• Home
  • Regional
  • Mainz
  • Urpferdchen-Stute und Fohlen im Naturhistorischen Museum


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextVor EM-Start: DFB bangt um Top-SpielerinSymbolbild für einen TextItalien ruft Dürre-Notstand ausSymbolbild für ein VideoTschetschenen veröffentlichen BotschaftSymbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextBarcelona mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für ein VideoUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen Text25 Grad warmer Fluss: Fische in GefahrSymbolbild für einen TextFürstin Charlène zeigt sich im KrankenhausSymbolbild für einen TextTV-Star Anna Heiser wollte sich trennenSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Urpferdchen-Stute und Fohlen im Naturhistorischen Museum

Von dpa
04.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Rekonstruiertes Urpferdchen
Ein Mitarbeiter steht im Naturhistorischen Museum Mainz neben einer Vitrine mit einem Urpferdchen. (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

50 Zentimeter groß, ungefähr 44 Millionen Jahre alt und Zehen statt Hufe: Eine bedeutende Fundstätte für Urpferdchen ist das Eckfelder Maar in der südwestlichen Eifel. Unter den spektakulären Fossilien-Funden, die dort 1991 gemacht wurden, ist auch eine trächtige Stute. Paläo-Künstler Ramon López hat daraus ein Urpferd mit Fohlen rekonstruiert. Das neue Exponat ist seit Mittwoch im Naturhistorischen Museum in Mainz zu bewundern.

Das Eckfelder Maar gehöre neben dem Unesco-Welterbe Grube Messel in Hessen und der Fossillagerstätte Geiseltal in Sachsen-Anhalt zu den drei bedeutendsten Eozän-Fossilienstätten in Deutschland, sagte Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD). Das Trockenmaar sei damals ein See gewesen, die Urpferdchen seien vermutlich hineingestürzt, vom Schlamm eingeschlossen und so Millionen von Jahren konserviert worden. Dabei sei aus dem Schlamm Ölschiefer geworden. Rund 30.000 Fossilien seien an der Fundstätte im Eckfelder Maar etwa 120 Kilometer von Mainz entfernt bereits entdeckt worden, darunter 20 Säugetierarten.

Die Rekonstruktion der Stute und des Fohlens reihe sich in die Evolution des Pferdes ein, die im Museum nachzuvollziehen ist, sagte die stellvertretende Museumsdirektorin Nicole Fischer. Zugleich werde damit die Ausstellung zur Erdgeschichte vervollständigt. Die Fossilienfunde ließen Erkenntnisse über das ganze Ökosystem im Eckfelder Maar zu, erläuterte Manuela Aiglstorfer vom Museum. Daraus entstand eine Video-Animation des damaligen Lebensraums.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
DeutschlandEifelSPD

t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website