In weiteren Bundesländern beginnen am Wochenende die Sommerferien. Das bedeutet: Auf den klassischen Routen an die Küsten und in den Süden wird es voll.
Stauprognose
Die Sommerferien starten dieses Wochenende im ersten Bundesland. Das heißt: Autofahrer müssen sich in den nächsten Wochen auf zahlreiche Staus einstellen.
Mehrere Bundesländer können wegen Fronleichnam früher ins Wochenende starten. In zwei Bundesländern enden zudem die Ferien. Experten rechnen mit lebhaftem Reise- und Ausflugsverkehr am Wochenende.
Corona ist zwar nicht vorbei und Sprit ist teuer, aber es wird wieder mehr gereist. Rund um Ostern sagen die Autoclubs dichten Verkehr voraus.
Schön war's im Herbsturlaub, nun geht es heim: Viele Rückreisende drängen an diesem Wochenende auf die Autobahnen. Andere Urlauber starten erst noch. Und das ist nicht das einzige Problem unterwegs.
Halb Deutschland ist in den Herbstferien – viele verreisen mit dem Auto. Wo Sie am Wochenende mit dichtem Reiseverkehr rechnen müssen.
Der Reiseverkehr und das gute Wetter werden am Wochenende etliche Menschen auf die Straßen bringen. In vielen Regionen sind nach den Unwettern aber immer noch Strecken gesperrt. Hier müssen Sie mit Stau rechnen.
Bei den einen beginnen die Sommerferien erst, andere fahren aus dem Urlaub bereits wieder nach Hause: Am Wochenende könnte es voll werden auf den Autobahnen. Wo die meisten Staus erwartet werden.
Lange Zeit gab es pandemiebedingt nur relativ wenig Reisende auf den Autobahnen und nur wenige Staus. Nun werden es wieder mehr – Reisende und Staus. Wo wird es besonders voll am ersten Juli-Wochenende?
Die Corona-Zahlen gehen runter, immer mehr wird wieder möglich. Auch Urlaub. Das bringt an Wochenenden viele Reisende auf die Autobahnen. Dazu starten im Norden die Sommerferien – wo wird's voll?
Lockerungen in der Corona-Pandemie sorgen für immer mehr Reisemöglichkeiten. Doch die schrittweise Rückkehr zur Normalität bringt auch den Verkehr zurück – wo stockt's am Wochenende?
Schön, wenn mancherorts endlich wieder Urlaub möglich ist. Doch die schrittweise Rückkehr in die alte Normalität bedeutet auch wieder höhere Staugefahr auf den Autobahnen. Welche Strecken sind betroffen?
Ist der Reiseverkehr nach dem Pfingstwochenende nun erstmal vorbei? Das kann der ADAC zwar nicht bestätigen – dennoch wird es wahrscheinlich etwas leerer. Wo Staugefahr drohen könnte.
Wenig Verkehr und kaum Staus. So sieht es seit Monaten oft auf den Autobahnen aus – von Abschnitten mit Baustellen einmal abgesehen. Zu Pfingsten rechnen die Autoclubs allerdings mit mehr Verkehr.
Mit dem Feiertag Christi Himmelfahrt und dem Brückentag steht bei vielen ein langes Wochenende an. Manche nutzen die freien Tage für Ausflüge - Schluss mit staufrei also? Das sagen die Autoclubs.
Kontakt- und Reisebeschränkungen in der Corona-Pandemie sorgen weiter für relative leere Autobahnen am Wochenende. Immer freie Fahrt also? Nein, es kann zu gewissen Zeiten schon noch voll werden.
Rückreisende sorgen am Ende der Herbstferien normalerweise für Staus. Coronabedingt sind dieses Jahr aber viel weniger Menschen unterwegs. Doch auch andere Behinderungen des Verkehrs sind möglich.
Start der Herbstferien und Tag der Deutschen Einheit: Eigentlich ist das eine perfekte Mischung für ein staureiches Wochenende. Doch auf den Fernstraßen könnte es weniger heftig zugehen, als gedacht.
Nach dem Ende der Sommerferien und zuweilen sehr staureichen Wochenenden, dürfte es am kommenden relativ ruhig werden. Doch mancherorts können Baustellen den Verkehrsfluss stören.
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Besonders im Süden der Republik kann das zu Staus führen. Welche Routen sind besonders betroffen und welche Zeiten sollten Autofahrer meiden?
Während der Verkehr in Richtung der Urlaubsgebiete weniger wird, steht am kommenden Wochenende reichlich Rückreiseverkehr an: In fünf deutschen Bundesländern enden die Ferien.
Die einen wollen ans Meer, die anderen nach Hause: In Süddeutschland haben die Ferien gerade erst begonnen, in drei anderen Bundesländern enden sie. Für die Autobahnen bedeutet das Hochbetrieb.
Am ersten Augustwochenende hat ganz Deutschland schulfrei. Dennoch dürften auf den Fernstraßen die Staus vergangener Jahre wohl ausbleiben. An einigen Stellen kann es dennoch Behinderungen geben.
Die Stausaison dürfte am Wochenende einen Höhepunkt erreichen. Experten rechnen nicht mit den Szenarien der vergangen Jahre, dennoch wird es Verzögerungen geben. Dort sollten Sie mit vollen Straßen rechnen.
Fast ganz Deutschland ist in den Sommerferien, und wegen der Corona-Pandemie zieht es viele Urlauber zu Inlandsreisezielen. Ohne Verzögerungen geht es am Wochenende für Autofahrer kaum voran.
