t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Polizei warnt vor "Scamming" im Internet - das sollten Sie beachten


Polizei warnt vor "Scamming" - das sollten Sie beachten

Von dpa-tmn, arg

Aktualisiert am 21.10.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 170178520Vergrâßern des BildesEine Frau sitzt vor dem Laptop und hÀlt eine Kreditkarte: Internetbetrüger haben es vor allem auf das Geld oder Kontodaten ihrer Opfer abgesehen. (Quelle: IMAGO/Zoonar.com/Alexandra Troyan)
Facebook LogoX LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Reine Online-Bekanntschaften sind so eine Sache. Wird dann um finanzielle UnterstΓΌtzung gebeten, sollte man vorsichtig sein, warnt die Polizei. Es kΓΆnnte sich um Scamming handeln.

Das schnelle Geld, der Superjob, die Traumwohnung, ein Riesenerbe und natürlich die große Liebe: Betrügerinnen und Betrüger (Scammer) sind im Netz auf allen KanÀlen mit vollmundigen Versprechen unterwegs.

Skeptisch sollte man immer dann werden, sobald es um Geld geht. Etwa, wenn Vorauszahlungen geleistet werden sollen, um das Versprochene zu erhalten, warnt die Polizeiliche KriminalprΓ€vention der LΓ€nder und des Bundes.

Oberste Regel: Kein Geld an Unbekannte schicken

BetrΓΌger versuchen immer wieder, Menschen in Notsituationen auszunutzen oder so viel emotionalen Druck auszuΓΌben, dass die Opfer ihnen nachgeben. Geht es darum, Geld an andere zu ΓΌberweisen oder sonstige private Daten oder Bankdaten weiterzugeben, sollte man immer skeptisch sein und lieber vorsichtig denn vorschnell handeln.

GrundsΓ€tzlich gilt: Man sollte Menschen, die man nie persΓΆnlich getroffen und kennengelernt hat, niemals Geld ΓΌberweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen.

Besonders perfide ist der sogenannte Love oder Romance Scam. Dabei tummeln sich die Betrügerinnen oder Betrüger oft in sozialen Netzwerken, bei Partnerbârsen oder Dating-Apps. Dort tÀuschen sie die große Liebe vor und bringen ihre Opfer in emotionale AbhÀngigkeit. Erst in der vergangenen Woche berichteten wir über einen Love Scam, bei der eine Japanerin auf einen angeblichen Astronauten hereingefallen ist.

Die Polizei warnt: Scamming ist sehr weit verbreitet

Da Scamming weit verbreitet ist, hat die Polizei eine eigens auf Internetbetrug durch Scamming ausgerichtete Internetseite, auf der sie vor unterschiedlichen Betrugsvarianten warnt.

Vor folgenden Angeboten sollten Sie besonders aufpassen:

  • VorgetΓ€uschte Liebe: Vor allem in Online-PartnerbΓΆrsen oder sozialen Netzwerken. Zumeist wird hier auch zu eine Zahlung aufgefordert, beispielsweise um sich Zugtickets fΓΌr ein reales Treffen zu leisten.
  • Falsche IdentitΓ€t: Menschen im Auslandseinsatz, die angeblich nicht an ihr privates Geld gelangen kΓΆnnen und deswegen schnell eine Überweisung benΓΆtigen.
  • Geldversprechen: "Nigeria Connection" – Geld aus einer Erbschaft oder einer angeblich super InvestitionsmΓΆglichkeit, nachdem man erst einen Vorschuss leisten musste.
  • Wohnungsangebote: Vor allem in Metropolregionen, in denen der Wohnungsmarkt hart umkΓ€mpft ist – großartige Lage, super Ausstattung, spottbillige Miete – aber der Vermieter wohnt in Übersee. Kaution und erste Miete mΓΌssen auch im Voraus ΓΌberwiesen werden.
  • Traumjob: Stellenanzeigen, die einen Traumjob mit sehr guter Bezahlung anpreisen – man mΓΌsse aber noch eine GebΓΌhr entrichten, beispielsweise fΓΌr Arbeitskleidung.
  • GefΓ€lschte Schecks: Auf Bezahlung mit Schecks sollte aus SicherheitsgrΓΌnden generell verzichtet werden.

Auf der Scamming-Themenseite der Polizei finden sich fΓΌr einige der AnwendungsfΓ€lle auch ausfΓΌhrliche Handlungsempfehlungen. Sollten Sie Opfer eines Scams oder Betrugsversuchs im Internet geworden sein, suchen Sie eine Polizeidienststelle in Ihrer NΓ€he auf.

Verwendete Quellen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa-tmn
  • polizei-beratung.de: "Scamming: Vorsicht bei virtuellen Bekanntschaften"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website