• Home
  • Auto
  • Technik & Service
  • Reifen
  • Winterreifen
  • Obwohl aus weißem Kautschuk: Warum sind Autoreifen schwarz?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoG7 in Elmau: Warum schon wieder Bayern?Symbolbild für einen TextFC Bayern gibt Manés Nummer bekanntSymbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextPutin holt übergewichtigen GeneralSymbolbild für einen TextStinkende Flüssigkeit verletzt 15 MenschenSymbolbild für einen Text"Arrogante Vollidioten": BVB-Boss sauerSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextStaatschefs witzeln über PutinSymbolbild für einen TextPrinz Charles droht neuer SkandalSymbolbild für einen TextRekord-Kirchenaustritte wegen MissbrauchSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt ihren neuen FreundSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Warum sind Autoreifen schwarz?

Von dpa
Aktualisiert am 19.10.2021Lesedauer: 1 Min.
Autoreifen: Sie bestehen überwiegend aus weißem Kautschuk – warum also sind sie schwarz?
Autoreifen: Sie bestehen überwiegend aus weißem Kautschuk – warum also sind sie schwarz? (Quelle: scyther5/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Eigentlich müssten Reifen weiß sein. Denn sie bestehen vor allem aus Kautschuk. Die helle Farbe wäre viel besser sichtbar und dadurch sicherer. Trotzdem sind Reifen schwarz. Wie kommt das? Und ist das immer so?

Bei allem technischen Fortschritt und Veränderungen seit der Erfindung des Automobils – eine Sache scheint bis heute unverändert: Autoreifen sind schwarz. Warum eigentlich, und ist das immer so?

Autoreifen sind in der Regel schwarz, weil ihnen bei der Herstellung Ruß beigemischt wird, erklärt der Tüv Nord. Hauptbestandteil von Reifen ist demnach Kautschuk, doch der ist weich und klebrig. Die Zugabe vieler weiterer Materialien wie Öl und Textil gibt dem Gummireifen die nötigen Eigenschaften. Unter anderem das Ruß sorgt für seine Abriebfestigkeit.

Charles Goodyear entwickelte das Verfahren

Das grundsätzliche Verfahren zur Reifenherstellung entwickelte Charles Goodyear 1839, und es hat sich bis heute bewährt. Zwar gab es zwischenzeitlich auch Weißwandreifen, die heute noch bei Liebhabern von Oldtimern beliebt sind, doch auch sie haben eine schwarze Lauffläche.

Heutzutage sind fast nur noch Oldtimer mit Weißwandreifen ausgestattet.
Heutzutage sind fast nur noch Oldtimer mit Weißwandreifen ausgestattet. (Quelle: iamgo/Sepp Spiegl)

Ohnehin würden sich helle Reifen kaum am Markt durchsetzen, denn der Schmutz der Straßen und Wege ließe die Reifen schnell unansehnlich wirken. Die Produktion von farbigen oder zumindest farbig bedruckten Autoreifen ist heute allerdings technisch möglich, sie sind zuweilen in der Tuning-Szene zu sehen. Doch an breiter Akzeptanz mangelt es.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bis wann gehören Kinder in den Kindersitz?
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk
Reifen
Auto-Themen

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website