Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoTechnik & Service

Elektroautos: Die zehn günstigsten deutschen Autos im Kostencheck


Das sind Deutschlands zehn billigste Elektroautos

  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Aktualisiert am 17.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Strom fürs E-Auto: Vor allem seine geringen Unterhaltskosten machen es attraktiv.
Düsseldorf 11.03.2023 Stromtankstelle Stromtanke Ladestation Elektro-Autos Elektroauto E-Autos Strom Feinstaub Fahrverbot Stromnetz Strompreis E-Ladestation E-Auto Ladesäule Stadtwerke Stromanbieter CO2 Stickoxide HPC Schnellladesäule Schnellladepunkte Schnellladepunkt Elektrotankstelle Elektrotanke Fahrverbote Stromausfall Stromsperre Stromkosten Strompreise Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Düsseldorf 11 03 2023 electricity charging station charging station electric cars electric car E cars e (Quelle: IMAGO/Michael Gstettenbauer)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextSo viel kostet Bayern das Nagelsmann-AusSymbolbild für einen TextNagelsmanns Freundin verlässt "Bild"Symbolbild für einen TextTV-Auftritt: Minister bei Lüge ertappt?
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Nicht nur der Kaufpreis bestimmt die Kosten eines Autos – sondern auch der Unterhalt. Wie schneiden hier die Stromer ab? Und welche sind die günstigsten?

Gut sieht es aus, wie es da im Autohaus steht. In Tests schneidet es anständig ab, auch der Preis ist okay. Allerdings: Wie teuer ist ein Auto wirklich? Alle Kosten neben dem Kaufpreis mitbetrachtet – steht das neue Auto dann immer noch so gut da?

Gerade bei E-Modellen fällt die Antwort schwer. Denn erstens sinkt der Kaufpreis deutlich, wenn man die staatliche Förderprämie hinzurechnet. Und zweitens ist das E-Auto für viele Interessierte eine ganz neue Erfahrung.

Mini Cooper SE: Er hat nicht den Ruf, zu den richtig günstigen Autos zu zählen. Ein Blick auf die Unterhaltskosten könnte diese Einschätzung ändern.
Mini Cooper SE: Er hat nicht den Ruf, zu den richtig günstigen Autos zu zählen. Ein Blick auf die Unterhaltskosten könnte diese Einschätzung ändern. (Quelle: Hersteller-bilder)

Beim Benziner oder Diesel haben Autofahrer häufig eine Vorstellung davon, wie viel Geld sie monatlich für Sprit, Werkstatt und die vielen weiteren Unterhaltskosten bereithalten sollten. Und falls nicht, gibt es dafür Auflistungen, die einen Überblick vermitteln.

Beim Elektroauto fehlt aber vielen bislang so eine Vorstellung.

Wie wirkt sich beispielsweise der Wertverlust beim Stromer aus? Wie teuer wird ein Besuch in der Werkstatt? Schließlich besteht ein E-Auto aus deutlich weniger Bauteilen als ein Verbrenner. Seine Bremsen verschleißen weniger. Ein Ölwechsel ist nicht nötig. An sich müsste die Werkstatt-Rechnung deshalb deutlich kleiner ausfallen als bei Benziner und Diesel. Aber wie sieht es in der Praxis aus?

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Diese vielen großen und kleinen Posten einzuschätzen, ist nicht einfach. Aber ein Blick auf die Zahlen lohnt sich. Denn die Daten des Verkehrsclubs ADAC bestätigen es immer wieder: Wie teuer ein Auto wirklich ist, steht nicht auf seinem Preisschild. Und das gilt ganz besonders für Elektromodelle.

Das zeigt ein Beispiel: Der Mini Cooper SE etwa gilt als cooles Lifestyle-Auto und mit einem Preis von rund 36.000 Euro nicht gerade als Schnäppchen. Auch unter Elektroautos gibt es manches Modell, das für weniger Geld zu haben ist. Trotzdem: Alle Kosten zusammengerechnet zählt er zu den zehn günstigsten Modellen in Deutschland, wie der ADAC berechnet hat.

Die preiswertesten E-Autos finden Sie hier in der Übersicht – gemessen an ihren Gesamtkosten pro Monat und heruntergerechnet auf den einzelnen Kilometer.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

So hat der ADAC gerechnet

Neben dem Kaufpreis bezieht der ADAC den Wertverlust, Sprit, Ölwechsel und Autowäsche, Versicherung, Werkstatt- und Reifenkosten in seine Berechnung ein. Zugrunde gelegt wird eine Haltedauer von fünf Jahren und eine jährliche Laufleistung von 15.000 Kilometern.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • adac.de: Elektroautos im Kostencheck
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Breite Sommerreifen im Test: Das sind die Sieger
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
ADACCO2DeutschlandElektroautoStrompreis

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website