• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Kauf von Staatsanleihen: Scholz will Griechen Zinserträge zurückzahlen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAbgeordneter nach Foto mit Xi positivSymbolbild für einen TextBus stürzt in Schlucht – 20 ToteSymbolbild für einen TextVerona und Pisa rationieren TrinkwasserSymbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextEklat um Vortrag an Humboldt-UniSymbolbild für einen TextBevölkerung will WM-Verzicht in Katar Symbolbild für einen TextRatajkowski posiert nackt mit ihrem HundSymbolbild für ein VideoSoldaten über Ostfront: "Es ist die Hölle"Symbolbild für einen TextDSDS-Sieger outet sich als schwulSymbolbild für einen TextTravis Barker meldet sich aus der KlinikSymbolbild für einen Text30-Jähriger ertrinkt in Berliner SeeSymbolbild für einen Watson TeaserGNTM-Kandidatin mit vernichtendem UrteilSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Scholz will Griechen Zinsen zurückzahlen

Von afp
25.08.2018Lesedauer: 2 Min.
Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD): Niemand wolle von der griechischen Krise profitieren.
Vizekanzler und Finanzminister Olaf Scholz (SPD): Niemand wolle von der griechischen Krise profitieren. (Quelle: Axel Schmidt/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin will nicht Nutznießer der griechischen Schuldenkrise sein. Die stattlichen Zinserträge aus dem Aufkauf von Staatsanleihen sollen an Athen zurückfließen, kündigte Finanzminister Scholz an.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) hat Griechenland zugesichert, dass die Zinserträge der Bundesbank aus den griechischen Staatsanleihen an Athen zurückerstattet werden. Niemand wolle von der griechischen Krise profitieren, sagte Scholz der Samstagsausgabe der Athener Tageszeitung "Ta Nea". Ziel der Finanzminister der Eurozone sei es, alle Gewinne der nationalen Zentralbanken regelmäßig dem griechischen Staat zurückzugeben.

Auf die Frage der Zeitung, ob Berlin einer der "Nutznießer" der griechischen Schuldenkrise sei, antwortete Scholz, bei diesem Thema scheine es ein "Missverständnis" zu geben.

An die Adresse Athens sagte der Minister weiter: "Die Vereinbarungen müssen eingehalten werden." Das sei die Voraussetzung dafür, dass Investoren und Unternehmer wieder Vertrauen in Griechenland hätten und in dem Land Investitionen tätigten.

Zinserträge in Milliardenhöhe

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im Mai 2010 das sogenannte Securities Market Programme (SMP) aufgelegt. Der Kauf von Staatsanleihen sollte den Zinsdruck auf angeschlagene Eurostaaten senken. Deutschland gehörte bis 2012 zu den größten Aufkäufern der griechischen Staatsanleihen. Für die Bundesbank kamen nach Angaben der Bundesregierung bis Juni 2018 Zinserträge von 2,9 Milliarden Euro zusammen.


Griechenland hatte zu Beginn der Woche nach mehr als acht Jahren den sogenannten Euro-Rettungsschirm verlassen und muss sich nun wieder aus eigener Kraft finanzieren. Das dritte und bislang letzte Kreditprogramm lief am Montag aus. Offiziell steigt Hellas damit aus dem Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) aus und kehrt an die Finanzmärkte zurück. Allerdings bleibt der hoch verschuldete Mittelmeerstaat noch Jahre unter strikter Beobachtung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
So viel Geld gab der Bund während der Pandemie aus
Von Miriam Hollstein
Ein Gastbeitrag von Andreas Audretsch (Grüne)
AthenDeutsche BundesbankEZBGriechenlandOlaf ScholzSPDSchuldenkriseZins
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website