Auch in der Golf-Klasse geben SUV wie der VW T-Roc längst den Ton an. Billig sind aber nicht alle von ihnen. Das zeigt spätestens ein Blick auf Unterhalt und Wertverlust. Diese zehn Modelle beweisen, dass es auch anders geht.
Seit VW seinen T-Roc Ende 2017 auf den Markt brachte, verkauft er sich beinahe wie von allein. Nur ein SUV war 2019 in Deutschland erfolgreicher als der T-Roc, und das ist der etwas größere Tiguan – also ebenfalls ein VW.
Überraschender als dieser Erfolg: Deutschlands beliebtestes Kompakt-SUV ist auch eines der günstigsten. Zumindest, wenn man die richtige Variante wählt. Dabei ist der T-Roc (ab 21.319 Euro) keinesfalls das billigste SUV seines Segments. Und auch nicht das sparsamste. Dafür sind seine Fixkosten beinahe konkurrenzlos niedrig, auch Werkstatt und Reifen kosten nicht viel. Und der Wertverlust hält sich im Rahmen.
Dacia Duster: Die Variante TCe 100 ECO-G Deal 2WD (mit Autogas) ist das günstigste SUV der unteren Mittelklasse. (Quelle: Hersteller)
Das alles bringt ihn auf Platz 3 der günstigsten Kompakt-SUV. Und es bestätigt, was viele Autofahrer längst wissen: Kaufpreis und Verbrauch allein bestimmen längst nicht darüber, wie viel Geld ein Auto seinen Besitzer kostet. Sondern es sind die versteckten Kosten, die etwa bei der großen Inspektion anfallen oder auch bei der kleinen Fahrt durch die Waschstraße. Diese Kosten zu überblicken, fällt nicht leicht. Die Daten des ADAC helfen dabei. Sie zeigen, welche SUV in der Kompaktklasse wirklich günstig sind.
Die günstigsten SUV der Kompaktklasse
Alle Preise und Kosten sind in Euro (bzw. in der letzten Tabellenspalte in Cent pro Kilometer) angegeben.
Modell | Grundpreis | Fixkosten | Werkstatt und Reifen | Betriebskosten | Wertverlust | Kosten pro Monat | Kosten pro km |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dacia Duster TCe 100 ECO-G Deal 2WD | 12.955 | 101 | 55 | 75 | 139 | 370 | 29,6 |
KIA XCeed 1.0 T-GDI Edition 7 | 20.851 | 100 | 59 | 109 | 237 | 505 | 40,4 |
VW T-Roc 1.0 TSI OPF | 21.319 | 79 | 58 | 117 | 272 | 526 | 42,1 |
Seat Ateca 1.0 TSI Reference7 | 22.849 | 84 | 60 | 127 | 260 | 531 | 42,5 |
Mazda MX-30 e-SKYACTIV First Edition | 33.134 | 100 | 60 | 106 | 265 | 531 | 42,5 |
Suzuki SX4 S-Cross 1.4 Boosterjet Hybrid Club | 24.116 | 98 | 65 | 96 | 274 | 533 | 42,6 |
KIA Niro 1.6 GDI PlugIn-Hybrid Edition 7 DCT6 | 33.133 | 108 | 59 | 90 | 278 | 535 | 42,8 |
KIA Sportage 1.6 CRDi 136 Eco-Dynamics+ Edition 7 2WD | 25.578 | 116 | 61 | 86 | 274 | 537 | 43,0 |
Skoda Karoq 1.0 TSI Active | 23.064 | 88 | 59 | 127 | 269 | 543 | 43,4 |
Mitsubishi ASX 2.0 Spirit 2WD | 20.948 | 121 | 66 | 130 | 234 | 551 | 44,1 |
- Nummer-Eins-Segment: Darum sind SUV so erfolgreich
- ADAC-Test deckt auf: Die besten Gründe gegen ein SUV
- Einige gibt's nicht bei uns: Die zehn erfolgreichsten SUV der Welt
So hat der ADAC gerechnet
Neben dem Kaufpreis bezieht der ADAC den Wertverlust, Sprit, Ölwechsel und Autowäsche, Versicherung, Werkstatt- und Reifenkosten in seine Berechnung ein. Zu Grunde gelegt wird eine Haltedauer von fünf Jahren und eine jährliche Laufleistung von 15.000 Kilometern.
- Verkehrsclub ADAC