Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSpritpreise könnten wegen Tankrabatt steigenSymbolbild für einen TextEisenbahngewerkschaft warnt vor Räumung von ZügenSymbolbild für einen TextVergewaltigung? Deutsche auf Mallorca in U-HaftSymbolbild für einen TextBank kündigt 340.000 KundenkontenSymbolbild für einen TextDax schließt auf Fünf-Wochen-HochSymbolbild für einen Text14-Jährige in Berlin vermisst Symbolbild für einen TextDie letzten Fotos von Ray LiottaSymbolbild für einen TextKerber klagt: "Fehlende Wertschätzung"Symbolbild für einen TextAnna Netrebko nach Kritik zurückSymbolbild für einen TextEnkelin von Fußball-Legende singt im TVSymbolbild für einen Watson TeaserAldi erwägt große Änderung an der Kasse

FBI warnt vor sorglosem Umgang mit QR-Codes

Von dpa, jnm

Aktualisiert am 21.01.2022Lesedauer: 2 Min.
imago images 146912852
QR-Code an Werbetafel: Mit Luca und den Impfzertifikaten wurden QR-Codes in Deutschland wieder salonfähig. Doch sie bergen auch Gefahren. (Quelle: Artur Widak via www.imago-images.de)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

An Orten einchecken, Testergebnisse abrufen, Zertifikate einlesen: Spätestens mit der Corona-Pandemie haben sich die Menschen weltweit an QR-Codes gewöhnt. Das machen sich auch Kriminelle zunutze. Nun warnt das FBI.

Egal, ob digital oder auf Papier: Beim Scannen und Nutzen von QR-Codes darf das Vertrauen nicht grenzenlos sein. Denn die quadratischen Pixelcodes können grundsätzlich auch manipuliert werden oder bereits mit betrügerischen Absichten erstellt worden sein, warnt die US-Strafverfolgungsbehörde FBI.

Cyberkriminelle versuchten etwa, ihre Opfer mithilfe von QR-Codes auf gefälschte Websites zu lotsen. Dort werden dann etwa Anmeldedaten für Dienste und Konten sowie sensible Finanzinformationen gestohlen oder Zahlungen, etwa Kryptogeld-Transaktionen, umgeleitet.

Ebenso kann es sein, dass QR-Codes den Download und die Installation von Schadsoftware anstoßen, über die die Täter Zugang zum Gerät und den Daten der Nutzerin oder des Nutzers erhalten.

Damit man nicht in eine QR-Code-Falle tappt, gibt das FBI folgende Tipps:

  • Beim Scannen eines Codes prüfen, dass sich tatsächlich die erwartete Website öffnet und diese auch authentisch ist: Die Adresse muss richtig sein und darf nicht etwa Tippfehler oder falsche Buchstaben enthalten.
  • Geht es auf einer Website um die Eingabe von Log-in-Daten, persönlichen Informationen oder Daten, die Geld- und Finanzgeschäfte betreffen, sollte man besonders kritisch sein, wenn die Seite über einen QR-Code aufgerufen wurde.
  • Möglichst keine Zahlungen auf Websites vornehmen, auf die man über einen QR-Code gelangt ist. Stattdessen besser die jeweilige (bekannte und vertraute) Internetadresse von Hand eingeben, wenn dort etwas bezahlt werden soll.
  • Bei physischen, also gedruckten QR-Codes sollte man sich stets vergewissern, dass nicht etwa ein ursprünglicher Code mit einem anderen Code überklebt worden ist.
  • Möglichst keine App-Downloads und -Installationen über QR-Codes starten, sondern Anwendungen aus den offiziellen Stores herunterladen.
  • Keine Extra-Scanner-App installieren: In den allermeisten Fällen fungiert die Smartphone-Kamera als Scanner oder im Browser ist ein Scanner integriert.
  • Eine Bekannte oder ein Bekannter hat offenbar einen QR-Code geschickt? Oder ein Unternehmen, bei dem man kürzlich etwas gekauft hat, meldet sich per E-Mail wegen einer angeblich fehlgeschlagenen Zahlung und verlangt nun eine erneute Zahlung via QR-Code? In beiden Fällen besser zum Hörer greifen und direkt nachfragen, ob die jeweilige Nachricht echt ist. Achtung: Die Telefonnummer eines Unternehmens nicht aus der E-Mail übernehmen, weil diese ja gefälscht sein könnte. Besser über eine Suchmaschine auf die Seite des Unternehmens gehen und eine Kontaktnummer suchen.

Allerdings sollte man sich deshalb nicht den Spaß an den praktischen Codes verderben lassen. So können sie etwa ein einfaches Mittel sein, um Gästen innerhalb von wenigen Sekunden selbst ellenlange WLAN-Passwörter aufs Handy zu übertragen. Wie Sie einen QR-Code für Ihr eigenes WLAN erstellen, den Sie zum Einwählen nur scannen müssen, erfahren Sie hier.

Um einen QR-Code zu scannen, müssen iPhone-Nutzer ihre Kamera öffnen. Wird ein QR-Code erkannt, wird ein Linkfeld im Sucher eingeblendet. Sie müssen dann darauf klicken.

Weitere Artikel

QR-Code scannen statt eintippen
WLAN-Passwort teilen: So klappt es in Sekunden
Ein Smartphone scannt einen QR-Code: Mit eigenen Codes für das heimische WLAN kommen Gäste in Sekunden ins Netz

Fehlerhaftes Modul
Sicherheitslücke: Millionen Router betroffen
Stellen Sie den Router in die Nähe des Computers, um die Geschwindigkeit zu erhöhen

2G, 3G und Co.
Corona-Warn-App zeigt jetzt Statusnachweis
Corona-Warn-App: Vom Coronavirus genesene Personen sollen ihren Status künftig ausschließlich digital mit einem QR-Code nachweisen können.


Unter Android hängt das von Hersteller und Handymodell ab. Meist ist der QR-Code-Scanner aber auch hier in die Kamera intetriert. Teilweile müssen Sie "Google Lens" in der Kamera-App aktivieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Generalüberholte Handys haben einige Vorteile zu bieten
  • Jan Moelleken
Von Jan Mölleken
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website