Astronomie

Neu entstehender Planet verblüfft Wissenschaftler

"AB Aur b" stellt die Astronomie auf den Kopf: Forscher beobachten den Planeten, der wohl zum Gasriesen werden wird – obwohl er dies nach bisherigen Erkenntnissen gar nicht dürfte.

Die Scheibe um den jungen Stern AB Aurigae. Der hellgelbe Wirbel in der Bildmitte markiert die Geburt des Planeten AB Aur b.

Planeten gibt es nicht nur rund um unsere Sonne. Auch andere Sterne haben welche. Die US-Raumfahrtagentur Nasa hat mittlerweile viele Exemplare registriert. Finden wir dort irgendwann außerirdisches Leben?

Verschiedene Arten von Exoplaneten (Symbolbild): Rund 30 Jahre nach dem ersten Nachweis eines Exoplaneten hat die US-Raumfahrtagentur Nasa mittlerweile mehr als 5.000 Exemplare registriert.

Mit "nur" 357.380 Kilometern Entfernung ist der Mond derzeit besser zu beobachten als sonst. Tatsächlich hat sich uns der Erdtrabant schon...

Beim sogenannten "Supermond" ist die Entfernung zwischen Mond und Erde geringer als sonst.

Das Leben auf der Erde ist möglich durch einen Stoff, der auch in der DNA des Menschen verankert ist. Eine Studie hat nun herausgefunden, wie das lebenswichtige Phosphor auf die Erde gelangte. 

Astronomen schauen genau hin: Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko lieferte Erkenntnisse.

Forscher haben im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter "schlafende Kometen" entdeckt, die nach Millionen von Jahren wieder den charakteristischen leuchtenden Schweif entwickeln, also quasi wiederauferstehen können.

Die Sonne (Mitte) und der Jupiter (unten rechts) können Kometen zum Leben erwecken und so für mehr Aktivität im Asteroidengürtel sorgen

Über Russland explodierte vor gut drei Wochen ein Meteorit, dann schrammte ein Asteroid an der Erde vorbei - und nun taucht auch noch ein Komet am Abendhimmel auf.

2013 ist das Jahr der Kometen: Jetzt PanStarrs und im Herbst die Steigerung mit dem Kometen-Überflieger ISON.

Auf der Suche nach Leben im All außerhalb unseres Sonnensystems haben Astronomen einen neuen vielversprechenden Planeten entdeckt: HD 40307 g ist nur rund 42 Lichtjahre von der Erde entfernt und umkreist dort einen sonnenähnlichen Stern in genau dem rich…

Super-Erde nur 42 Lichtjahre weit weg

Wissenschaftler haben Mondgestein analysiert und eine sensationelle Entdeckung gemacht: Eine chemische Eigenart im Boden des Erdtrabanten weist darauf hin, dass der Mond durch einen gewaltigen Zusammenstoß zwischen der noch jungen Erde und einem riesigen…

Die Erde und ihr Mond: So stellen sich Illustratoren die Entstehung des Erdtrabanten vor

Sonnenanbeter sind bei diesem Himmelskörper genau richtig: Ein Team aus Profi- und Amateurastronomen hat einen Planeten entdeckt, an dessen Himmel vier Sonnen stehen.

Planet mit vier Sonnen.

Wo sind die Sterne geblieben?

Sternenhimmel über Klosterlangheim in Bayern: Für Städter ein seltener Anblick
Elke Silberer, dpa

Noch nie hat ein Mensch den Mars betreten, doch die Faszination, die von dem Planeten ausgeht, ist enorm.

Mars: Spektakuläres und hochauflösendes Panoramabild vom Roten Planeten

Ein Feuerball von der Größe einer Waschmaschine am Himmel über dem Westen der USA: Eine Explosion samt einem seltsam hellen Licht erschreckt Millionen Menschen in Nevada und Kalifornien.

Eine Lichterscheinung über der Sierra Nevada hat viele Menschen im Westen der USA aufgeschreckt

Der leuchtende Lichtschweif am Heiligabend-Himmel, den viele Menschen in weiten Teilen Deutschlands beobachtet haben, war nach Angaben der Europäischen Weltraumbehörde ESA Teil einer Sojus-Rakete, der verglüht war.

Lichtschweif an Heiligabend; Sojus-Rakete beim Start drei Tage zuvor

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website