t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeAutoTechnik & Service

Dashcams als Zeuge an der Frontscheibe? Wann die Videos als Beweis gelten


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextLebendig eingemauerte Frau gerettetSymbolbild für einen TextErmittlungen gegen Bayern-Profi
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wann Dashcam-Videos als Beweis gelten

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 10.10.2021Lesedauer: 1 Min.
Dashcam: Die Aufnahmen einer Dashcam müssen für eine Beweissicherung geeignet sein.
Dashcam: Die Aufnahmen einer Dashcam müssen für eine Beweissicherung geeignet sein. (Quelle: photobyphotoboy/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Dashcams zeichnen etwa Unfälle auf und können so später in einem Rechtsstreit oder vor Gericht eine wertvolle Hilfe sein. Doch nicht alles ist beim Filmen erlaubt. Und nicht jede Dashcam taugt etwas.

Dashcams zeichnen etwa Unfälle auf und können so später in einem Rechtsstreit oder vor Gericht eine wertvolle Hilfe sein. "Entscheidend für die Nutzung ist, dass die Aufnahmen für eine Beweissicherung geeignet sind", erklärt Verkehrsrechtsanwalt Uwe Lenhart.

Beim Parken darf Dashcam nicht immer laufen

Im Stillstand, also etwa beim Parken, darf die Kamera nicht permanent laufen. Zumindest dann nicht, wenn hierdurch etwa Nachbarn videoüberwacht werden und sich dem nicht entziehen können.

"Der unmittelbare Raum des Autos kann aber gefilmt werden, wenn berechtigtes Interesse des Autobesitzers besteht", erklärt Lenhart. Das könnte beispielsweise ein vorausgegangener Schaden durch Unfallflucht oder Vandalismus sein.

Dashcam: Das ist mit den Aufnahmen nicht erlaubt

Dashcam-Aufnahmen archivieren darf man grundsätzlich ebenso wenig wie sie etwa ohne Zustimmung Betroffener im Netz veröffentlichen. "Eine Ausnahme gilt nur für die Aufbewahrung zur Beweissicherung", sagt Lenhart.

"Wer die Aufnahmen von dem Unfall oder der Sachbeschädigung zur späteren Vorlage bei der Polizei oder dem Gericht speichert, handelt nicht rechtswidrig."

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Schlafende Beifahrer sind lebensgefährlich
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Unfall

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website