Mainzer Stadtkern darf künftig nicht mehr schneller als 30 Kilometer pro Stunde gefahren werden. Betroffen von der neuen Regelung sind auch abzweigende Wohn- und Geschäftsstraßen.
In einer Sitzung am Mittwoch hat der Mainzer Stadtrat eine großflächige Tempo-30-Zone für die Innenstadt beschlossen. Während auf wichtigen Verkehrsachsen im Stadtkern schon jetzt Tempo 30 gilt, durfte auf Neben- und Verkehrsstraßen bisher noch mit 50 Kilometer pro Stunde gefahren werden.
Die neue Tempo-30-Zone wird im Kern der Innenstadt zwischen Parcusstraße, Kaiserstraße, Rheinallee, Rheinstraße, Quintinsstraße, Ludwigstraße, Schillerstraße und Binger Straße ausgeschildert. Die Bauhofstraße ist ebenfalls betroffen.
CDU kritisiert den Plan
Im Rahmen des am 1. Juli in Kraft tretenden Dieselfahrverbots, gilt das Tempo-30-Limit auf der Parcusstraße und Kaiserstraße sowie auf der Rheinalle und Rheinstraße dann ganztägig. Die Stadt will so die Stickstoffdioxid-Werte senken. Obwohl die Schadstoffbelastung in kurzer Zeit schon deutlich verringert wurde, ist sie an manchen Orten des Stadtkerns noch immer zu hoch. Um sie weiter zu senken, sind verschiedene Maßnahmen wie Fahrverbote und Tempolimits nötig.
Die CDU kritisierte das Vorhaben und sieht das Hilton-Hotel sowie die Rheingoldhalle bedroht. SPD-Oberbürgermeister Michael Ebling hingegen hält die Maßnahmen für die einzige Möglichkeit, um die vom Verwaltungsgericht vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten.
- "Allgemeine Zeitung": "Mainzer Stadtkern wird zu Tempo-30-Zone"
- Stadt Mainz: Ratsinformationssystem