Es ist ein historischer Ort: In dem Haus, in dem die Wehrmacht 1945 die bedingungslose Kapitulation unterzeichnete, ist seit 1994 ein Museum. Jetzt ändert es seinen Namen – und streicht den Russlandbezug.
Wehrmacht
Im Po ist ein Fahrzeug der deutschen Wehrmacht entdeckt worden. Die hatte ihr Material 1945 absichtlich im längsten Fluss Italiens versenkt. Experten vermuten noch weitere Fundstücke – doch das Geld fehlt, sie zu bergen.
Die russischen Truppen dürften Kiew erobern – auch wenn die Ukrainer heftigen Widerstand leisten. Vor rund 80 Jahren war die Stadt schon einmal schwer umkämpft. Die Geschichte einer Tragödie.
Vor 80 Jahren griff die Wehrmacht die Sowjetunion an. Der Historiker Sönke Neitzel erklärt, warum das "Unternehmen Barbarossa" zum Scheitern verurteilt war. Und wie grausam die deutschen Pläne waren.
Am 1. Juni 1941 schloss die Wehrmacht die Eroberung Griechenlands ab. Immer wieder fordert Athen Reparationen wegen der Nazi-Gewaltherrschaft. Mit Recht? Historiker Heinz A. Richter verneint.
Der Zweite Weltkrieg war für die Deutschen längst vorbei, doch am Ende der Welt harrte ein Trupp der Wehrmacht weiter aus. Die Männer hatten eine kriegswichtige Mission.
Politiker und Militärs legen zum Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 in der Gedenkstätte Plötzensee Kränze nieder...
Am 24. Juni 1945 zelebrierte die Rote Armee den Sieg über die Wehrmacht mit einer gewaltigen Parade. Doch Diktator Josef Stalin war nicht in bester Laune. Was nicht nur am schlechten Wetter lag.
Am 8. Mai 1945 schwiegen die Waffen, die Wehrmacht hatte kapituliert. Doch auf der niederländischen Insel Texel ging das Blutvergießen weiter: Deutsche und Georgier massakrierten sich gegenseitig.
Er wollte seine Heimat gegen die Nazis verteidigen: An Bord seines Panzers kämpfte David Dushman als Soldat der Roten Armee gegen die Wehrmacht. 1945 half er bei der Befreiung von Auschwitz.
Am 9. Mai 1945 feierte die Rote Armee ihren Sieg über die Wehrmacht. Immer wieder wird der "Tag des Sieges" seitdem instrumentalisiert – erst von Stalin, nun von Wladimir Putin.
Deutschland lag in Trümmern, dennoch gingen die Kämpfe bis zum 8. Mai 1945 weiter. Historiker Ulrich Herbert erklärt, warum Soldaten und Zivilisten so lange weitermachten.
1942 flüchteten sie vor der vorrückenden Wehrmacht aus dem damaligen Stalingrad. Dabei verloren sie sich aus den Augen – erst jetzt wurden zwei russische Schwestern wieder vereint.
Am 1. September 1939 überfiel die Wehrmacht Polen, der Zweite Weltkrieg begann. Adolf Hitler hatte den Kriegsbeginn als Schmierenkomödie inszeniert. t-online.de dokumentiert die ersten Stunden.
Die Kleinstadt Wielun war das erste Angriffsziel der Wehrmacht beim Überfall auf Polen vor 80 Jahren. Dort sagte Bundespräsident Steinmeier nun: "Unsere Verantwortung vergeht nicht."
Deutschland und Italien waren zunächst Verbündete im Zweiten Weltkrieg. 1943 besetzten Wehrmacht und SS schließlich Teile des Landes. Und begingen Gräueltaten an Zivilisten und Kriegsgefangenen.
Seltener Fund in Thüringen: Ehrenamtler haben ein Flugzeugwrack der Wehrmacht entdeckt. Die Maschine stürzte vor rund 75 Jahren im Zweiten Weltkrieg ab. Dennoch sind die Überreste ungewöhnlich gut erhalten.
Am 2. Mai 1945 endete die Schlacht um Berlin, bald darauf kapitulierte die Wehrmacht. Deutschland lag in Trümmern, die Zukunft war ungewiss. Die Bilder aus dem Trümmerland.
Vor 75 Jahren wurde das deutsche U-Boot vor der türkischen Küste versenkt. Das Tagebuch des Kapitäns gibt Aufschluss über die bewegte Geschichte der U-23.
900 Tage lang versuchte die Wehrmacht, die Stadt Leningrad auszuhungern. Mehr als eine Million Zivilisten verhungerten oder erfroren. Am 27. Januar jährt sich der Tag der Befreiung.
Ein Flugzeug stürzt bei Los Angeles auf eine Autobahn und fängt Feuer. Auf den Tragflächen: Symbole der Wehrmacht. Das Flugzeug gehört keinen Anhängern des Nationalsozialismus.
1942 desertierte Ludwig Baumann aus der Wehrmacht, unter den Folgen der Haft litt er lange. Trotzdem kürzte ihm die Regierung die Opferrente – und fordert nun sogar Geld vom Sohn zurück.
Seit dem Skandal um rechtsextreme Umtriebe in der Bundeswehr ringt die Truppe mit den eigenen Traditionen. Auf was dürfen deutsche Soldaten...
In Feldpostbriefen an ihre Familien schilderten die Soldaten der Wehrmacht ihre immer ausweglosere Situation, ihre Hoffnungen und Ängste. Eine Auswahl.
Vor rund 75 Jahren kapitulierte die deutsche 6. Armee in Stalingrad. Monatelang kämpften und starben die Soldaten in der umzingelten Stadt, hofften bis zuletzt auf Rettung. Vergeblich.
Wegen rechtsextremer Umtriebe in der Bundeswehr will Verteidigungsministerin von der Leyen Klarheit schaffen im Umgang mit der Wehrmacht. Worauf dürfen deutsche Soldaten stolz sein?
Ausgerechnet ein Sturmgewehr der deutschen Wehrmacht versetzt die Moskauer Patrioten-Szene in Aufruhr.
Bei der Durchsuchung aller Standorte kommen weitere Andenken zum Vorschein.
Wie viel dunkle Vergangenheit steckt in der Truppe?
In dem Naturpark wurden C-Waffen produziert. Die Altlasten verseuchen heute den Boden.
Schon im Jahr 1943, dem Jahr nach der Stalingrad-Katastrophe der Wehrmacht, wusste Adolf Hitler vermutlich schon, dass die Kriegslage aussichtslos war.
Vier Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht begannen hochrangige Altnazis mit dem Aufbau einer Geheimarmee.