Jetzt wird es ernst: Beim TV-Duell von Donald Trump und Joe Biden werden heftige Angriffe erwartet. Der Präsident muss aufholen – und wird sich dabei nicht von den Regeln des Anstands bremsen lassen. Dem TV-Duell der US-Präsidentschaftsbewerber wird nachgesagt ... mehr
Seit es Börsen gibt, schwanken die Aktienkurse. Manchmal ist ein Absturz aber so drastisch, dass man von einem Crash spricht. Warum passiert so etwas – und wie können sich Anleger rüsten? Ob schwarzer Freitag, Finanz- oder Corona-Krise – im Crash regiert die Panik ... mehr
Nach 80 Stunden Verhandlungen setzten sich die "Sparsamen" beim EU-Gipfel durch. Angeführt wurden sie vom Ministerpräsidenten der Niederlande. Wie tickt der Mann, der sich ganz offen mit Merkel und Macron anlegte? Die europäischen Regierungschefs feiern ihren Kompromiss ... mehr
Vier Tage haben die Staats- und Regierungschefs verhandelt – und am Ende zum Glück eine Verständigung erreicht. Was das für den deutschen Steuerzahler bedeutet. Rekordlänge, Rekordärger, Rekordergebnis: Wenn die Dauer des derzeitigen europäischen Gipfeltreffens ... mehr
Der Zeitplan ist knapp: Die Wirtschaft darbt in der Corona-Krise. Frankreich und Deutschland preschen voran, um sie wieder anzukurbeln. Einen Fehler wollen Macron und Merkel nicht noch mal machen. Zwei Tage vor Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft treffen ... mehr
Linda Zervakis präsentiert seit über sieben Jahren die 20-Uhr-Nachrichten der "Tagesschau". Im Interview berichtet sie, wieso diese große Öffentlichkeit Fluch und Segen sein kann. "Guten Abend, meine Damen und Herren. Ich begrüße Sie zur ' Tagesschau'." Linda Zervakis ... mehr
Was sie sagen, findet Gehör: In einem speziellen Gutachten haben sich die Wirtschaftsexperten der Bundesregierung mit der Corona-Krise und ihren Auswirkungen befasst. Das sind die drei Lehren daraus. Wie außergewöhnlich die Zeiten sind, verrät bereits der Titel ... mehr
Die Zahl überschuldeter Personen ist in Deutschland in diesem Jahr erstmals seit fünf Jahren wieder gesunken – allerdings nur geringfügig. Eine besonders dramatische Entwicklung zeigt sich bei den Senioren. Aktuell seien rund 6,92 Millionen Verbraucher nicht ... mehr
Die griechischen Wähler haben keine Lust mehr auf Experimente: Bei der Parlamentswahl könnte die konservative Opposition die absolute Mehrheit holen. Doch was erhoffen sich die Griechen davon? "Der Kuchen muss größer werden." Mit dieser Aussage, die bewusst ... mehr
Im Zuge der Schuldenkrise sind die Löhne von Lehrern fast zehn Jahre lang nicht erhöht worden. Jetzt hat die Parlamentskommission in Portugal einen Finanzausgleich beschlossen – entgegen Costas Linie. Lange wurde die sozialistische Minderheitsregierung in Portugal ... mehr
Ein Liebling der Griechen wird Angela Merkel nicht mehr. Für viele Menschen dort bleibt ihr Name mit der rigiden Sparpolitik verknüpft. Am Rande ihres Besuches in Athen gab es nun Randale. In Athen hat die Polizei am Donnerstagabend am Rande des Besuchs ... mehr
Die Zahl der Schuldner in Wuppertal ist gestiegen: Aktuell sind es knapp 18,5 Prozent der Haushalte. In Deutschland hat nur Bremerhaven mehr Einwohner mit Schulden. Die Zahl der überschuldeten Haushalte ist in Wuppertal erneut gestiegen. Mit einer Quote ... mehr
Vier Jahre ließen sich die Karlsruher R ichter Zeit: Sind die EU-Bankenaufsicht und der Abwicklungsmechanismus maroder Geldhäuser mit dem Grundgesetz vereinbar? Ihre Antwort wird mit Spannung erwartet. Die Europäische Bankenunion gilt als Antwort auf Europas Finanz ... mehr
Die deutschen Regierungsparteien beschäftigen sich vor allem mit sich selbst – dabei brodelt es vor der Haustür: Italien will seine Verschuldung massiv erhöhen. Eine große Gefahr für Deutschland und die Eurozone, warnt Wirtschaftsexperte Clemens Fuest im Interview ... mehr