Der Urlaubsverkehr geht weiter. Die Autoclubs rechnen trotz Corona mit hohem Staupotenzial – auch wenn diese nicht die Dimensionen der Vorjahre annehmen dürften. Wo genau wird es an diesem Wochenende eng?
In weiteren Bundesländern Deutschlands starten die langen Sommerferien. Das bedeutet, dass viele Familien in den Urlaub aufbrechen und auf den Straßen unterwegs sein werden. Wo wird es voll am Wochenende?
In weiteren Bundesländern beginnen die Sommerferien. In den Vorjahren ging dadurch auf den Autobahnen manchmal gar nichts mehr voran. Wie sieht das kommende Wochenende in Zeiten von Corona aus?
Ferienzeit ist Stauzeit – auf vielen Autobahnen geht dann nichts mehr. Doch in Coronazeiten ist manches auf den Kopf gestellt. Auf welchen Strecken ist also mit Staus zu rechnen?
Ein neuer Feiertag steht vor der Tür – das könnte wieder zu vielen Ausflüglern vor allem im südlichen Raum Deutschlands führen. Wo ist mit Stau und stockendem Verkehr zu rechnen?
Wenn das Wetter mitspielt, dürften am Wochenende wieder viele Ausflügler unterwegs sein. Entsprechend steigt auf manchen Strecken die Staugefahr. Wo sollte man mehr Zeit einplanen?
Das lange Pfingstwochenende steht vor der Tür und bietet sich nach den Lockerungen der Corona-Maßnahmen für einen Kurzurlaub an. Experten des ADAC warnen in diesem Zeitraum vor hohem Stauaufkommen.
Lange waren Staus von den Autobahnen verschwunden. Doch Corona-Lockerungen und das lange Christi-Himmelfahrts-Wochenende bringen mehr Verkehr auf die Fernstraßen. Wo wird es eng?
Nicht nur für die Bayern sind die Ferien vorbei, auch viele schneebegeisterte Niederländer machen sich am Wochenende auf den Rückweg aus den Alpen. Wo könnte es eng werden?
Die Winterferien bringen am kommenden Wochenende mehr Verkehr auf die Fernstraßen. Die Wege in die klassischen Skigebiete füllen sich. Wo genau können Autofahrer mit Staus und Behinderungen rechnen?
Autofahrer sollten sich schon vor den Feiertagen auf längere Wartezeiten beim Fahren einstellen. Der ADAC nennt Strecken mit einer hohen Staugefahr.
Die Weihnachtsferien beginnen und viele besuchen ihre Familien. Das macht sich auf den Straßen bemerkbar. Schon jetzt ist absehbar, auf welchen Strecken sich der Verkehr staut, und wann sich die Lage wieder beruhigt.
Je nach Ziel dürfen Autofahrer diese Woche mit freien Straßen rechnen. Für das Wochenende vom 13. bis 15. Dezember wird wenig Reiseverkehr erwartet. Doch ein anderer Ansturm steht bevor.
Wer an Nikolaus zu seinen Liebsten möchte oder noch Geschenke kauft, sollte in der ersten Dezember Woche mehr Zeit einplanen. Denn an manchen Stellen bilden sich Engpässe und Lkw-Rückstaus.
Nach den vorangegangenen Ferienwochenenden wird es ruhiger auf Deutschlands Fernstraßen. Doch wo kann es dennoch vereinzelt zu Störungen kommen?
Am kommenden Wochenende sind viele Staus auf den Autobahnen möglich. In einigen Bundesländern enden die Sommerferien. ADAC und ACE rechnen mit neuen Reisewellen. Wir sagen Ihnen, auf welchen Strecken.
Sommerferien und Urlaubszeit: Auf welchen Strecken kommt es am Wochenende zum Stillstand und zu welchen Tageszeiten sollten sich Autofahrer am besten auf den Weg machen?
Fast alle Bundesländer haben schulfrei, Nordrhein-Westfalen startet nun auch in die Sommerferien. Die Autobahnen werden am kommenden Wochenende (12. bis 14. Juli) voll.
In sechs Bundesländern beginnen die Schulferien - und das sorgt für die erste große Autoreisewelle des Sommers 2019. In vielen Teilen Deutschlands steigt damit die Staugefahr.
Am kommenden Wochenende (26. bis 28. April) müssen sich Reisende auf jede Menge stockenden Verkehr und Staus einrichten. In einigen Bundesländern enden die Osterferien. Wo Sie mit langen Wartezeiten rechnen müssen.
Langes Wochenende, lange Staus: Wer die Ostertage nicht auf der Autobahn verbringen will, sollte bestimmte Routen meiden – oder an den günstigeren Tagen reisen.
Autofahrer müssen an diesem Wochenende Geduld mitbringen. Denn es wird richtig voll auf den Straßen. Grund: In acht Bundesländern starten die Osterferien.
Autofahrer müssen sich auf dichten Reiseverkehr auf den Autobahnen einstellen. Grund dafür sind die Herbstferien, der Feiertag – und mehr als 520 Baustellen.
Urlaubsheimkehrer müssen an diesem Wochenende Geduld mitbringen. Es droht Stillstand auf den Autobahnen. Grund: In sieben Bundesländern gehen die Sommerferien zu Ende.
Wer jetzt in den Urlaub startet, muss viel Geduld und Wasser einpacken. Denn das heiße Wochenende wird eines der verkehrsreichsten der Sommersaison.