Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Anhalteweg: Diese Formel müssen Sie kennen
Wie viele Meter braucht ein fahrendes Auto wirklich, bis es steht? Die Berechnung ist sehr einfach, sie besteht aus nur drei Schritten. Und sie zeigt: Der Anhalteweg ist viel länger als häufig gedacht.
Das Wichtigste im Überblick
Nach rund 35 Metern steht ein modernes Auto beim Stoppen aus Tempo 100. So geben die Hersteller ihre Bremswege an. Dieser Wert ist aber trügerisch. Denn: Wie viele Meter ein Auto wirklich bis zum Stillstand braucht, wird anders bemessen. Hier spricht man deshalb nicht vom Bremsweg, sondern vom Anhalteweg.
Hinzu kommt nämlich ein zweiter wesentlicher Faktor: das Reaktionsvermögen des Fahrers. Man rechnet üblicherweise mit einer Reaktionszeit von einer Sekunde.
Einzig der Anhalteweg gibt deshalb realistisch an, nach welcher Distanz ein Auto wirklich bis zum Stillstand abgebremst hat. Nur wer diesen Wert berechnen kann, fährt vorausschauend und hält ausreichend Sicherheitsabstand zu Vorausfahrenden ein.
Daraus besteht der Anhalteweg
So setzt sich die gesamte Strecke zusammen: Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg.
Der Anhalteweg lässt sich in drei Schritten berechnen. Das wirkt auf den ersten Blick etwas umständlich, ist aber sehr einfach.
- Schritt 1: Sie errechnen den Reaktionsweg
- Schritt 2: Sie errechnen den Bremsweg
- Schritt 3: Sie addieren beide Werte zum Anhalteweg
So errechnen Sie den Reaktionsweg
Die Berechnung ist sehr einfach: (Geschwindigkeit ÷ 10) x 3 ergibt den Reaktionsweg.
Bei Tempo 40 wäre das Ergebnis also: 4 x 3 = 12 Meter Reaktionsweg.
So errechnen Sie den Bremsweg
Die Formel lautet: (Geschwindigkeit ÷ 10) x (Geschwindigkeit ÷ 10)
Für Tempo 40 bedeutet das: 4 x 4 = 16 Meter Bremsweg.
So errechnen Sie den Anhalteweg
Nun addieren Sie einfach Reaktionsweg und Bremsweg. Dann wissen Sie, nach welcher Strecke das Auto steht.
Für unser Beispiel aus Tempo 40 heißt das: 12 Meter + 16 Meter = 28 Meter Anhalteweg.
Wichtig: Der Anhalteweg steigt nicht linear mit der Geschwindigkeit, sondern mit zunehmendem Tempo nimmt seine Länge quadratisch zu. Das zeigt die folgende Tabelle.
Tempo | Anhalteweg |
---|---|
20 km/h | 10 Meter |
30 km/h | 18 Meter |
50 km/h | 40 Meter |
100 km/h | 130 Meter |
150 km/h | 270 Meter |
Diese Werte gelten außerdem nur unter idealen Bedingungen. Wenn nämlich nasses Laub, Schnee oder Eis die Straße bedeckt, wird der Weg deutlich länger. Das gilt auch, wenn etwa die Reifen des Autos kein Profil mehr haben oder die Bremsen nicht einwandfrei arbeiten. Wichtig außerdem: Müdigkeit, Telefonieren, Alkohol und Drogen erhöhen die Reaktionszeit des Fahrers deutlich. Das gilt auch für bestimmte Medikamente.