Die Politik bestimmt laut einer neuen Studie die Ängste der Bundesbürger. Erst auf den hinteren Plätzen geht es den Menschen um Privates. Die Politik bereitet den Deutschen derzeit die größten und meisten Ängste. In der am Donnerstag zum 27. Mal vorgestellten ... mehr
Berlin will nicht Nutznießer der griechischen Schuldenkrise sein. Die stattlichen Zinserträge aus dem Aufkauf von Staatsanleihen sollen an Athen zurückfließen, kündigte Finanzminister Scholz an. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat Griechenland zugesichert ... mehr
Jeder Aktionär kennt es: Der Kurs der Aktie steigt und im Portfolio lächelt einem ein grünes Plus entgegen. Verliert das Papier hingegen an Wert, manifestiert sich der fallende Kurs in einem roten Minus. Doch auch aus fallenden Kursen können Gewinne geschlagen werden ... mehr
Vier Jahre lang haben die Griechen die Gürtel enger geschnallt und gegen die Krise gekämpft. Jetzt könnte die eigentlich wenig bedeutende Wahl eines neuen Staatspräsidenten zu einer ernsthaften Bedrohung für den Konsolidierungsprozess werden ... mehr
Vier Jahre lang haben die Griechen die Gürtel enger geschnallt und gegen die Krise gekämpft. Jetzt könnte die eigentlich wenig bedeutende Wahl eines neuen Staatspräsidenten zu einer ernsthaften Bedrohung für den Konsolidierungsprozess werden ... mehr
Mitten in der Vorweihnachtszeit gehen in Sachen Schuldenkrise wieder die Alarmlampen an. Griechenland könnte schon bald eine neue Eurokrise auslösen. Das würde wohl weltweite Auswirkungen haben - in Zeiten hoher Verschuldung keine gute Entwicklung. Zumal am Devisenmarkt ... mehr
Den Südeuropäern geht es offenbar wieder besser. Sie lassen jedenfalls die Motoren heulen - natürlich mit einem Porsche. Besonders in Spanien, Portugal und Italien, wo die Schuldenkrise im vergangenen Jahr auch die betuchte Kundschaft vorsichtig machte, legten ... mehr
Es ist schon fast eine Binsenweisheit: Die Reichen werden schneller reicher als nicht so vermögende Sparer. Nun hat eine weltweite Studie aber herausgefunden: Das Vermögenswachstum der Dollar- Millionäre hat sich noch deutlich beschleunigt. Allein in Deutschland ... mehr
Was wäre, wenn Deutschland aus dem Euro aussteigt und die EU verlässt? Die ZDF-Sendung "WiSo" hat gemeinsam mit Wirtschaftsexperten ein Zukunftsszenario entwickelt, bei dem den Zuschauern die dramatischen Konsequenzen eines deutschen EU-Austritts vor Augen ... mehr
Die EU-Kommission traut der Eurozone nach zwei Rezessionsjahren in Folge einen zarten Aufschwung zu. Wachsen dürften in diesem und dem kommenden Jahr dann auch die meisten Krisenländer. Dennoch bleiben sie gebeutelt. Ein Überblick über die EU-Prognosen. Griechenland ... mehr
Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank ( EZB), Jean-Claude Trichet, hat dem Euro Glaubwürdigkeit und Wertbeständigkeit attestiert. Bei einem Vortrag in der Universität Frankfurt mit dem Titel "Ist der Euro in Gefahr?" verwies Trichet ... mehr
Die Liste derjenigen Staaten, denen Standard & Poor's (S&P) die beste Kreditwürdigkeit bescheinigt, wird immer kürzer. Nun hat die US-Ratingagentur auch den Niederlanden die Bestnote entzogen, weil die Konjunktur-Aussichten für Europas fünftgrößte Euro-Volkswirtschaft ... mehr
Zweckbindung, Strafzinsen oder Anleihekäufe: Die Europäische Zentralbank ( EZB) denkt über härtere Schritte nach, um mit ihrem billigen Geld die Wirtschaft anzukurbeln. Viele Banken nehmen wegen günstiger Leitzinsen derzeit EZB-Kredite auf, geben ... mehr
85 Milliarden Dollar monatlich ist es der US-Notenbank wert, die Konjunktur in Amerika in Schwung zu halten. Diese Summe gibt die Fed für Staatsanleihen und Hypotheken aus und pumpt so Geld in den Finanzmarkt. Solche goldenen Schüsse verlangen ... mehr
Der frühere Bundesbankpräsident Axel Weber hat vor negativen Auswirkungen einer durch die Niedrigzinsen in der Eurozone ausgelösten Geldschwemme gewarnt. Man könne "die Zinsen nicht dauerhaft nahe Null halten, ohne Verwerfungen in der Wirtschaft zu produzieren", sagte ... mehr
Schlechtes Zeugnis für die europäische Krisenpolitik: Auch wenn sich die Finanzmärkte zuletzt beruhigt haben und Irland und Spanien den Euro-Rettungsschirm bald verlassen wollen, misstrauen 72 Prozent der Bundesbürger der Krisenstrategie von Regierungen ... mehr
Mit Irland und Spanien wagen sich knapp vier Jahre nach Beginn der Euro- Krise die ersten Länder aus dem Schutz der Rettungsfonds. Auch an den Finanzmärkten deuten die Zeichen auf ein baldiges Ende der Krise hin. Doch Experten warnen vor allzu großem Optimismus ... mehr
Mahnende Worte aus Frankfurt: Eine Woche nach der in Deutschland teils scharf kritisierten Leitzinssenkung der EZB warnt die Bundesbank vor Risiken für die Finanzstabilität durch die extrem niedrige Zinsen. Bundesbank sieht mehr Risiken für den Finanzmarkt Die lockere ... mehr
Mit ihrer historischen Leitzins-Senkung haben Europas Währungshüter die Märkte weltweit überrascht. Die Europäische Zentralbank (EZB) drückte den Zins am Donnerstag von 0,5 Prozent auf das neue Allzeittief von 0,25 Prozent. Die Experten wollen mit niedrigen Zinsen ... mehr
Die Euro-Krise hat Frankreich fest im Griff - und die Grande Nation muss jetzt einen neuen Rückschlag verkraften. Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat die Note für die Kreditwürdigkeit des Landes noch weiter gesenkt. Sie wird nun nur noch mit AA bewertet ... mehr
Historischer Tag am Finanzmarkt: Die Europäische Zentralbank ( EZB) hat den Leitzins auf ein neues Rekordtief von 0,25 Prozent gesenkt. Der überraschende Schritt schob den DAX zu neuen Rekorden und versenkte zeitweise den Euro. Doch was hat EZB-Chef Mario Draghi ... mehr
Überraschung für den Finanzmarkt: Die Europäische Zentralbank ( EZB) hat den Leitzins in Euroland auf ein neues Rekordtief von 0,25 Prozent gesenkt. Damit will EZB-Chef Mario Draghi die Konjunktur ankurbeln und die Sparer zu Investitionen und zu Konsum zwingen ... mehr
Sag niemals nie: Der Internationale Währungsfonds ( IWF) hat Pläne für eine Schuldensteuer dementiert. Die Diskussion über die Vermögensabgabe sieht jedoch sehr nach einem Testballon für einen neuerlichen Griff in die Taschen der Bürger aus. Unter Experten jedenfalls ... mehr
Trotz Finanz- und Schuldenkrise hat sich die Lebensqualität der Deutschen im Unterschied zu vielen europäischen Nachbarn verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt die Industriestaaten-Organisation OECD in einer Studie. 61 Prozent der Befragten gaben demnach an, mit ihrem ... mehr
Die Spareinlagen deutscher Bürger sind in der Euro-Krise sicher - das hat die Bundesregierung schon mehrfach beteuert. Die Sicherheit könnte sich jedoch als trügerisch erweisen. In seinem aktuellen Staatsschuldenbericht überlegt der Internationale ... mehr
Auf den ersten Blick ist es paradox: Die Inflation ist in der Eurozone auf dem Rückzug - für die Verbraucher eigentlich eine gute Nachricht. Doch den Notenbankern im EZB-Tower in Frankfurt und Ökonomen bereitet die niedrigste Inflationsrate seit vier Jahren massive ... mehr
Nicht nur der Internetkonzern Google nutzt legale Steuertricks. Auch andere Internet-Multis wie Amazon oder Yahoo zahlen kaum Abgaben. Das soll sich jetzt ändern. Das klamme Italien will die Giganten stärker zur Kasse bitten. Dies sieht ein Steuervorhaben ... mehr
