t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätE-Autos

E-Auto: Warum können E-Fahrzeuge so schnell beschleunigen?


Von 0 auf 100
Darum können E-Autos so schnell beschleunigen

Von t-online, mab

Aktualisiert am 03.07.2025Lesedauer: 1 Min.
Tachometer: Mit einfachen Mitteln können Tachotrickser den Kilometerstand vom Originalwert zu einem Wunschwert ändern.Vergrößern des Bildes
Beschleunigung: Selbst mit einem nominell recht schwachen Motor ist mit einem Elektroauto das zügige Fahren im Stadtverkehr sehr gut möglich. (Quelle: IMAGO/Filippo Carlot)
News folgen

Elektroautos sind enorm spurtstark. Schon kleine Modelle hängen an der Ampel so manches größere Auto mit Verbrennungsmotor ab. Aber warum?

Elektrofahrzeuge erreichen heute Fahrleistungen, die vor kurzem noch undenkbar waren. Der 1.900 PS starke Rimac Nevera etwa schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden – und das mit einer Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. Doch man muss keine 2,4 Millionen Euro ausgeben, um die Beschleunigungskraft eines Elektroantriebs zu erleben: Auch kompaktere Modelle lassen an der Ampel so manches größere Auto hinter sich. Woran liegt das?

Drehmoment ohne Verzögerung

Die Antwort liegt im Antrieb selbst. Elektromotoren liefern ihr maximales Drehmoment sofort – ohne Anlauf, ohne Verzögerung. Schaltvorgänge oder Kupplungsprozesse entfallen ebenso wie große rotierende Massen. Das ermöglicht eine direkte, gleichmäßige Kraftentfaltung und spürbar schnelle Beschleunigung aus dem Stand. Besonders im Stadtverkehr macht sich das bemerkbar – beim Anfahren, Einfädeln oder Überholen.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Ideal im Stop-and-Go

Auch bei schwächer motorisierten Stromern zeigt sich der Effekt. Selbst ohne hohe Spitzenleistung sind viele E-Autos im dichten Verkehr zügig unterwegs. Der Antrieb reagiert unmittelbar auf Gaspedalbewegungen und sorgt für eine angenehme, gleichmäßige Beschleunigung bei niedrigen Geschwindigkeiten. Das macht sie zu idealen Fahrzeugen für urbane Strecken und den täglichen Berufsverkehr.

Auf Leistung bei hohem Tempo achten

Wer regelmäßig auf Landstraßen oder Autobahnen unterwegs ist, sollte genauer hinsehen. Denn nicht jedes Elektroauto spielt seine Stärke auch bei höherem Tempo aus. Für Fahrten über längere Strecken oder bei dynamischer Fahrweise empfiehlt sich ein Blick auf die technischen Daten: Motorleistung, Drehmoment, Höchstgeschwindigkeit – und im Zweifel auch auf den Akku, denn hohe Leistung fordert Energie.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom