Die 26 besten Seniorenautos
Das ideale Seniorenauto: Es soll einen guten Überblick aufs Verkehrsgeschehen bieten. Und das bequeme Ein- und Aussteigen ist wichtig. Worauf sollten Senioren beim Kauf achten? Und welche Modelle empfehlen Experten?
Wollen Senioren einen Neuwagen kaufen, sollten sie sich viel Zeit für eine gründliche Probefahrt nehmen. Leihen Sie sich das anvisierte Auto über ein Wochenende aus. Dann bleibt genügend Zeit, um herauszufinden, ob Sie mit dem Format und der Handhabung klarkommen.
Einfache Bedienung und bequemes Aussteigen
Das Hauptaugenmerk liegt für Senioren oft darauf, bequem ein- und wieder aussteigen zu können. Darüber hinaus sollten Sie weitere Kriterien im Blick haben. Empfehlenswert ist neben einem komfortablen Sitz auch eine möglichst niedrige Ladekante, damit Gepäck oder der Einkauf nicht unnötig hochgewuchtet werden muss. Ein kompaktes Format bei guter Rundumsicht ist auch von Vorteil. Das macht das Rangieren in der Stadt einfacher. Dennoch sollte das Auto den Enkeln genügend Platz bieten.
Eine einfache Bedienung spielt eine größere Rolle als etwa ein besonders starker Motor, modernstes Infotainment oder das Aussehen. Der ADAC hat anhand solcher Wünsche und weiterer Kriterien (unter anderem maximale Größe, Mindestsitzhöhe und Maximalhöhe der Ladekante) 26 Neuwagen ermittelt, die sich für ältere Fahrer besonders empfehlen.
Die besten Modelle auf einen Blick
Bis 20.000 Euro | 20.000 bis 25.000 Euro | 25.000 bis 30.000 Euro | 30.000 bis 35.000 Euro | 35.000 bis 40.000 Euro |
---|---|---|---|---|
Hyundai Kona | Citroen C5 Aircross | Audi Q2 | Audi Q3 | BMW i3 |
Nissan Juke | Hyundai Tucson | BMW 2er Active Tourer | BMW X1 | Jaguar E-Pace |
Opel Crossland | Mitsubishi Eclipse Cross | Mercedes B-Klasse | Kia e-Soul | Mercedes GLA |
Seat Arona | Nissan Quashqai | Mini Countryman | Toyota C-HR | |
VW T-Cross | Renault Kadjar | Peugeot 3008 | ||
Seat Ateca | VW Tiguan | |||
Skoda Karoq | ||||
VW T-Roc |