Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGrünes Licht für 9-Euro-TicketSymbolbild für einen TextWetterdienst erwartet TornadosSymbolbild für einen TextBergwanderer stürzt in den TodSymbolbild für einen TextSchwere Vorwürfe gegen Elon MuskSymbolbild für einen TextGericht verbietet "Oktoberfest Dubai"-WerbungSymbolbild für einen TextNRW-Schulen schließen wegen UnwetterSymbolbild für einen TextHartwich fällt für "Let's Dance"-Finale ausSymbolbild für einen TextFrankfurter OB blamiert sichSymbolbild für einen TextTom Cruise hält Herzogin Kates HandSymbolbild für einen TextIm TV: So sehen Sie den Relegations-KracherSymbolbild für einen Watson TeaserWagenknecht sorgt in ZDF-Show für Entsetzen

Land regt freiwilliges Aufbaujahr in Flutgebieten an

Von dpa
30.11.2021Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach der Flutkatastrophe im Juli regen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen die Einführung eines freiwilligen Aufbaujahres für junge Leute an. Um dabei Frauen und Männern bis 27 in den Hochwassergebieten "auch eine Berufsperspektive vor allem im Bereich des Handwerkes aufzuzeigen, müsste der Bund sich an einer solchen modellhaften Maßnahme der Berufsorientierung finanziell beteiligen", schlug der Mainzer Arbeitsminister Alexander Schweitzer (SPD) nach Mitteilung vom Dienstag vor.

Ein freiwilliges Aufbaujahr soll in Flutgebieten wie dem Ahrtal hilfreich sein. Dort waren infolge des Hochwassers am 14. und 15. Juli 134 Menschen getötet und viele Häuser und Straßen zerstört worden. Ein bundesweit flächendeckendes Aufbaujahr analog einem Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es nach den Angaben bisher nicht.

In einem gemeinsamen Antrag für die digitale Arbeits- und Sozialministerkonferenz an diesem Mittwoch und Donnerstag (1./2.12.) bitten Rheinland-Pfalz und NRW die Bundesregierung um ein Gesamtkonzept zur Unterstützung der Flutgebiete. Dieses muss laut Schweitzer "die Beschäftigten in den Regionen stärker in den Blick nehmen und die existenziellen Sorgen der Menschen vor Ort abmildern".

Die Anwohner müssten mit Unterstützungen in den Flutgebieten gehalten und die Zukunft von Firmen und Jobs sichergestellt werden. Frühere Fluterfahrungen in Ostdeutschland zeigen laut dem Arbeits- und Sozialministerium in Mainz, dass sich Schäden noch jahrelang auf die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen und Löhne auswirken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
SPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website