Kleine Boxen gibt es auch mit gutem Klang
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Mobile Funklautsprecher bringen Musik und HΓΆrbΓΌcher vom Smartphone in den Garten, an den Badesee, ins Hotelzimmer oder die KΓΌche. Einige der drahtlosen Minis sind sogar echte Hingucker. Guten Klang bieten aber die wenigsten, lautet das Urteil von Stiftung Warentest in der April-Ausgabe der Zeitschrift "test".
18 Bluetooth-Lautsprecher zwischen 20 und 160 Euro haben die Tester untersucht. Lediglich fΓΌnf von ihnen bescheinigten sie einen guten Klang. Einer davon, der Philips BT6600, landete aber dennoch auf den hinteren PlΓ€tzen, da er den Hitzetest in der Klimakammer nicht ΓΌberlebte.
Denn neben dem Sound flossen auch die Akkulaufzeit und eben die Alltagstauglichkeit ins Testergebnis ein. So kann es durchaus vorkommen, dass mobile Funklautsprecher lΓ€nger der Sonne ausgesetzt sind oder unterwegs auch mal Regen abbekommen. Den Test mit Nieselregen ΓΌberstanden alle Kandidaten genauso ausnahmslos wie den RΓΌtteltest, der einen lΓ€ngeren Transport im Fahrradkorb simulieren soll.
Billige Box mit schlechtem Sound
Am schlechtesten schnitt das billigste Modell im Test ab. FΓΌr knapp ΓΌber 20 Euro bekommen KΓ€ufer mit dem Technaxx Musicman Nano BT-X11 zwar einen sehr kleinen und leichten Bluetooth-Lautsprecher, kΓΆnnen dafΓΌr aber keinen guten Klang erwarten. "Sehr dΓΌnn und grell, besonders drauΓen auch diffus", lautete das Urteil.
Guten Sound gibt es fΓΌr 80 Euro beispielsweise beim Ultimate Ears Roll oder dem Testsieger JBL Flip3 fΓΌr knapp ΓΌber 100 Euro: Er klingt drinnen wie drauΓen gut und hat eine sehr groΓe Funkreichweite. Die ist wichtig, weil Musik oder HΓΆrbuch via Bluetooth vom Smartphone auf den Lautsprecher ΓΌbertragen werden. Die Kopplung funktionierte bei allen Modellen einfach und problemlos und erfolgt nach der ersten Aktivierung automatisch.