Ein massiver Rückgang der Teuerungsrate setzt Europas Währungshüter um EZB-Chef Mario Draghi unter Zugzwang. Weil die Inflation im Euroraum überraschend auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gefallen ist, warnen Ökonomen bereits vor einer ... mehr
"Nicht nachvollziehbar", "völliger Unsinn", "schlichtweg falsch": Deutsche Ökonomen haben die ungewöhnlich scharfe Kritik der US-Regierung an der Exportstärke Deutschlands jetzt harsch zurückgewiesen. Doch die Vorwürfe sind nicht überall auf taube Ohren ... mehr
Die Niedrigzinsen halten die Deutschen nicht vom Sparen ab - das Geldvermögen ist auf einen neuen Rekordwert geklettert. Dies teilte die Deutsche Bundesbank in Frankfurt mit. 5000 Milliarden Euro Geldvermögen Zum Ende des zweiten Quartals kletterte ... mehr
Die Euro-Krise ist so gut wie überstanden? Von wegen: EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat jetzt vor Rückschlägen bei der Bewältigung der Wirtschaftsflaute in der Währungsunion gewarnt. Im Gespräch mit der "Bild"-Zeitung bezeichnete er die politische ... mehr
Die Krise um unbezahlte Rechnungen der EU und eine mögliche Zahlungsunfähigkeit ab Mitte November nähert sich einer Lösung. Der Haushaltsausschuss des EU-Parlaments hat am Dienstag in Straßburg eine schnelle Sonderabstimmung beschlossen, damit die Gelder weiter ... mehr
Die Wirtschaftskrise nagt schwer an den Griechen: Aufgrund der immer wieder drohenden Staatspleite hat die Regierung harte Sparmaßnahmen verabschiedet. Das hat insbesondere die Bevölkerung zu spüren bekommen. Die Griechen sind heute fast 40 Prozent ... mehr
Ein Bilanz der EU-Statistikbehörde Eurostat macht zunächst Mut: Die Neuverschuldung der einzelnen Staaten ging im Jahr 2012 um durchschnittlich 0,5 Prozent zurück. Für Sparmeister Deutschland ergab sich sogar ein kleiner Überschuss von 0,1 Prozent. Bei einigen ... mehr
Europa erholt sich von der Rezession, mit der Weltwirtschaft geht es langsam aufwärts - und trotzdem: DIW-Präsident Marcel Fratzscher glaubt trotz Fortschritten nicht an eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung der Eurozone. "Ich bin nicht übermäßig optimistisch ... mehr
Positives Signal für die Weltwirtschaft: Wachstumslokomotive China hat im dritten Quartal an Schwung gewonnen. Das Bruttoinlandsprodukt legte zwischen Juli und September wie erwartet um 7,8 Prozent zum Vorjahreszeitraum zu, teilte das Statistikamt mit. Auf Jahressicht ... mehr
Dublin beugt sich dem internationalen Druck: Irland will im international geführten Streit um ein riesiges Steuerschlupfloch einlenken. Ausländischen Unternehmen soll es künftig nicht mehr möglich sein, über ihre Aktivitäten in Irland erhebliche Steuersummen ... mehr
Neues Vertrauen gegenüber Griechenland: Die Renditen für Hellas-Bonds haben den niedrigsten Stand seit Beginn der Krise in der Eurozone erreicht, wie die "Financial Times" (FT) berichtet. Dabei legte Athen gerade desaströse Wirtschaftsdaten vor. Unterdessen nehmen ... mehr
Die Anzeichen für eine Einigung im Schuldenstreit verdichten sich. Damit ist die Welt wohl knapp an erheblichen Verwerfungen am Finanzmarkt vorbeigeschrammt. Doch Risiken bleiben bis zuletzt. t-online.de berichtet, wie Experten die Sache sehen und wie es nun weitergeht ... mehr
Die USA taumeln bedrohlich auf die Schuldenobergrenze zu - inzwischen droht die Ratingagentur Fitch dem Staat mit der Herabstufung seiner Kreditwürdigkeit. Die Regierung in Washington könnte ab Donnerstag zahlungsunfähig sein. Im Kongress herrschte derweil Verwirrung ... mehr
Die Europäische Zentralbank ( EZB) wird von Herbst 2014 an etwa 130 Großbanken in der Eurozone direkt beaufsichtigen. Die EU-Finanzminister einigten sich bei ihrem Treffen in Luxemburg ohne Debatte endgültig auf die Rechtsgrundlage für die gemeinsame Aufsicht ... mehr