• Home
  • Digital
  • Elektronik
  • Fernsehen & HIFI
  • Millionenverluste für Netflix und Amazon Prime: Jeder Fünfte streamt illegal bei Freunden mit


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextKardinal Marx will weibliche DiakoneSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Netflix-Schnorrer kosten fast 200 Millionen Dollar pro Monat

Von t-online, str

01.03.2019Lesedauer: 2 Min.
Eine Frau im Pyjama schaut Netflix auf dem Laptop: Viele Nutzer geben ihr Passwort an Freunde weiter. So lässt sich Geld sparen.
Eine Frau im Pyjama schaut Netflix auf dem Laptop: Viele Nutzer geben ihr Passwort an Freunde weiter. So lässt sich Geld sparen. (Quelle: wutwhanfoto/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Weil viele Nutzer ihr Passwort mit Freunden teilen, geht

Eigentlich dürfen Familien-Accounts von Anbietern wie Netflix oder Amazon Prime nur von Mitgliedern des gleichen Haushalts genutzt werden. Doch laut einer Studie von Cordcutting.com machen auch viele Singles Gebrauch von der Möglichkeit. Demnach nutzt jeder fünfte Zuschauer das Konto eines Freundes, um unbegrenzt Filme und Serien zu streamen und dabei Kosten zu sparen. Dazu muss sich nur einer der Freunde bereit erklären, sein Passwort mit den anderen zu teilen.


Die besten Serien im Netz – Tipps aus der Redaktion

"Star Trek: Discovery"
"This Is Us"
+4

Fast alle Streaming-Anbieter bieten spezielle Familien-Pakete an, bei denen mehrere Nutzer das gleiche Konto nutzen können. Bei Netflix kostet das teuerste Abo knapp 14 Euro im Monat. Damit können bis zu vier Geräte gleichzeitig streamen. Pro Person macht das also 3,50 Euro. Ein Einzelabo würde hingegen 8 Euro kosten. Eine Amazon Prime-Mitgliedschaft lässt sich seit einiger Zeit nur noch mit einer Person teilen. Auch hier lautet die Vorgabe, dass diese die gleiche Adresse haben muss. Der Konto-Partner profitiert dabei allerdings nur von den Vorteilen bei Versandkosten. Das Leihangebot bei Filmen und Serien kann nicht geteilt werden.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Was droht den "Schwarzsehern"?

Allein Netflix sollen durch das unerlaubte Account-Sharing monatlich 192 Millionen US-Dollar durch die Lappen gehen, rechnet Cordcutting vor. Denn rund 24 Millionen Nutzer des Dienstes zahlen nicht fürs Mitgucken. Aufs Jahr gerechnet summieren sich die Verluste auf 2,3 Milliarden Dollar. Bei Amazon Prime Video sollen die "Schwarzseher" Kosten von 45 Millionen Dollar im Monat verursachen. Und bei dem in den USA beliebten Anbieter Hulu kommt die Studie auf eine Schadenssumme von 40 Millionen Dollar pro Monat.

Den Anbietern passt das natürlich gar nicht. Laut den Nutzungsbedingungen ist es verboten, das Konto außerhalb des eigenen Haushalts zu teilen. Wer dagegen verstößt, kann den Zugang verlieren. Dabei wird im schlimmsten Fall nicht nur den illegalen Mitguckern die Leitung gekappt, sondern auch dem Inhaber des Kontos.


Allerdings tun sich die Unternehmen schwer damit, einen Verstoß nachzuweisen. Der Musik-Streamingdienst Spotify etwa verschickte kürzlich E-Mails, in denen die Nutzer von Family-Accounts gebeten wurden, ihren Standort überprüfen zu lassen. Damit wollte der Anbieter offenbar die Wohnadresse verifizieren. Die Prüfung erwies sich jedoch als wenig effizient: Es gab keine Pflicht, einen Adressnachweis zu erbringen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Amazon PrimeNetflix

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website