"AB Aur b" stellt die Astronomie auf den Kopf: Forscher beobachten den Planeten, der wohl zum Gasriesen werden wird – obwohl er dies nach bisherigen Erkenntnissen gar nicht dürfte.
In der Rekorddistanz von 12,9 Milliarden Lichtjahren erspäht das Weltraumteleskop "Hubble" den mit Abstand entferntesten bekannten Stern...
Planeten gibt es nicht nur rund um unsere Sonne. Auch andere Sterne haben welche. Die US-Raumfahrtagentur Nasa hat mittlerweile viele Exemplare registriert. Finden wir dort irgendwann außerirdisches Leben?
Johannes Kepler zählt zu den Begründern der modernen Naturwissenschaften, er gilt als ein Pionier der neuzeitlichen Astronomie. Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung ...
"C/2021 A1 Leonard" kommt der Erde am Sonntagmorgen ungewöhnlich nah und könnte mit bloßem Auge zu sehen sein. Allerdings wird der Abstand...
Derzeit wissen Forscher von keinem Asteroiden, der direkt auf die Erde zurast. Aber wenn das einmal der Fall sein sollte, wollen sie...
Die längste Sonnenfinsternis des Jahrhunderts hat in Asien in der Nacht zum Mittwoch Millionen Menschen in ihren Bann gezogen.
Einschläge von Asteroiden können Tod und Verwüstung bringen. Längst scannen Experten den Himmel, um gefährliche Brocken aus dem All...
Die Daten waren Monate unterwegs - nun liegen die Filme der Weltraumsonde "Solar Orbiter" vor. Sie zeigen Partikeleruptionen, die von der...
Mit "nur" 357.380 Kilometern Entfernung ist der Mond derzeit besser zu beobachten als sonst. Tatsächlich hat sich uns der Erdtrabant schon...
Freude für Hobbyastronomen: Der Himmelskörper "2001 F032" kommt der Erde am Wochenende ungewöhnlich nahe. Auf "Risikokurs" ist er mit einem...
Vor allem im Westen und Südwesten haben Sternegucker in der Nacht ein bislang unbestimmtes helles Objekt am Himmel gesehen...
Schon mal ein supermassives Schwarzes Loch identifiziert? - Nein? Oder vielleicht eine sternbildende Galaxie entdeckt? - Auch nicht? Dann...
Das Leben auf der Erde ist möglich durch einen Stoff, der auch in der DNA des Menschen verankert ist. Eine Studie hat nun herausgefunden, wie das lebenswichtige Phosphor auf die Erde gelangte.
2000 Grad und giftige Luft: Der Exoplanet ist alles andere als einladend.
Forscher haben im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter "schlafende Kometen" entdeckt, die nach Millionen von Jahren wieder den charakteristischen leuchtenden Schweif entwickeln, also quasi wiederauferstehen können.
In der Milchstraße wächst ein neuer Sternengigant.
"Der Blitz war zehnmal heller als alles, was wir je zuvor gesehen haben.
Wissenschaftler nennen ihn bereits den "Jahrhundert-Kometen".
Über Russland explodierte vor gut drei Wochen ein Meteorit, dann schrammte ein Asteroid an der Erde vorbei - und nun taucht auch noch ein Komet am Abendhimmel auf.
Ist der Fund des Higgs-Bosons eine schlechte Nachricht für unser Universum?
Einen Meteoriten-Einschlag wie jetzt in Russland hat es nach Einschätzung der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) noch nicht gegeben.
Ein Asteroid rast am Freitag ganz nah an der Erde vorbei.
Baumringe brachten Astronomen auf die Spur eines gewaltigen kosmischen Ereignisses, das sich 774 oder 775 abspielte.
Mit einem Esa-Teleskop haben Forscher den Asteroiden Apophis neu vermessen.
Mit gerade einmal 15 Jahren hat es der französische Gymnasiast Neil Ibata als Mitverfasser einer Astrophysikstudie in das britische Fachmagazin "Nature" geschafft.
Ein neuer Satellit der Nasa zeigt, was nachts auf der Erde geschieht: Städte, Schiffe, Flammen oder Industrie offenbaren sich auf den Bildern in erstaunlicher Schärfe.
Wegen des großen Erfolgs gibt es eine Neuauflage: Die Nasa will 2020 eine Kopie des Weltraumautos "Curiosity" zum Mars schicken.
Die NASA hat die Existenz von Eis auf dem Merkur nachgewiesen.
Auf der Suche nach Leben im All außerhalb unseres Sonnensystems haben Astronomen einen neuen vielversprechenden Planeten entdeckt: HD 40307 g ist nur rund 42 Lichtjahre von der Erde entfernt und umkreist dort einen sonnenähnlichen Stern in genau dem rich…
Wissenschaftler haben Mondgestein analysiert und eine sensationelle Entdeckung gemacht: Eine chemische Eigenart im Boden des Erdtrabanten weist darauf hin, dass der Mond durch einen gewaltigen Zusammenstoß zwischen der noch jungen Erde und einem riesigen…
Sonnenanbeter sind bei diesem Himmelskörper genau richtig: Ein Team aus Profi- und Amateurastronomen hat einen Planeten entdeckt, an dessen Himmel vier Sonnen stehen.
Eine nur 41 Lichtjahre entfernte Supererde könnte mindestens zu einem Drittel aus Diamant bestehen.
Der Marsroboter "Curiosity" elektrisiert mit neuen Aufnahmen die Wissenschaftler: Denn er lieferte nun offenbar den Fotobeweis, dass es auf dem Mars Wasser gegeben hat.
Ein starker Sonnensturm wird am heutigen Samstag auf die Erde treffen.
Wo sind die Sterne geblieben?
Noch nie hat ein Mensch den Mars betreten, doch die Faszination, die von dem Planeten ausgeht, ist enorm.
Die Grillsaison im Sternbild Fuchs ist eröffnet: Der Stern HD 189733A röstet einen Planeten seines Systems regelrecht.
Ein Feuerball von der Größe einer Waschmaschine am Himmel über dem Westen der USA: Eine Explosion samt einem seltsam hellen Licht erschreckt Millionen Menschen in Nevada und Kalifornien.
Öl, Atomkraft, selbst Strom aus Wind und Wasser - ist das bald Schnee von gestern?
Der größte Sonnensturm seit fünf Jahren ist auf dem Weg zur Erde.
Mit dem größten Teleskop der Welt haben Astronomen Leben nachgewiesen - auf der Erde.
Auf der Suche nach einer Schwester der Erde sind Astronomen auf eine sogenannte Super-Erde in einem System mit drei Sternen gestoßen.
Ein Asteroid von der Größe eines Busses ist am Freitag ungewöhnlich nah an der Erde vorbeigerast.
Über die Erde fegt derzeit der heftigste Sonnensturm seit neun Jahren hinweg.
Das Weltraumteleskop "Kepler" hat zwei ferne Planeten aufgespürt, an deren Himmel jeweils eine Doppelsonne strahlt.
Der leuchtende Lichtschweif am Heiligabend-Himmel, den viele Menschen in weiten Teilen Deutschlands beobachtet haben, war nach Angaben der Europäischen Weltraumbehörde ESA Teil einer Sojus-Rakete, der verglüht war.
In weiten Teilen Deutschlands haben Menschen an Heiligabend einen rätselhaften Lichtschweif am Himmel beobachtet.
Die längste Mondfinsternis seit mehr als zehn Jahren hat Himmelsgucker in vielen Teilen der Welt begeistert - in Deutschland aber nur vergleichsweise wenige.
US-Wissenschaftler sagen eine ungewöhnliche Ruhephase der Sonne voraus.